H Haline (Salzwasser-) und Tidebeeinflusste Lebensräume (weitgehend haline Biotope)
|
18 |
H1.~ Meeresküsten
|
15 |
H1.1.~ schlickige Flachküsten (Binnenküste)
|
6 |
H1.1.1.~ Unterwasserlebensräume
|
0 |
H1.1.1.1 Ohne Höhere Pflanzen (Freiwasser, Pelegial, weiter zu untergliedern)
|
0 |
H1.1.1.2 Unterwasserrasen des Tiefwassers (nicht trockenfallend)
|
0 |
H1.1.1.3 Unterwasserrasen des Litoral (trockenfallend)
|
0 |
H1.1.2.~ Wattflächen
|
0 |
H1.1.2.1.~ Schlickwatt
|
0 |
H1.1.2.1.1 vegetationsfrei
|
0 |
H1.1.2.1.2 Quellerwatt
|
0 |
H1.1.2.1.3 Schlickgras-Fluren
|
0 |
H1.1.2.1.4 Sommertrockene Halophyten-Pionierfluren
|
0 |
H1.1.2.1.5 Priele
|
0 |
H1.1.2.2.~ Mischwatt
|
0 |
H1.1.2.2.1 vegetationsfrei
|
0 |
H1.1.2.2.2 Quellerwatt
|
0 |
H1.1.2.2.3 Schlickgras-Fluren
|
0 |
H1.1.2.2.4 Sommertrockene Halophyten-Pionierfluren
|
0 |
H1.1.2.2.5 Priele
|
0 |
H1.1.2.3.~ Sandwatt
|
0 |
H1.1.2.3.1 vegetationsfrei
|
0 |
H1.1.2.3.2 Quellerwatt
|
0 |
H1.1.2.3.3 Schlickgras-Fluren
|
0 |
H1.1.2.3.4 Sommertrockene Halophyten-Pionierfluren
|
0 |
H1.1.2.3.5 Priele
|
0 |
H1.1.3.~ Salzwiesen
|
6 |
H1.1.3.1 Andelrasen
|
2 |
H1.1.3.2 Strandnelkenrasen, Salzbinsenweiden
|
5 |
H1.1.3.3 Kurzlebige Salzbodengesellschaften (auch H2)
|
1 |
H1.1.3.4 Ephemere, wechselhaline Strand-Mastkrautfluren
|
1 |
H1.1.3.5 Festuca rubra-Rasen oberhalb Springtide-Hochwasser
|
1 |
H1.2.~ Sandige Flachküsten und Dünen (Außenküste)
|
6 |
H1.2.1.~ Unterwasserlebensräume im Freiwasser, Pelegial (weiter zu untergliedern)
|
0 |
H1.2.2.~ Sandflächen
|
6 |
H1.2.2.1 Sandstrände (ohne Höhere Pflanzen)
|
0 |
H1.2.2.2 Spülsäume
|
2 |
H1.2.2.3 Vordünen
|
0 |
H1.2.2.4 Strandhaferdünen (Weißdünen) (Kontakte zu T2.1.2.2.3)
|
3 |
H1.2.2.5 Graudünen (ab hier nicht mehr im Salzeinfluss, i.e.S. also nicht zu diesem Formationskomplex gehörend)
|
1 |
H1.2.2.5.1 Graudünen-Rasen (--> T6..4)
|
1 |
H1.2.2.5.2 Graudünen-Gebüsche (--> T2.1.2.2.3, T2.4.1)
|
0 |
H1.2.2.6 Braundünen
|
0 |
H1.2.2.6.1 Primäre Krähenbeerenheiden (--> T4.1)
|
0 |
H1.2.2.6.2 Sekundäre Calluna-Heiden (--> T4.2)
|
0 |
H1.2.2.7 Dünentäler
|
0 |
H1.2.2.7.1 Trockene Dünentäler (--> T6.2.1.4)
|
0 |
H1.2.2.7.2 Feuchte Dünentäler (--> u.a. S2)
|
0 |
H1.3.~ Brackwasserformationen
|
2 |
H1.3.1.~ Submerse Brackwasserformationen
|
0 |
H1.3.1.1 Armleuchteralgenrasen sauberen Brackwassers
|
0 |
H1.3.1.2 Untergetauchte Brackwasser-Meersalden-Gesellschaften (auch H2)
|
0 |
H1.3.1.3 Submerse Teichfadengesellschaften
|
0 |
H1.3.2.~ Amphibische Brackwasserformationen
|
2 |
H1.3.2.1 Brackwasserröhrichte (--> H2..5)
|
2 |
H1.4.~ Weiche Steilküsten (Kies, Lehm, Sand, Moränen, v.a. Ostsee) (vgl. T5.4)
|
0 |
H1.4.1 Steilhänge
|
0 |
H1.4.2 Hangfüße
|
0 |
H1.4.3 Geröll- und Blockstrände u.a.
|
0 |
H1.5.~ Felsküsten (Helgoland)
|
1 |
H2.~ Binnensalzstellen
|
5 |
H2.1.~ Natürliche Salzquellen
|
5 |
H2.2.~ Künstliche Salzstellen
|
5 |
H2.2.1.~ Salinen (inkl. Gradierwerke u.ä.)
|
5 |
H2.2.2.~ Kalihalden (--> T10)
|
5 |
H2.2.3.~ Zechenteiche, Bergehalden
|
5 |
H2.x.x.1 Makrophytenfreie Flächen
|
2 |
H2.x.x.2 Quellerfluren
|
2 |
H2.x.x.3 Kurzlebige Salzboden-Gesellschaften
|
2 |
H2.x.x.4 Strandnelkenrasen, Salzbinsenweiden
|
4 |
H2.x.x.5 Strandsimsenröhrichte (--> H1.3.2.1)
|
3 |
H3.~ Süßwasser-Tidebereiche (Kontakte zu L4)
|
3 |
H3.1.~ Ästuare
|
3 |
H3.2.~ Deltabildungen
|
3 |
H3.x.1 Freiwasser
|
1 |
H3.x.2 Süßwasserwatten
|
1 |
H3.x.3 Röhrichte
|
3 |
H3.x.4 Hochstaudenfluren (--> L5.2.5.6-7) von diversen Endemiten und Neophyten
|
1 |
H3.x.5 Tideauenwald
|
1 |
L Limnische Lebensräume (Binnengewässer)
|
96 |
L1.~ Unterirdische Gewässer
|
0 |
L1.1.~ Grundwasser
|
0 |
L1.1.1 Kalkarme Gewässer
|
0 |
L1.1.2 Kalkreiche Gewässer
|
0 |
L1.2.~ Höhlengewässer
|
0 |
L1.2.1 Fließgewässer
|
0 |
L1.2.1.1 Kalkarme Gewässer
|
0 |
L1.2.1.2 Kalkreiche Gewässer
|
0 |
L1.2.2 Stillgewässer
|
0 |
L1.3.~ Gewässer in künstlichen Höhlungen (vgl. T10)
|
0 |
L1.3.1 Kalkarme Gewässer
|
0 |
L1.3.2 Kalkreiche Gewässer
|
0 |
L2.~ Quellgewässer, Quellfluren
|
5 |
L2.1.~ Tümpelquellen (Limnokrenen)
|
3 |
L2.2.~ Karstquelltöpfe
|
3 |
L2.3.~ Sicker- und Rieselquellen, Sumpfquellen (Helokrenen)
|
5 |
L2.3.1 Kalkarme Sicker- und Rieselquellen (Weichwasser), Kalkarme Sumpfquellen (Weichwasser)
|
1 |
L2.3.1.1 Montane kalkarme Sicker- und Rieselquellen (Weichwasser), Kalkarme Sumpfquellen (Weichwasser)
|
1 |
L2.3.1.2 Alpine kalkarme Sicker- und Rieselquellen (Weichwasser), Kalkarme Sumpfquellen (Weichwasser)
|
1 |
L2.3.2 Kalkreiche Sicker- und Rieselquellen (Hartwasser), Kalkreiche Sumpfquellen (Hartwasser)
|
4 |
L2.3.3 Waldquellerfluren (vgl. T7.3.7)
|
3 |
L2.4.~ Sturz- oder Fließquellen (Rheokrenen)
|
3 |
L2.4.0.1 Beschattet
|
1 |
L2.4.0.1.1 Temporär beschattet
|
1 |
L2.4.0.1.2 Dauernd beschattet
|
0 |
L2.4.0.2 Teilbeschattet
|
1 |
L2.4.0.2.1 Temporär teilbeschattet
|
1 |
L2.4.0.2.2 Dauernd teilbeschattet
|
1 |
L2.4.0.3 Unbeschattet
|
1 |
L2.4.0.3.1 Temporär unbeschattet
|
1 |
L2.4.0.3.2 Dauernd unbeschattet
|
0 |
L2.5.~ Quellbäche
|
5 |
L2.5.0.1 Beschattet
|
2 |
L2.5.0.1.1 Temporär beschattet
|
3 |
L2.5.0.1.2 Dauernd beschattet
|
1 |
L2.5.0.2 Teilbeschattet
|
3 |
L2.5.0.2.1 Temporär teilbeschattet
|
3 |
L2.5.0.2.2 Dauernd teilbeschattet
|
2 |
L2.5.0.3 Unbeschattet
|
3 |
L2.5.0.3.1 Temporär unbeschattet
|
3 |
L2.5.0.3.2 Dauernd unbeschattet
|
1 |
L2.6.~ Thermalquellen
|
3 |
L2.6.0.1 Beschattet
|
1 |
L2.6.0.1.1 Temporär beschattet
|
1 |
L2.6.0.1.2 Dauernd beschattet
|
0 |
L2.6.0.2 Teilbeschattet
|
1 |
L2.6.0.2.1 Temporär teilbeschattet
|
1 |
L2.6.0.2.2 Dauernd teilbeschattet
|
1 |
L2.6.0.3 Unbeschattet
|
1 |
L2.6.0.3.1 Temporär unbeschattet
|
1 |
L2.6.0.3.2 Dauernd unbeschattet
|
0 |
L2.7.~ Gefasste Quellen (--> T10)
|
3 |
L2.7.0.1 Beschattet
|
1 |
L2.7.0.1.1 Temporär beschattet
|
1 |
L2.7.0.1.2 Dauernd beschattet
|
0 |
L2.7.0.2 Teilbeschattet
|
1 |
L2.7.0.2.1 Temporär teilbeschattet
|
1 |
L2.7.0.2.2 Dauernd teilbeschattet
|
1 |
L2.7.0.3 Unbeschattet
|
1 |
L2.7.0.3.1 Temporär unbeschattet
|
1 |
L2.7.0.3.2 Dauernd unbeschattet
|
0 |
L2.8.~ Überrieselte Felsen
|
3 |
L3.~ Stehende Gewässer (stark untergliedert!, inkl. Ufer- und Verlandungsbereiche ohne Gehölze, --> Kontakt zu L4, S2, T7.3, T7
|
15 |
L3.1.~ Seen
|
8 |
L3.2.~ seeähnliche Altwasser von Flüssen
|
6 |
L3.3.~ temporäre Kleingewässer, Tümpel
|
7 |
L3.4.~ Kleinstgewässer
|
5 |
L3.4.1 Kleinstgewässer als Wasser gefüllte Wagenspuren, Ackerfurchen
|
2 |
L3.4.2 Kleinstgewässer als Pfützen
|
2 |
L3.4.3 Kleinstgewässer als Regentonnen
|
2 |
L3.4.4 Kleinstgewässer als Jauchepfützen
|
2 |
L3.4.5 Kleinstgewässer als vollgesogene Moospolster
|
2 |
L3.5.~ Stauseen (vgl. T10)
|
4 |
L3.6.~ kommerzielle Fischteiche (vgl. T10)
|
3 |
L3.7.~ Zierteiche, Gartenteiche (vgl. T10)
|
2 |
L3.8.~ Rieselfelder, Klärteiche (Zuckerfabriken u.ä.) (vgl. T10)
|
2 |
L3.9.~ Kiesgruben-, Steinbruchs- und Tagebaugewässer in Sandgruben (o.a. Bodenabbau)
|
2 |
L3.x.1.0.~ Makrophytenfreies Wasser
|
1 |
L3.x.2.0.~ Unterwasserrasen
|
0 |
