Nomenklatur & Systematik

Familie

Fabaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Senna

Artname (botanisch)

Senna angustifolia BATKA

Synonyme (botanisch)

Cassia angustifolia VAHL, Senna alexandrina MILL.

Gattung (deutsch)

Senna

Artname (deutsch)

Tinnevelly-Senna

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: O-Afrika [4], Arabien [4]; V: Ind, Mal; A: Indien [4], v.a. Tinnevelly-Gebiet [4]

Klimazonen
Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen
Standorttypen
Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit
Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

0(max) [4], Al

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE(max): Nicht länger als 1-2 Wochen ohne ärztlichen Rat anwenden [4]; zur Behebung chronischer Beschwerden oder gar zur Gewichtsabnahme ist die Droge nicht geeignet, da sie bei Daueranwendung zu einer Verstärkung der Darmträgheit und anderen Nebenwirkungen führen kann [4]; Die Rotfärbung des Harns ist harmlos [4]; Als Nebenwirkung oder bei Überdosierung können krampfartige Magendarmbeschwerden auftreten, die durch eine Dosisreduktion (nur 1/2 Tasse trinken) behoben werden können [4]; Langzeitanwendung kann Störungen im Elektrolythaushalt auslösen, die letztlich zu schwerwiegenden Nebenwirkungen auf das Herz- und Kreislaufsystem führen können [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Blätter, Blüte, Frucht

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknete Fiederblätter (Sennae folium) [PhEur] [4], Getrocknete Früchte (Sennae fructus angustifoliae, Folliculi Sennae) [PhEur] [4], Fs, S; Hom: Blätter [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Glykoside Dihydrodianthronglykoside (Sennosid A, Sennosid B), Aglykone (Sennidin A, Sennidin B), Glykoside Anthracenderivate, Anthron-Verbindungen (reduzierte Form), Anthranol-Verbindungen (reduzierte Form), Anthrachinon-Verbindungen (oxidierte Form), Dianthron (bei Trocknung), hydrogencarbonatlösliches Rhein

Pharmakologische Studienergebnisse
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Bei Tinnevelly-Sennesfrüchten wird im Arzneibuch mindestens 2,2 % Hydroxyanthracenderivate gefordert [4]; der Anteil an Anthrachinonglykoside ist in den Früchten geringer als in den Blättern [4], die Früchte wirken somit insgesamt milder als Sennesblätter [4]; Blätter und Früchte wirken wie Aloe, Faulbaumrinde (Frangula) oder Rhabarberwurzel (Rheum) stimulierend auf die Darmtätigkeit [4]; Sie induzieren die Sekretion von Elektrolyten und Wasser in den Darm und hemmen andererseits die Resorption derselben aus dem Darm [4], so dass über die Volumenzunahme des Darminhaltes der Füllungsdruck verstärkt und die Peristaltik angeregt wird [4]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

CAVE(ki): Schwangerschaft [4], Stillzeit [4], Darmverschluss [4], Akut-entzündliche Darmerkrankungen [4], Bauchschmerzen unbekannter Ursache [4], Kinder <10 Jahre [4]

Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

M: Abführmittel [4], Früchtewürfel [4], Schwedenkräutermischungen zur alkohol. Extraktion [4], Fertigpräparate mit standardisiertem Sennosid-Gehalt [4]; Hom: Senna [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen

[Abführmittel]: 1x tgl. 0,5 gestrichener TL Blätter/Tasse (warmes oder heißes (nicht kochendes) Wasser und 10-15 min ziehen, bzw. kaltes Wasser und 2-3 Std. ziehen (evtl. besser verträglich), am besten abends vor dem Schlafengehen, frisch zubereitet, trinken (Wirkung tritt nach 8-12 Std. ein; von Sennesfrüchten nimmt man wegen der genaueren Dosierbarkeit Aufgussbeutel) [4]

Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
Autoren
Letzte Änderung

13.06.2019