Nomenklatur & Systematik

Familie

Crassulaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Sempervivum

Artname (botanisch)

Sempervivum tectorum L. ssp. tectorum

Synonyme (botanisch)
-
Gattung (deutsch)

Hauswurz

Artname (deutsch)

Dach-Hauswurz

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Brautblum (ger.), Brennwurzel (ger.), Dachapfel (ger.), Dachblume (ger.), Dachkraut (ger.), Dachwurz (ger.), Donnerkraut (ger.), Donnerwurz (ger.), Echte Hauswurz (ger.), Gewöhnliche Hauswurz (ger.), Hauslauch (ger.), Hausrampfe (ger.), Steinrose (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: Alpen [4] bis Pyrenäen [4]; V: stellenweise eingebürgert [4]; A: oft gepflanzt [4]

Klimazonen
Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen

T5.2.3, T6.1.2.2, T6.2..4, T10.2..1.1, T10.2..2.5

Standorttypen

Felsrasen [4], Mauern [4], Dächer [4]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

8

Temperatur

x

Feuchtigkeit

2

Wind

2

pH-Klasse

4

Stickstoff

x

Salz

0

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

VII-IX [4]

Erntezeit

<(VII) [4]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

0 [4]; CAVE(max): Von der inneren Anwendung wird abgeraten [4], höhere Dosen sollen Erbrechen auslösen! [4]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
Giftige / Allergene Pflanzenteile
Nutzbare Pflanzenteile

Frische vor der Blüte geernteten Blätter (Sedi magni folium, Sempervivi tectori folium) [4]; Hom: Frische Blätter [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Gerbstoffe [4], Schleimstoffe [4], Fruchtsäuren [4] (wie Äpfelsäure [4], Isocitronensäure [4], u.a.)

Pharmakologische Studienergebnisse
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Traditionell soll die Art auf Mauern und Dächern vor Blitzschlag schützen [4]; Homöopathisch auch gegen knotige Verhärtungen in Haut und Zunge [4]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

Saft der Blätter [4]; Hom: Sempervivum tectorum ssp. tectorum [HAB] [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
Autoren
Letzte Änderung

13.06.2019