L3.x.2.1.~ Unterwasserrasen in sauren Gewässern und Torfstichen
|
0 |
L3.x.2.2.~ Unterwasserrasen in Grundwasseraustritten voralpiner Schotterflächen, tiefe, klare Seen
|
0 |
L3.x.2.3.~ Unterwasserrasen im Hartwasser
|
0 |
L3.x.2.4.~ Unterwasserrasen ephemer in episodischen Kleingewässern
|
0 |
L3.x.3.0.~ Freischwimmende Pflanzendecken
|
0 |
L3.x.3.1.~ Freischwimmende Pflanzendecken in Sauberwasser
|
0 |
L3.x.3.2.~ Freischwimmende Pflanzendecken in nährstoffreichem Wasser
|
0 |
L3.x.3.3.~ Freischwimmende Pflanzendecken als wärmeliebenden Schwimmfarngesellschaften
|
0 |
L3.x.3.4.~ Freischwimmende Pflanzendecken als Krebsscheren- und Froschbissdecken
|
1 |
L3.x.4.0.~ Wurzelnde Laichkraut- und Schwimmblattbestände
|
0 |
L3.x.4.1.~ Wurzelnde Laichkraut- und Schwimmblattbestände ohne Schwimmblätter
|
1 |
L3.x.4.2.~ Wurzelnde Laichkraut- und Schwimmblattbestände mit Schwimmblättern
|
0 |
L3.x.4.3.~ Wurzelnde Laichkraut- und Schwimmblattbestände amphibischer Wasserfeder- und Wasserhahnenfußbestände
|
0 |
L3.x.5.0.~ Großröhrichte (Schilf, Rohrkolben), Stillwasser-Röhricht (vgl. S2.1)
|
9 |
L3.x.6.0.~ Subaquatisch-amphibische Litoralgesellschaften oligotropher bis mäßig nährstoffreicher Gewässer
|
3 |
L3.x.6.1.~ Subaquatisch-amphibische Litoralgesellschaften oligotropher bis mäßig nährstoffreicher Gewässer oligotrophe Heidesee
|
3 |
L3.x.6.2.~ Subaquatisch-amphibische Litoralgesellschaften oligotropher bis mäßig nährstoffreicher Gewässer wechselnasse Flachge
|
5 |
L3.x.6.3.~ Subaquatisch-amphibische Litoralgesellschaften oligotropher bis mäßig nährstoffreicher Gewässer wechselnasse bis sch
|
3 |
L3.x.6.4.~ Subaquatisch-amphibische Litoralgesellschaften oligotropher bis mäßig nährstoffreicher Gewässer dichte Teppiche base
|
3 |
L3.x.6.5.~ Subaquatisch-amphibische Litoralgesellschaften oligotropher bis mäßig nährstoffreicher Gewässer endemische Bodensee-
|
3 |
L3.x.7.0.~ Einjähriger Bewuchs trockengefallener Teichböden und Ackersenken (--> Kontakt zu T9.1)
|
1 |
L3.x.7.1.~ Einjähriger Bewuchs trockengefallener Teichböden und Ackersenken mit Teichböden
|
0 |
L3.x.7.2.~ Einjähriger Bewuchs trockengefallener Teichböden und Ackersenken mit Zwergpflanzengesellschaften wechselfeuchter Sta
|
0 |
L3.x.7.3.~ Einjähriger Bewuchs trockengefallener Teichböden und Ackersenken mit dto. auf Standorten mit erhöhter Bodensalzkonze
|
3 |
L3.x.x.x.1 Kalkarmes Wasser (Weichwasser)
|
6 |
L3.x.x.x.1.1 Dystroph kalkarmes Wasser
|
4 |
L3.x.x.x.1.1.1 Wechselnde Wasserstände von dystroph kalkarmes Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.1.1.1 Flachufer von wechselnde Wasserständen bei dystroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.1.1.1.1 Sonnige Flachufer von wechselnden Wasserständen bei dystroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.1.1.1.2 Beschattete Flachufer von wechselnden Wasserständen bei dystroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.1.1.2 Steilufer von wechselnde Wasserständen bei dystroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.1.1.2.1 Sonnige Steilufer von wechselnden Wasserständen bei dystroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.1.1.2.2 Beschattete Steilufer von wechselnden Wasserständen bei dystroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.1.2 Gleichbleibende Wasserstände von dystroph kalkarmes Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.1.2.1 Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei dystroph kalkarmen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.1.1.2.1.1 Sonnige Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei dystroph kalkarmen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.1.1.2.1.2 Beschattete Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei dystroph kalkarmen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.1.1.2.2 Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei dystroph kalkarmen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.1.1.2.2.1 Sonnige Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei dystroph kalkarmen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.1.1.2.2.2 Beschattete Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei dystroph kalkarmen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.1.2 Oligotroph kalkarmes Wasser
|
3 |
L3.x.x.x.1.2.1 Wechselnde Wasserstände von oligotroph kalkarmes Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.2.1.1 Flachufer von wechselnde Wasserständen bei oligotroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.2.1.1.1 Sonnige Flachufer von wechselnden Wasserständen bei oligotroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.2.1.1.2 Beschattete Flachufer von wechselnden Wasserständen bei oligotroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.2.1.2 Steilufer von wechselnde Wasserständen bei oligotroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.2.1.2.1 Sonnige Steilufer von wechselnden Wasserständen bei oligotroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.2.1.2.2 Beschattete Steilufer von wechselnden Wasserständen bei oligotroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.2.2 Gleichbleibende Wasserstände von oligotroph kalkarmes Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.2.2.1 Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei oligotroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.2.2.1.1 Sonnige Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei oligotroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.2.2.1.2 Beschattete Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei oligotroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.2.2.2 Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei oligotroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.2.2.2.1 Sonnige Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei oligotroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.2.2.2.2 Beschattete Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei oligotroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.3 Mesotroph kalkarmes Wasser
|
4 |
L3.x.x.x.1.3.1 Wechselnde Wasserstände von mesotroph kalkarmes Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.3.1.1 Flachufer von wechselnde Wasserständen bei mesotroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.3.1.1.1 Sonnige Flachufer von wechselnden Wasserständen bei mesotroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.3.1.1.2 Beschattete Flachufer von wechselnden Wasserständen bei mesotroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.3.1.2 Steilufer von wechselnde Wasserständen bei mesotroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.3.1.2.1 Sonnige Steilufer von wechselnden Wasserständen bei mesotroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.3.1.2.2 Beschattete Steilufer von wechselnden Wasserständen bei mesotroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.3.2 Gleichbleibende Wasserstände von mesotroph kalkarmes Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.3.2.1 Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei mesotroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.3.2.1.1 Sonnige Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei mesotroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.3.2.1.2 Beschattete Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei mesotroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.3.2.2 Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei mesotroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.3.2.2.1 Sonnige Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei mesotroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.3.2.2.2 Beschattete Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei mesotroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.4 Eutroph kalkarmes Wasser
