Nomenklatur & Systematik

Familie

Crassulaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Sempervivum

Artname (botanisch)

Sempervivum tectorum L. ssp. alpinum (GRISEB. et SCHENK) WETTST.

Synonyme (botanisch)
-
Gattung (deutsch)

Hauswurz

Artname (deutsch)

Alpen-Hauswurz

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
Klimazonen
Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen

T5.1.1.4, T5.2.3

Standorttypen
Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit
Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
Giftige / Allergene Pflanzenteile
Nutzbare Pflanzenteile
Pflanzliche Inhaltsstoffe
Pharmakologische Studienergebnisse
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
  • ▪ [Hauswurz-Pflegesalbe]: (bei trockener Haut, feuchtigkeitsspendend, wundheilungsfördernd, entzündungshemmend und pflegend) Zutaten: 1 Handvoll Hauswurzblätter, 100ml Olivenöl oder Kokosfett, 10g Bienenwachs, (optional 2 Tropfen ätherisches Lavendelöl oder 5 Tropfen Johanniskraut-Rotöl), Salbendöschen. Zubereitung: Die Blätter reinigen und gut abtrocknen. Dann in schmale Streifen schneiden und in ein Wasserbad geben (in ein kleines Gefäß, dass in einem mit etwas Wasser gefüllten größeren Topf steht). Das Olivenöl bzw. Kokosfett hinzugeben und das Wasser im größeren Topf auf kleinster Stufe erwärmen. Alles 20 Minuten ziehen lassen. Das Öl darf nicht kochen. Es sollen die Inhaltsstoffe aus den Blättern gezogen und nicht die Blätter frittiert werden. Die Blätter und das Öl vom Herd ziehen und durch ein Sie in einen zweiten Topf gießen. Das Bienenwachs in noch warmen Öl unter stetigem Rühren auflösen und falls gewünscht das ätherische Öl oder das Rotöl zufügen und gut verrühren. Noch flüssig in die Salbendöschen füllen. Abkühlen lassen und gut verschließen. Anwendung: Je nach Bedarf die Hauswurz-Salbe auf die zu pflegenden Hautstellen dünn auftragen. Im Kühlschrank aufbewahrt hält sich die Salbe gut eine Woche. [95] (1/2023)
  • ▪ [Hauswurz-Gesichtswasser]: (erfrischend, belebend, hautentstressend) Zutaten: 5-6 frische, mittelgroße Hauswurzblätter, abgekochtes Wasser, Sprühflasche. Zubereitung: Die Blätter reinigen und in kleine Stücke schneiden. 1/2L Wasser abkochen und vollständig auskühlen lassen. Die Hauswurzstückchen 3-4 Stunden im Wasser ausziehen. Abseihen. Das Hauswurzwasser in die gut gereinigte Sprühflasche abfüllen. Anwendung: Bei gestresster und geröteter Haut (z.B. durch Heizungsluft) nach Bedarf mehrmals täglich auf das Gesicht aufsprühen. Die Haut sollte dabei wie in einem Sprühnebel berieselt werden. Das Gesichtswasser auf der Haut rocknen lassen. Im Kühlschrank ist es 2 Tage haltbar. [95] (1/2023)
  • ▪ [Hauswurz-Heilsaft]: (für Gesicht und trockene, rissige Hände: feuchtigkeitsspendend, juckreizlindernd, entzündungshemmend, kühlend, wundheilungsfördernd, schmerzlindernd, hautglättend) Zutaten: 1 Handvoll frische Hauswurzblätter, Stößel. Zubereitung: Blätter reinigen und und abtrocknen. Die Blätter nun in möglichst kleine Stücke schneiden und in eine Schüssel geben. Mit einem gut gereinigten Stößel die Hauswurzstückchen zu Mus zerdrücken, sodass der Saft austritt. Saft und Mus in ein frisches Küchenhandtuch geben und über einer gereinigten kleinen Schale ausdrücken. Anwendung: Den Hauswurzsaft auf dem Gesicht wie eine Schönheitsmaske verteilen und 20 Minuten einwirken lassen. Danach die nicht eingezogenen Reste mit einem Kosmetiktuch sanft von der Haut entfernen. Falls die Saftrückstände auf der Haut als unangenehm empfunden werden, mit kaltem Wasser abspülen. Zur Pflege der Hände, den Saft in die Handflächen geben und sanft damit die Hände einreiben. Hauswurzsaft nicht aufbewahren, immer frisch verwenden. [95] (1/2023)
Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Zi

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung

Eth

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
Autoren
Letzte Änderung

25.09.2023