Nomenklatur & Systematik

Familie

Asteraceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Taraxacum

Artname (botanisch)

Taraxacum F. H. WIGG. sect. Ruderalia KIRSCHNER, H.ØLLG. et ŠTEPANEK

Synonyme (botanisch)

Taraxacum officinale agg. (WEBER ex WIGGERS.), Leontodon taraxacum L.

Gattung (deutsch)

Löwenzahn

Artname (deutsch)

Gewöhnlicher Löwenzahn

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Apostelkraut (ger.), Apothekerkraut (ger.), Augenmilch (ger.), Bärenzahnkraut (ger.), Butterblume (ger.), Dotterblume (ger.), Feldblume (ger.), Kuhblume (ger.), Lichtli (ger.), Märzenbusch (ger.), Milchblume (ger.), Pfaffenblume (ger.), Pissenlit (ger.), Pusteblume (ger.), Röhrlichchrut (ger.), Schmalzblümlein (ger.), Wiesen-Löwenzahn (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

N-Hem, W-As, Eu, M-Eu; V: weltweit verbreitet [4], O-Eu; A: gebietsweise angebaut [4]

Klimazonen
Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen

H1.1.3, T6.2, T7.1-5, T9.1-3, T9.5, T10.3-5, T10.7

Standorttypen

Fettwiesen [4], Weiden [4], Äcker [4], Unkrautfluren [4]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

7

Temperatur

x

Feuchtigkeit

5

Wind

x

pH-Klasse

x

Stickstoff

8

Salz

1-3

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

IV-VII [4]

Erntezeit

III-<(IV) [4]; hom: IV-VII [4]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

0?, Al(h), essbar (frische junge Blätter) [4], (essbar) (Wurzeln) [4]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE: Bei empfindlichen Personen können durch den Bitterstoffgehalt Magenbeschwerden auftreten! [4]; Bei Gallensteine nur nach Rücksprache mit dem Arzt anwenden! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Pflanzensaft (Wurzel, Kraut)

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknete im Frühjahr vor der Blüte geerntete ganze Pflanze (Taraxaci radix cum herba) [DAC] [4], Wurzel (Taraxaci radix) [ÖAB] [4], Triebe (jung); Hom: Ganze blühende Pflanze [4]; Lb: Wurzel [4], Blätter (frisch) [14]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Sesquiterpenlacton-Bitterstoffe [4] (Germacranolide [4], Eudesmanolide [4], Taraxinsäure-1-O-beta-D-glucopyranosid), Bitterstofe (Taraxacin = Taraxacerin, Lactucopicrin), Triterpene [4] (wie Taraxasterol [4]), Flavonoide [4], Phenolcarbonsäuren [4], Cumarine [4], Phytosterole [4], Oxyphenylessigsäure, Mineralstoffe [4] (hoher Anteil an Kaliumsalzen [4]); [Wurzel]: Inulin [4] (im Herbst bis zu 40 % [4])

Pharmakologische Studienergebnisse
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Die Wurzel enthält im Herbst bis zu 40 % Inulin! [4]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

CAVE(ki): Gallenwegsentzündungen [4], Gallensteine [4], Gallenwegsverschluss [4], Darmverschluss (Ileus) [4]

Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

M: Fertigarzneimittel [4]; V: Teeaufguss; V(frische junge Blätter): Salat oder Presssaft als Frühjahrskur [4]; Hom: Taraxacum officinale Rh [4], Taraxacum Rh [HAB] [4]; Lb(Wurzeln im Herbst): Geröstet als Kaffee-Ersatz [4]; Lb(Blätter): Frühlingssalat (zusammen mit Löwenzahn, Garten- und Brunnenkresse, etc.) [14]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
  • ▪ [Teeaufguss]: 1-2 TL/Tasse (kaltes Wasser ansetzen und kurz aufkochen, 15 min ziehen, morgens und abends jeweils 1 Tasse frisch zubereitet warm trinken, evtl. 4-6 Wochen kurmäßig anwenden) [4]
  • ▪ [Teeaufguss-Mischung als Verdauungs- und Gallenmittel]: 3x tgl. 2 TL/250 ml (heißes Wasser übergießen, nach 5-10 min abseihen, warm trinken; 20 g Andornkraut, 10 g Wermutkraut, 10 g Löwenzahnwurzel, 10 g Pfefferminzblätter) [15]
  • ▪ [Verdauungstee - zur Anregung der Verdauung und gegen Völlegefühl]: Zutaten: Mischung aus 2 Teilen Wermut, 2 Teilen Löwenzahnwurzel, 3 Teilen Pfefferminzkraut, 1 Teil Tausendgüldenkraut, alles getrocknet und gut zerkleinert. Zubereitung: 1 TL der Teemischung , mit einer Tasse kochendem Wasser aufgießen. Nach 10 Minuten absieben. Anwendung: 3-4 Mal täglich eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten eine frisch zubereitete Tasse Tee trinken. Nach 5 Tagen 2 Tage Pause machen oder zwischen den Teemischungen wechseln. [95] (3/2022)
  • ▪ [Löwenzahn-Gesichtswasser]: Eine Handvoll Löwenzahnblätter grob zerkleinern, mit 2 TL Melisse mischen und mit 200 ml kochendem Wasser übergießen. Zugedeckt abkühlen lassen. Ansatz im Verhältnis 1:1 mit Rosenwasser mischen. Auf 80 ml Löwenzahn-Rosenmischung 20 ml Alkohol (80%) geben, in eine Sprühflasche abfüllen. Nach der Reinigung das Gesichtswasser mit einem wiederverwendbaren Wattebausch auf das Gesicht auftragen und einwirken lassen. [95] (3/2022)
  • ▪ [Wildkräutertee für den Stoffwechsel]: Zutaten: 200 ml heißes Wasser, 2-mal eine Dreifingerdosis feingehackte frische Schafgarbe, Löwenzahn und Brennnessel (bei getrockneten Kräutern nur eine Dreifingerdosis); Zubereitung: Wasser erhitzen und etwas abkühlen lassen. Das Kraut übergießen, etwa 10 Minuten ziehen lassen. Abgießen und genießen. Anwendung: Maximal 3 Tassen am Tag trinken. [95] (2/2024)
  • ▪ [Wildkräuter-Tee - entgiftend, harntreibend, stoffwechsel- und nierenanregend, mineralstoffreich]: Zutaten: 2 EL getrocknete Brennnesselblätter, 2 EL getrocknete Birkenblätter, 2 EL getrocknete Löwenzahnblätter, 1 EL Pfefferminzblätter, 1 EL getrocknete Ingwerwurzelstückchen; Zubereitung: Alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut durchmischen. 1 TL der Mischung mit 250 ml heißem Wasser überbrühen und abgedeckt 10 Minuten ziehen lassen. Anschließend durch ein Sieb abseihen. Anwendung: Der Tee kann 3-mal täglich während der Übergangszeit vom Winter zum Frühling getrunken werden. [95] (2/2024)
Rezepte - Essen & Trinken
  • ▪ [Wildkräutersalat]: Zutaten: Wildkräuter der Saison (z.B. Giersch, Löwenzahn, Gänsefingerkraut, schmalblättriges Weidenröschen, Brennnessel),Apfelessig, Kürbiskernöl, Salz, Pfeffer, ggf. ein paar Blüten oder Blütenblätter für die Deko (z.B. Rotklee, Rosen, Ringelblumen, Schafgarbe). Zubereitung: Die Wildkräuter nicht waschen, aber gut ausschütteln und ggf. grob zerkleinern. Auf einem großen Teller "wild" anrichten. Essig und Öl verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und über den Salat träufeln. Als Alternative dazu kann man auch Oxymel mit etwas Wasser vermischt als Dressing verwenden. Den Salat mit Blüten dekorieren - das verwöhnt das Auge und die Seele zusätzlich. [95] (3/2022)
  • ▪ [Löwenzahn-Tonikum]: 1 Prise Cayennepfeffer in ein Glas streuen. 1/4 Radicchio, 1 Handvoll Löwenzahnblätter und 25 g Ingwer im Entsafter entsaften. Den Saft ins Glas gießen, mit einem Spritzer Zitronensaft beträufeln und leicht verrühren. [43]
  • ▪ [Reinigungssaft]: 1/4 Cantaloupe-Melone, 1 Kiwi. 1/2 kleiner Brokkoli, ein kleines Bund Löwenzahnblätter, 1 kleines Bund glatte Petersilie, 1 Handvoll Grünkohl und 1 Stange Staudensellerie im Entsafter entsaften. [43]
  • ▪ [Belebender Wiesencocktail]: Zutaten für 2 Gläser: 250 ml Buttermilch, Saft von 2 Orangen, 1 EL Honig, 1 Handvoll Wildkräuter wie Scharbockskraut, Giersch, Löwenzahnblättchen, Vogelmiere und Pfefferminze. Zubereitung: Die Kräuter waschen und trocknen. Dann alle Zutaten pürieren und gleich servieren. [95] (2/2023)

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Fruchtpflanze]: k.A.
  • ▪ [Lebensmittelpflanze]: k.A. [4][14]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
  • [15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen; Weltbild Verlag, München
  • [43] Green F. (2015): Grüne Smoothies - Die Energiebooster; Dorling Kindersley Verlag GmbH
  • [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
Autoren
Letzte Änderung

17.10.2024