|
3 |
L3.x.x.x.1.4.1 Wechselnde Wasserstände von eutroph kalkarmes Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.4.1.1 Flachufer von wechselnde Wasserständen bei eutroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.4.1.1.1 Sonnige Flachufer von wechselnden Wasserständen bei eutroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.4.1.1.2 Beschattete Flachufer von wechselnden Wasserständen bei eutroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.4.1.2 Steilufer von wechselnde Wasserständen bei eutroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.4.1.2.1 Sonnige Steilufer von wechselnden Wasserständen bei eutroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.4.1.2.2 Beschattete Steilufer von wechselnden Wasserständen bei eutroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.4.2 Gleichbleibende Wasserstände von eutroph kalkarmes Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.4.2.1 Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei eutroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.4.2.1.1 Sonnige Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei eutroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.4.2.1.2 Beschattete Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei eutroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.4.2.2 Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei eutroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.4.2.2.1 Sonnige Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei eutroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.4.2.2.2 Beschattete Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei eutroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.5 Polytroph kalkarmes Wasser
|
3 |
L3.x.x.x.1.5.1 Wechselnde Wasserstände von polytroph kalkarmes Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.5.1.1 Flachufer von wechselnde Wasserständen bei polytroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.5.1.1.1 Sonnige Flachufer von wechselnden Wasserständen bei polytroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.5.1.1.2 Beschattete Flachufer von wechselnden Wasserständen bei polytroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.5.1.2 Steilufer von wechselnde Wasserständen bei polytroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.5.1.2.1 Sonnige Steilufer von wechselnden Wasserständen bei polytroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.5.1.2.2 Beschattete Steilufer von wechselnden Wasserständen bei polytroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.5.2 Gleichbleibende Wasserstände von polytroph kalkarmes Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.5.2.1 Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei polytroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.5.2.1.1 Sonnige Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei polytroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.5.2.1.2 Beschattete Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei polytroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.5.2.2 Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei polytroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.5.2.2.1 Sonnige Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei polytroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.1.5.2.2.2 Beschattete Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei polytroph kalkarmen Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.2 kalkreiches Wasser (Hartwasser)
|
7 |
L3.x.x.x.2.1 Dystroph kalkreiches Wasser
|
4 |
L3.x.x.x.2.1.1 Wechselnde Wasserstände von dystroph kalkreiches Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.1.1.1 Flachufer von wechselnde Wasserständen bei dystroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.1.1.1.1 Sonnige Flachufer von wechselnden Wasserständen bei dystroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.1.1.1.2 Beschattete Flachufer von wechselnden Wasserständen bei dystroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.1.1.2 Steilufer von wechselnde Wasserständen bei dystroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.1.1.2.1 Sonnige Steilufer von wechselnden Wasserständen bei dystroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.1.1.2.2 Beschattete Steilufer von wechselnden Wasserständen bei dystroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.1.2 Gleichbleibende Wasserstände von dystroph kalkreiches Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.1.2.1 Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei dystroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.1.2.1.1 Sonnige Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei dystroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.1.2.1.2 Beschattete Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei dystroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.1.2.2 Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei dystroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.1.2.2.1 Sonnige Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei dystroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.1.2.2.2 Beschattete Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei dystroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.2 Oligotroph kalkreiches Wasser
|
5 |
L3.x.x.x.2.2.1 Wechselnde Wasserstände von oligotroph kalkreiches Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.2.1.1 Flachufer von wechselnde Wasserständen bei oligotroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.2.1.1.1 Sonnige Flachufer von wechselnden Wasserständen bei oligotroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.2.1.1.2 Beschattete Flachufer von wechselnden Wasserständen bei oligotroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.2.1.2 Steilufer von wechselnde Wasserständen bei oligotroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.2.1.2.1 Sonnige Steilufer von wechselnden Wasserständen bei oligotroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.2.1.2.2 Beschattete Steilufer von wechselnden Wasserständen bei oligotroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.2.2 Gleichbleibende Wasserstände von oligotroph kalkreiches Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.2.2.1 Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei oligotroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.2.2.1.1 Sonnige Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei oligotroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.2.2.1.2 Beschattete Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei oligotroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.2.2.2 Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei oligotroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.2.2.2.1 Sonnige Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei oligotroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.2.2.2.2 Beschattete Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei oligotroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.3 Mesotroph kalkreiches Wasser
|
5 |
L3.x.x.x.2.3.1 Wechselnde Wasserstände von mesotroph kalkreiches Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.3.1.1 Flachufer von wechselnde Wasserständen bei mesotroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.3.1.1.1 Sonnige Flachufer von wechselnden Wasserständen bei mesotroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.3.1.1.2 Beschattete Flachufer von wechselnden Wasserständen bei mesotroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.3.1.2 Steilufer von wechselnde Wasserständen bei mesotroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.3.1.2.1 Sonnige Steilufer von wechselnden Wasserständen bei mesotroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.3.1.2.2 Beschattete Steilufer von wechselnden Wasserständen bei mesotroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.3.2 Gleichbleibende Wasserstände von mesotroph kalkreiches Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.3.2.1 Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei mesotroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.3.2.1.1 Sonnige Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei mesotroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.3.2.1.2 Beschattete Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei mesotroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.3.2.2 Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei mesotroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.3.2.2.1 Sonnige Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei mesotroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.3.2.2.2 Beschattete Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei mesotroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.4 Eutroph kalkreiches Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.2.4.1 Wechselnde Wasserstände von eutroph kalkreiches Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.4.1.1 Flachufer von wechselnde Wasserständen bei eutroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.4.1.1.1 Sonnige Flachufer von wechselnden Wasserständen bei eutroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.4.1.1.2 Beschattete Flachufer von wechselnden Wasserständen bei eutroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.4.1.2 Steilufer von wechselnde Wasserständen bei eutroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.4.1.2.1 Sonnige Steilufer von wechselnden Wasserständen bei eutroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.4.1.2.2 Beschattete Steilufer von wechselnden Wasserständen bei eutroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.4.2 Gleichbleibende Wasserstände von eutroph kalkreiches Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.4.2.1 Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei eutroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.4.2.1.1 Sonnige Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei eutroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.4.2.1.2 Beschattete Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei eutroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.4.2.2 Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei eutroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.4.2.2.1 Sonnige Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei eutroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.4.2.2.2 Beschattete Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei eutroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.5 Polytroph kalkreiches Wasser
|
2 |
L3.x.x.x.2.5.1 Wechselnde Wasserstände von polytroph kalkreiches Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.5.1.1 Flachufer von wechselnde Wasserständen bei polytroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.5.1.1.1 Sonnige Flachufer von wechselnden Wasserständen bei polytroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.5.1.1.2 Beschattete Flachufer von wechselnden Wasserständen bei polytroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.5.1.2 Steilufer von wechselnde Wasserständen bei polytroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.5.1.2.1 Sonnige Steilufer von wechselnden Wasserständen bei polytroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.5.1.2.2 Beschattete Steilufer von wechselnden Wasserständen bei polytroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.5.2 Gleichbleibende Wasserstände von polytroph kalkreiches Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.5.2.1 Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei polytroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.5.2.1.1 Sonnige Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei polytroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.5.2.1.2 Beschattete Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei polytroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.5.2.2 Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei polytroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.5.2.2.1 Sonnige Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei polytroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L3.x.x.x.2.5.2.2.2 Beschattete Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei polytroph kalkreichen Wasser
|
1 |
L4.~ Fließende Gewässer (inkl. Uferbereiche ohne Gehölze, Kontakte zu H3, L3, L5, T7.3, T7.4)
|
25 |
L4.1.~ Bäche, kleine Flüsse, stark fließend (meist sommerkalt) (Rhitral)
|
18 |
L4.10.~ Beton- und Steinrinnen (vgl. T10.4)
|
1 |
L4.2.~ große Flüsse und Ströme, langsam fließend (meist sommerwarm) (Potamal)
|
10 |
L4.2.1 sandig-kiesige Fließgewässer-Abschnitte, Epipotamal (Barbenregion)
|
9 |
L4.2.2 sandig-schlammige Fließgewässer-Abschnitte der Ebene, Metapotamal (Brassenregion)
|
9 |
L4.2.3 Mündungsbereich, Hypopotamal (Kaulbarsch-Flunderregion)
|
9 |
L4.3.~ Altläufe in Verbindung mit dem Fluss
|
10 |
L4.4.~ kleine, langsam fließende Gräben
|
18 |
L4.5.~ temporäre Fließgewässer
|
1 |
L4.6.~ Wasserfälle (vgl. T10.4)
|
1 |
L4.7.~ technisch ausgebaute Fließgewässer (vgl. T10.4)
|
1 |
L4.8.~ Stauhaltungen in Flüssen (vgl. T10.4)
|
1 |
L4.9.~ Kanäle und träge fließende Kunstgewässer (vgl. T10.4)
|
1 |
L4.x.0.1.~ Freiwasser
|
16 |
L4.x.0.1.1.~ Freiwasser (kalkarm, Weichwasser)
|
15 |
L4.x.0.1.2.~ Freiwasser (kalkreich, Hartwasser)
|
15 |
L4.x.0.10.~ Schuttflächen von Gebirgsbächen
|
18 |
L4.x.0.10.1.~ Schuttflächen von Gebirgsbächen (kalkarm, Weichwasser)
|
17 |
L4.x.0.10.2.~ Schuttflächen von Gebirgsbächen (kalkreich, Hartwasser)
|
16 |
L4.x.0.2.~ submerse, fest verwurzelte Wasserpflanzenbestände
|
17 |
L4.x.0.2.1.~ submerse, fest verwurzelte Wasserpflanzenbestände ohne Schwimmblätter
|
14 |
L4.x.0.2.2.~ submerse, fest verwurzelte Wasserpflanzenbestände mit Schwimmblätter
|
14 |
L4.x.0.2.3.~ strömungsresistente Wasserhahnenfuß- und Wassersterngesellschaften
|
17 |
L4.x.0.3.~ Fließgewässer-Röhrichte
|
20 |
L4.x.0.3.1.~ Fließgewässer-Röhrichte (kalkarm, Weichwasser)
|
18 |
L4.x.0.3.2.~ Fließgewässer-Röhrichte (kalkreich, Hartwasser)
|
17 |
L4.x.0.4.~ Bach-Kleinröhrichte / Bachröhrichte
|
20 |
L4.x.0.4.1.~ Bach-Kleinröhrichte (kalkarm, Weichwasser)
|
19 |
L4.x.0.4.2.~ Bach-Kleinröhrichte (kalkreich, Hartwasser)
|
18 |
L4.x.0.5.~ Buhnen und Steinpackungen
|
18 |
L4.x.0.5.1.~ Buhnen und Steinpackungen (kalkarm, Weichwasser)
|
17 |
L4.x.0.5.2.~ Buhnen und Steinpackungen (kalkreich, Hartwasser)
|
16 |
L4.x.0.6.~ Uferböschungen
|
18 |
L4.x.0.6.1.~ Uferböschungen (kalkarm, Weichwasser)
|
17 |
L4.x.0.6.2.~ Uferböschungen (kalkreich, Hartwasser)
|
16 |
L4.x.0.7.~ Flussdünen, Ansandungen
|
16 |
L4.x.0.7.1.~ Flussdünen, Ansandungen (kalkarm, Weichwasser)
|
15 |
L4.x.0.7.2.~ Flussdünen, Ansandungen (kalkreich, Hartwasser)
|
15 |
L4.x.0.8.~ Kiesbänke tieferer Lagen
|
17 |
L4.x.0.8.1.~ Kiesbänke tieferer Lagen (kalkarm, Weichwasser)
|
16 |
L4.x.0.8.2.~ Kiesbänke tieferer Lagen (kalkreich, Hartwasser)
|
15 |
L4.x.0.9.~ Schwemmkegel von Flussmündungen
|
17 |
L4.x.0.9.1.~ Schwemmkegel von Flussmündungen (kalkarm, Weichwasser)
|
16 |
L4.x.0.9.2.~ Schwemmkegel von Flussmündungen (kalkreich, Hartwasser)
|
15 |
L4.x.0.x.x.1.1.1.1 dystroph, mit Flachufer, nicht ausgebaut, sonnig
|
1 |
L4.x.0.x.x.1.1.1.2 dystroph, mit Flachufer, nicht ausgebaut, beschattet
|
1 |
L4.x.0.x.x.1.1.2.1 dystroph, mit Flachufer, schwach ausgebaut, sonnig
|
1 |
L4.x.0.x.x.1.1.2.2 dystroph, mit Flachufer, schwach ausgebaut, beschattet
|
1 |
L4.x.0.x.x.1.1.3.1 dystroph, mit Flachufer, stark ausgebaut, sonnig
|
1 |
L4.x.0.x.x.1.1.3.2 dystroph, mit Flachufer, stark ausgebaut, beschattet
|
1 |
L4.x.0.x.x.1.2.1.1 dystroph, mit Steilufer, nicht ausgebaut, sonnig
|
1 |
L4.x.0.x.x.1.2.1.2 dystroph, mit Steilufer, nicht ausgebaut, beschattet
|
1 |
L4.x.0.x.x.1.2.2.1 dystroph, mit Steilufer, schwach ausgebaut, sonnig
|
0 |
L4.x.0.x.x.1.2.2.2 dystroph, mit Steilufer, schwach ausgebaut, beschattet
|
1 |
L4.x.0.x.x.1.2.3.1 dystroph, mit Steilufer, stark ausgebaut, sonnig
|
1 |
L4.x.0.x.x.1.2.3.2 dystroph, mit Steilufer, stark ausgebaut, beschattet
|
1 |
L4.x.0.x.x.2.1.1.1 oligotroph, mit Flachufer, nicht ausgebaut, sonnig
|
1 |
L4.x.0.x.x.2.1.1.2 oligotroph, mit Flachufer, nicht ausgebaut, beschattet
|
1 |
L4.x.0.x.x.2.1.2.1 oligotroph, mit Flachufer, schwach ausgebaut, sonnig
|
1 |
L4.x.0.x.x.2.1.2.2 oligotroph, mit Flachufer, schwach ausgebaut, beschattet
|
1 |
L4.x.0.x.x.2.1.3.1 oligotroph, mit Flachufer, stark ausgebaut, sonnig
|
1 |
L4.x.0.x.x.2.1.3.2 oligotroph, mit Flachufer, stark ausgebaut, beschattet
|
1 |
L4.x.0.x.x.2.2.1.1 oligotroph, mit Steilufer, nicht ausgebaut, sonnig
|
1 |
L4.x.0.x.x.2.2.1.2 oligotroph, mit Steilufer, nicht ausgebaut, beschattet
|
1 |
L4.x.0.x.x.2.2.2.1 oligotroph, mit Steilufer, schwach ausgebaut, sonnig
|
1 |
L4.x.0.x.x.2.2.2.2 oligotroph, mit Steilufer, schwach ausgebaut, beschattet
|
1 |
L4.x.0.x.x.2.2.3.1 oligotroph, mit Steilufer, stark ausgebaut, sonnig
|
1 |
L4.x.0.x.x.2.2.3.2 oligotroph, mit Steilufer, stark ausgebaut, beschattet
|
1 |
L4.x.0.x.x.3.1.1.1 mesotroph, mit Flachufer, nicht ausgebaut, sonnig
|
1 |
L4.x.0.x.x.3.1.1.2 mesotroph, mit Flachufer, nicht ausgebaut, beschattet
|
1 |
L4.x.0.x.x.3.1.2.1 mesotroph, mit Flachufer, schwach ausgebaut, sonnig
|
1 |
L4.x.0.x.x.3.1.2.2 mesotroph, mit Flachufer, schwach ausgebaut, beschattet
|
1 |
L4.x.0.x.x.3.1.3.1 mesotroph, mit Flachufer, stark ausgebaut, sonnig
|
1 |
L4.x.0.x.x.3.1.3.2 mesotroph, mit Flachufer, stark ausgebaut, beschattet
|
1 |
L4.x.0.x.x.3.2.1.1 mesotroph, mit Steilufer, nicht ausgebaut, sonnig
|
1 |
L4.x.0.x.x.3.2.1.2 mesotroph, mit Steilufer, nicht ausgebaut, beschattet
|
1 |
L4.x.0.x.x.3.2.2.1 mesotroph, mit Steilufer, schwach ausgebaut, sonnig
|
1 |
L4.x.0.x.x.3.2.2.2 mesotroph, mit Steilufer, schwach ausgebaut, beschattet
|
1 |
L4.x.0.x.x.3.2.3.1 mesotroph, mit Steilufer, stark ausgebaut, sonnig
|
1 |
L4.x.0.x.x.3.2.3.2 mesotroph, mit Steilufer, stark ausgebaut, beschattet
|
1 |
L4.x.0.x.x.4.1.1.1 eutroph, mit Flachufer, nicht ausgebaut, sonnig
|
1 |
L4.x.0.x.x.4.1.1.2 eutroph, mit Flachufer, nicht ausgebaut, beschattet
|
1 |
L4.x.0.x.x.4.1.2.1 eutroph, mit Flachufer, schwach ausgebaut, sonnig
|
1 |
L4.x.0.x.x.4.1.2.2 eutroph, mit Flachufer, schwach ausgebaut, beschattet
|
1 |
L4.x.0.x.x.4.1.3.1 eutroph, mit Flachufer, stark ausgebaut, sonnig
|
1 |
L4.x.0.x.x.4.1.3.2 eutroph, mit Flachufer, stark ausgebaut, beschattet
|
1 |
L4.x.0.x.x.4.2.1.1 eutroph, mit Steilufer, nicht ausgebaut, sonnig
|
1 |
L4.x.0.x.x.4.2.1.2 eutroph, mit Steilufer, nicht ausgebaut, beschattet
|
1 |
L4.x.0.x.x.4.2.2.1 eutroph, mit Steilufer, schwach ausgebaut, sonnig
|
1 |
L4.x.0.x.x.4.2.2.2 eutroph, mit Steilufer, schwach ausgebaut, beschattet
|
1 |
L4.x.0.x.x.4.2.3.1 eutroph, mit Steilufer, stark ausgebaut, sonnig
|
1 |
L4.x.0.x.x.4.2.3.2 eutroph, mit Steilufer, stark ausgebaut, beschattet
|
1 |
L4.x.0.x.x.5.1.1.1 polytroph, mit Flachufer, nicht ausgebaut, sonnig
|
1 |
L4.x.0.x.x.5.1.1.2 polytroph, mit Flachufer, nicht ausgebaut, beschattet
|
1 |
L4.x.0.x.x.5.1.2.1 polytroph, mit Flachufer, schwach ausgebaut, sonnig
|
1 |
L4.x.0.x.x.5.1.2.2 polytroph, mit Flachufer, schwach ausgebaut, beschattet
|
1 |
L4.x.0.x.x.5.1.3.1 polytroph, mit Flachufer, stark ausgebaut, sonnig
|
1 |
L4.x.0.x.x.5.1.3.2 polytroph, mit Flachufer, stark ausgebaut, beschattet
|
1 |
L4.x.0.x.x.5.2.1.1 polytroph, mit Steilufer, nicht ausgebaut, sonnig
|
1 |
L4.x.0.x.x.5.2.1.2 polytroph, mit Steilufer, nicht ausgebaut, beschattet
|
1 |
L4.x.0.x.x.5.2.2.1 polytroph, mit Steilufer, schwach ausgebaut, sonnig
|
1 |
L4.x.0.x.x.5.2.2.2 polytroph, mit Steilufer, schwach ausgebaut, beschattet
|
1 |
L4.x.0.x.x.5.2.3.1 polytroph, mit Steilufer, stark ausgebaut, sonnig
|
1 |
L4.x.0.x.x.5.2.3.2 polytroph, mit Steilufer, stark ausgebaut, beschattet
|
1 |
L5.~ Fluss- und Bachauen-Lebensräume
|
73 |
L5.1.~ Gebirgsfluss- und Gebirgsbachauen
|
22 |
L5.1.1.~ Flussgeröllfluren, alpine Schwemmuferfluren
|
8 |
L5.1.2.~ Auengebüsche (Weiden, Grünerlen, u.a.)
|
8 |
L5.1.3.~ Auenwälder (Weiden, Grauerlen)
|
13 |
L5.1.4.~ stickstoffliebende Ufer-Hochstaudenfluren, feuchter Krautsaum (höhere Lagen)
|
3 |
L5.2.~ Fluss- und Bachauen tieferer Lagen
|
63 |
L5.2.1.~ Auengebüsche (Korb- und Mandelweiden, u.a.)
|
10 |
L5.2.2.~ Weichholz-Auenwälder (Silberweiden, u.a.)
|
12 |
L5.2.3.~ Hartholz-Auenwälder (Ulmen-Eschen-Eichen-Auenwälder)
|
40 |
L5.2.3.1 Eichen-Ulmen-Auenwälder der Flüsse
|
39 |
L5.2.3.2 Bachauen, von Schwarzerlen dominiert
|
39 |
L5.2.4.~ einjähriger Bewuchs trockenfallender Flussufer (vgl. T8.3)
|
23 |
L5.2.4.1 stickstoffliebende Wasserpfeffer-Zweizahn-Uferfluren, mehrjährige Schlammflur, Zweizahnflur
|
20 |
L5.2.4.2 stickstoffliebende Flussmeldenfluren
|
21 |
L5.2.5.~ stickstoffliebende Ufer-Hochstaudenfluren, feuchter Krautsaum (Tieflagen)
|
30 |
L5.2.5.1 Pestwurzfluren
|
23 |
L5.2.5.2 Knollenkälberkropf-Auensäume
|
23 |
L5.2.5.3 Hochstaudensäume in Ufer-Steinpackungen
|
23 |
L5.2.5.4 Mädesüß-Uferfluren, Feuchte Hochstaudenflur (Spierstaudenflur)
|
26 |
L5.2.5.5 Flussgreiskraut-Stromtal-Staudensäume
|
26 |
L5.2.5.6 Zaunwinden-Nesselseide-Schleier
|
23 |
L5.2.5.7 Neophyten-Staudendickichte (vgl. H3..3)
|
23 |
L5.2.5.8 Flutmulden
|
24 |
S Semiterrestrische Lebensräume (Moore, Sümpfe, Bruchwälder)
|
22 |
S1.~ Hochmoore (bis Übergangsmoore) ohne Gehölze
|
6 |
S1.1.~ Schlenken, Kolke
|
2 |
S1.2.~ Schwingrasen
|
0 |
S1.3.~ Bultkomplexe
|
3 |
S1.3.1 torfmoosreiche Bultkomplexe
|
2 |
S1.3.2 zwergstrauchreiche, subkontinental-montane Bultkomplexe, offene Hochmoore
|
3 |
S1.4.~ Torfstiche
|
1 |
S1.4.1 wasserreiche Torfstiche, Moortümpelgesellschaft
|
1 |
S1.4.2 weitgehend verlandete Torfstiche
|
0 |
S1.5.~ abgetorfte Flächen
|
0 |
S1.5.1 vorwiegend nackter Torf (inkl. Torfhalden)
|
0 |
S1.5.2 torfiges Brachland (Pfeifengrasstadien, Birkenstadien, u.ä.)
|
0 |
S1.5.3 Flächen bis zum Mineralgrund abgetorft
|
0 |
S2.~ Flachmoore, Hochmoor-Randsümpfe, Zwischenmoore u. Niedermoore ohne Gehölze
|
9 |
S2.1.~ Großseggenriede (Kontakte zu L3, L4, T7.3) (nach dominierenden Arten weiter zu gliedern)
|
5 |
S2.1.1 mesotraphente Ausbildungen
|
5 |
S2.1.2 nährstoffreiche Ausbildungen
|
4 |
S2.2.~ Kleinseggenriede (Kontakte zu L2)
|
5 |
S2.2.1 Braunseggensümpfe u.a. kalkarme Riede
|
3 |
S2.2.2 Kalkreiches Kleinseggenried (Davallseggenried), u.a. Kalkniedermoore
|
3 |
S2.2.2.1 Davallseggen- u.a. Kalkniedermoore in Küstendünen
|
3 |
S2.2.2.2 Davallseggen- u.a. Kalkniedermoore im Alpenraum
|
3 |
S2.2.2.3 Davallseggen- u.a. Kalkniedermoore im Mittelgebirgsraum
|
3 |
S2.2.3 alpine Schwemmufer-Gesellschaften u. Rieselfluren, Schwemmufervegetation alpiner Wildbäche
|
1 |
S2.3.~ Glockenheide-Feuchtheideformationen (vgl. T4.5)
|
0 |
S3.~ Gehölzreiche Übergangsmoore und Bruchwälder
|
13 |
S3.1.~ Randgehänge, Waldhochmoore, Hochmoorwälder
|
4 |
S3.1.1 vorwiegend Laubholz (Birke) (z.T. in den folgenden Typen (S3.2) bzw. in S2)
|
1 |
S3.1.2 vorwiegend Nadelholz (Kiefer, Spirke, Fichte) (z.T. in den folgenden Typen (S3.2) bzw. in S2), Hochmoor-Bergföhrenwald
|
4 |
S3.2.~ arme Übergangsmoore, Sumpfgebüsche, Moor- und Bruchwälder
|
12 |
S3.2.1 Weidengebüsche u. Pionierwälder (inkl. Gagelgebüsche), Moor-Weidengebüsche
|
4 |
S3.2.2 Birken- und Kiefernbruchwälder aus Torf, Hochmoor-Birkenwald
|
5 |
S3.2.2.1 Betula pubescens
|
4 |
S3.2.2.2 Betula carpatica
|
4 |
S3.2.3 Bergkiefern-Moorwälder
|
0 |
S3.2.4 Fichtenbrüche und Moorwälder, Hochmoor-Fichtenwald
|
2 |
S3.2.5 Erlenbrüche, Erlen-Bruchwälder
|
5 |
T Terrestrische Lebensräume
|
324 |
T1.~ Wälder (Kontakte zu T8, bei stark anthropogener Beeinflussung zu T6, T9)
|
98 |
T1.1.~ Laubwälder, laubholzbeherrschte Mischwälder
|
62 |
T1.1.1.~ Buchen- u. Buchenmischwälder
|
47 |
T1.1.1.1 Moder-Buchenwälder (Hainsimsen-Buchenwälder)
|
29 |
T1.1.1.2 Flattergras-Buchenwälder u.a. mittlere Buchenwälder
|
28 |
T1.1.1.3 Mull-Buchenwälder auf Braunerden (nährstoffreich)
|
33 |
T1.1.1.3.1 Waldmeister-Buchenwald
|
8 |
T1.1.1.3.2 Waldgersten-Buchenwald
|
8 |
T1.1.1.4 Trockenhang-Kalk-Buchenwälder (auf Rendzinen), Orchideen-Buchenwald
|
37 |
T1.1.1.4.1 Seggen-Buchenwald (oder Orchideen-Buchenwald)
|
8 |
T1.1.1.4.2 Blaugras-Buchenwald
|
6 |
T1.1.1.5 montane Tannen-Buchenwälder
|
34 |
T1.1.1.5.~ Zahnwurz-Buchenwälder
|
8 |
T1.1.1.6 Hochlagen-Buchenwälder (mit Bergahorn)
|
33 |
T1.1.2.~ Laubmischwälder außerhalb der Flussauen (vgl. L5) u. Moore (vgl. S3)
|
44 |
T1.1.2.1 ahorn- u. eschenreiche Mischwälder, Ahorn-Schluchtwald (Schlucht- u. Schatthang-Wälder)
|
21 |
T1.1.2.2 Lindenmischwälder (Schutthaldenwälder)
|
11 |
T1.1.2.3 Eichen-Hainbuchenwälder
|
17 |
T1.1.2.4 wärmeliebende Eichenmischwälder
|
21 |
T1.1.2.4.1 Flaumeichenwälder
|
20 |
T1.1.2.4.2 Steppen-Eichenwälder
|
13 |
T1.1.2.5 bodensaure Eichenmischwälder
|
13 |
T1.1.2.5.1 Birken-Eichenwälder
|
11 |
T1.1.2.5.2 Buchen-Eichenwälder
|
12 |
T1.1.2.5.3 windharte Pappel-Eichenwälder der Küsten
|
11 |
T1.1.2.5.4 Felshang-Hainsimsen-Traubeneichenwälder
|
12 |
T1.1.2.5.5 subkontinentale Kiefern-Eichenwälder
|
11 |
T1.1.2.6 Kastanienwälder
|
3 |
T1.1.x.x.x.1.1.~ auf kalkarmen, sehr sauren Böden, feucht (frei von Überschwemmungen!), diese unter S4
|
17 |
T1.1.x.x.x.1.2.~ auf kalkarmen, sehr sauren Böden, frisch
|
22 |
T1.1.x.x.x.1.3.~ auf kalkarmen, sehr sauren Böden, trocken
|
15 |
T1.1.x.x.x.2.1.~ auf mäßig bis schwach sauren Böden, feucht (frei von Überschwemmungen!), diese unter S4
|
28 |
T1.1.x.x.x.2.2.~ auf mäßig bis schwach sauren Böden, frisch
|
37 |
T1.1.x.x.x.2.3.~ auf mäßig bis schwach sauren Böden, trocken
|
22 |
T1.1.x.x.x.3.1.~ auf kalkreichen Böden, feucht (frei von Überschwemmungen!), diese unter S4
|
35 |
T1.1.x.x.x.3.2.~ auf kalkreichen Böden, frisch
|
44 |
T1.1.x.x.x.3.3.~ auf kalkreichen Böden, trocken
|
21 |
T1.1.x.x.x.x.x.1 Schonungen
|
54 |
T1.1.x.x.x.x.x.2 Stangenholz
|
54 |
T1.1.x.x.x.x.x.3 Niederwälder
|
54 |
T1.1.x.x.x.x.x.3.1 Niederwälder aus Eichen
|
54 |
T1.1.x.x.x.x.x.3.2 Niederwälder aus Eichen u Hainbuchen
|
54 |
T1.1.x.x.x.x.x.3.3 Niederwälder aus Hasel
|
54 |
T1.1.x.x.x.x.x.3.4 Niederwälder aus Buche
|
54 |
T1.1.x.x.x.x.x.3.5 Niederwälder aus sonstigen Gehölzen
|
54 |
T1.1.x.x.x.x.x.4 Mittelwälder
|
55 |
T1.1.x.x.x.x.x.5 Hudewälder (meist Reste)
|
54 |
T1.1.x.x.x.x.x.6 Hochwälder (Kahlschläge (T2))
|
56 |
T1.1.x.x.x.x.x.7 Feldgehölze, "Kratts" (naturnahe Restbestände mit starken Randeffekten)
|
54 |
T1.1.x.x.x.x.x.8 Altholz (inkl. Totholz)
|
54 |
T1.1.x.x.x.x.x.8.1 Altholzbestände
|
54 |
T1.1.x.x.x.x.x.8.2 Altholz als Einzelbäume
|
54 |
T1.1.x.x.x.x.x.8.3 Altholz mit Tot- u Moderholz
|
54 |
T1.2.~ Laubholzbestände nicht bodenständiger Arten (vgl. T9)
|
7 |
T1.2.1 Hybridpappelbestände
|
1 |
T1.2.2 Robinienwälder
|
7 |
T1.2.3 Roteichenforste
|
1 |
T1.2.4 Bestände anderer Exoten
|
1 |
T1.2.5 Ahorn-Stadtwälder
|
1 |
T1.2.x.0.1.1.~ auf kalkarmen, sehr sauren Böden, feucht (aber frei von Überschwemmungen)
|
0 |
T1.2.x.0.1.2.~ auf kalkarmen, sehr sauren Böden, frisch
|
0 |
T1.2.x.0.1.3.~ auf kalkarmen, sehr sauren Böden, trocken
|
0 |
T1.2.x.0.2.1.~ auf mäßig bis schwach sauren Böden, feucht (aber frei von Überschwemmungen)
|
3 |
T1.2.x.0.2.2.~ auf mäßig bis schwach sauren Böden, frisch
|
4 |
T1.2.x.0.2.3.~ auf mäßig bis schwach sauren Böden, trocken
|
2 |
T1.2.x.0.3.1.~ auf kalkreichen Böden, feucht (aber frei von Überschwemmungen)
|
2 |
T1.2.x.0.3.2.~ auf kalkreichen Böden, frisch
|
1 |
T1.2.x.0.3.3.~ auf kalkreichen Böden, trocken
|
0 |
T1.3.~ Parks und waldähnliche Anlagen (Mischung autochthoner und exotischer Arten) (vgl. T9.5)
|
15 |
T1.3.0.0.1.1.~ auf kalkarmen, sehr sauren Böden, feucht (aber frei von Überschwemmungen)
|
7 |
T1.3.0.0.1.2.~ auf kalkarmen, sehr sauren Böden, frisch
|
8 |
T1.3.0.0.1.3.~ auf kalkarmen, sehr sauren Böden, trocken
|
5 |
T1.3.0.0.2.1.~ auf mäßig bis schwach sauren Böden, feucht (aber frei von Überschwemmungen)
|
15 |
T1.3.0.0.2.2.~ auf mäßig bis schwach sauren Böden, frisch
|
14 |
T1.3.0.0.2.3.~ auf mäßig bis schwach sauren Böden, trocken
|
7 |
T1.3.0.0.3.1.~ auf kalkreichen Böden, feucht (aber frei von Überschwemmungen)
|
9 |
T1.3.0.0.3.2.~ auf kalkreichen Böden, frisch
|
11 |
T1.3.0.0.3.3.~ auf kalkreichen Böden, trocken
|
5 |
T1.4.~ Nadelwälder, nadelbaumbeherrschte Mischwälder (Kontakte zu S3)
|
44 |
T1.4.1.~ Kiefernwälder
|
37 |
T1.4.1.1.~ Moosreiche Sand-Kiefernwälder, kalkarmer Föhrenwald
|
7 |
T1.4.1.2.~ Kiefer-Trockenwälder (Kiefer-Steppenwälder)
|
22 |
T1.4.1.2.1 Kontinentaler Steppen-Föhrenwald
|
6 |
T1.4.1.2.2 Pfeifengras-Föhrenwald
|
9 |
T1.4.1.3.~ Schneeheide-Kiefernwälder (auf Kalk), Bergföhrenwald, Subkontinentaler kalkreicher Föhrenwald
|
29 |
T1.4.2.~ Tannenmischwälder
|
9 |
T1.4.3.~ Fichtenwälder
|
12 |
T1.4.3.1.~ Heidelbeer-Fichtenwald, vermoorte Fichtenwälder auf Mineralboden (vgl. S3.2)
|
7 |
T1.4.3.2.~ Zwergstrauchreiche Tannen-Fichtenwälder
|
11 |
T1.4.3.3.~ Blockschutthalden-Wälder (Kontakte zu T5.1)
|
8 |
T1.4.4.~ Lärchen-Arvenwälder (Kontakte zu T3.1.4)
|
8 |
T1.4.5.~ Nadelholzforsten
|
5 |
T1.4.5.1.~ Waldkiefernforsten
|
5 |
T1.4.5.2.~ Schwarzkieferaufforstungen
|
5 |
T1.4.5.3.~ Fichtenforsten
|
5 |
T1.4.5.4.~ Lärchenforsten
|
5 |
T1.4.5.5.~ Douglasienforsten
|
5 |
T1.4.5.6.~ andere Exoten
|
5 |
T1.4.x.x.1.1.~ auf kalkarmen, sehr sauren Böden, feucht (aber frei von Überschwemmungen)
|
9 |
T1.4.x.x.1.2.~ auf kalkarmen, sehr sauren Böden, frisch
|
12 |
T1.4.x.x.1.3.~ auf kalkarmen, sehr sauren Böden, trocken
|
11 |
T1.4.x.x.2.1.~ auf mäßig bis schwach sauren Böden, feucht (aber frei von Überschwemmungen)
|
11 |
T1.4.x.x.2.2.~ auf mäßig bis schwach sauren Böden, frisch
|
19 |
T1.4.x.x.2.3.~ auf mäßig bis schwach sauren Böden, trocken
|
18 |
T1.4.x.x.3.1.~ auf kalkreichen Böden, feucht (aber frei von Überschwemmungen)
|
12 |
T1.4.x.x.3.2.~ auf kalkreichen Böden, frisch
|
22 |
T1.4.x.x.3.3.~ auf kalkreichen Böden, trocken
|
23 |
T1.4.x.x.x.x.1 Schonungen
|
31 |
T1.4.x.x.x.x.2 Stangenholz
|
31 |
T1.4.x.x.x.x.3 Hochwälder
|
31 |
T1.4.x.x.x.x.4 Altholz
|
31 |
T1.4.x.x.x.x.4.1 Altholzbestände
|
31 |
T1.4.x.x.x.x.4.2 Altholz Einzelbäume
|
31 |
T1.4.x.x.x.x.4.3 Tot- und Moderholz
|
31 |
T10.~ Urban-industrielle, u.a. wirtschaftsbezogene Formationen (Kontakte zu T8, T9)
|
103 |
T10.1.~ Siedlungsflächen, Industriegebiete (hier auch in andere Einheiten von L1-T9 einzuordnen)
|
5 |
T10.1.1.~ geschlossene Bebauung (City, Stadtkern)
|
3 |
T10.1.2.~ Wohngebiete mit Zeilenbebauung (u.a. mit begrünten Höfen)
|
2 |
T10.1.3.~ offene Bebauung (Villenviertel, Stadtrand mit Gärten)
|
2 |
T10.1.4.~ industriell-gewerbliche Bebauung
|
2 |
T10.1.5.~ historische Wallanlagen im Stadtgebiet
|
2 |
T10.1.6.~ Dorfkern
|
4 |
T10.1.6.1 alt, mit offenen Jaucherinnen
|
4 |
T10.1.6.2 mäßig gepflegt, mit einzelnen "verlassenen" Winkeln
|
4 |
T10.1.6.3 neu, "gepflegt"
|
4 |
T10.1.6.4 Gänseanger
|
4 |
T10.1.6.4.1 Gänseanger (in Nutzung)
|
4 |
T10.1.6.4.2 Gänseanger (brachgefallen)
|
4 |
T10.10.~ künstliche Hochleistungssysteme
|
0 |
T10.10.1.~ Gewächshauskulturen
|
0 |
T10.10.1.1 Gewächshauskulturen (in Nutzung)
|
0 |
T10.10.1.2 Gewächshauskulturen (brachgefallen)
|
0 |
T10.10.2.~ Tierhaltungen
|
0 |
T10.10.2.1 Tierhaltungen (in Nutzung)
|
0 |
T10.10.2.1 Tierhaltungen (Trockenhälterung)
|
0 |
T10.10.2.2 Tierhaltungen (brachgefallen)
|
0 |
T10.10.2.2 Tierhaltungen (Wasserhälterung)
|
0 |
T10.10.3.~ Algenkulturen
|
0 |
T10.10.3.1 Algenkulturen (in Nutzung)
|
0 |
T10.10.3.2 Algenkulturen (brachgefallen)
|
0 |
T10.10.4.~ Pilzkulturen
|
0 |
T10.10.4.1 Pilzkulturen (in Nutzung)
|
0 |
T10.10.4.2 Pilzkulturen (brachgefallen)
|
0 |
T10.10.5.~ Bakterienkulturen
|
0 |
T10.10.5.1 Bakterienkulturen (in Nutzung)
|
0 |
T10.10.5.2 Bakterienkulturen (brachgefallen)
|
0 |
T10.11.~ Kahlschläge (forstl.)
|
3 |
T10.11.1 kalkarme Kahlschläge
|
0 |
T10.11.2 kalkreiche Kahlschläge, kalkreiche Schlagflur
|
3 |
T10.2.~ Bauwerke
|
20 |
T10.2.1.~ Burganlagen
|
13 |
T10.2.2.~ unbefestigte Schloss- und Hofgebäude
|
16 |
T10.2.3.~ Kirchen, Kapellen
|
13 |
T10.2.4.~ in der Feldmark isolierte Ställe
|
13 |
T10.2.5.~ Betongebäude
|
13 |
T10.2.6.~ Gewächshäuser
|
13 |
T10.2.7.~ Brunnenschächte
|
14 |
T10.2.8.~ sonstige
|
15 |
T10.2.8.3.~ Zäune
|
2 |
T10.2.8.3.1 Holz-Zäune
|
2 |
T10.2.8.3.2 Draht-Zäune
|
2 |
T10.2.x.1.~ Dächer
|
5 |
T10.2.x.1.1 Kies-Dächer
|
5 |
T10.2.x.1.2 Reet-Dächer
|
5 |
T10.2.x.2.~ Mauern
|
18 |
T10.2.x.2.1 Kalkmörtelfugen mit Farnen
|
11 |
T10.2.x.2.2 Silikatgestein-Mauern
|
10 |
T10.2.x.2.3 Glaskraut-Zymbelkrautfluren, Trockenwarme Mauerflur
|
16 |
T10.2.x.2.4 Trockenmauern (z.B. Weinberge, vgl. T9.3.2.1.2)
|
10 |
T10.2.x.2.5 Mauerkronen
|
10 |
T10.2.x.2.6 Mauerfuß
|
12 |
T10.2.x.4.~ Hauskanten
|
6 |
T10.3.~ Verkehrswege
|
76 |
T10.3.1.~ Eisenbahngelände
|
22 |
T10.3.1.1 Schotterflächen zwischen bzw. neben den Gleisen
|
15 |
T10.3.1.2 Bahnhöfe, Verladerampen
|
20 |
T10.3.1.3 Dämme, Böschungen
|
17 |
T10.3.1.4 Güterbahnhöfe
|
15 |
T10.3.2.~ Hafengelände (sofern nicht bei L4.8)
|
10 |
T10.3.2.1 Spundwände
|
10 |
T10.3.2.2 Uferpackungen (vgl. L5.2.5.3)
|
9 |
T10.3.2.3 Deiche
|
6 |
T10.3.3.~ kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9.5.4)
|
45 |
T10.3.3.1.~ kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (unbefestigt, vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9.5.4)
|
42 |
T10.3.3.1.1 kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (unbefestigt, sandig, vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9.5.4)
|
41 |
T10.3.3.1.2 kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (unbefestigt, lehmig, vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9.5.4)
|
39 |
T10.3.3.1.3 kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (unbefestigt, geschottert, vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9.5.4)
|
40 |
T10.3.3.1.4 kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (unbefestigt, torfig, vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9.5.4)
|
39 |
T10.3.3.2.~ kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (teilweise versiegelt (Pflasterritzen), vgl. T2.5.4, T7
|
3 |
T10.3.3.2.1 kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (teilweise versiegelt (Pflasterritzen), sandig, vgl. T2
|
3 |
T10.3.3.2.2 kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (teilweise versiegelt (Pflasterritzen), lehmig, vgl. T2
|
3 |
T10.3.3.2.3 kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (teilweise versiegelt (Pflasterritzen), geschottert, vg
|
3 |
T10.3.3.2.4 kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (teilweise versiegelt (Pflasterritzen), torfig, vgl. T2
|
3 |
T10.3.3.3.~ kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (versiegelt (Pflasterritzen), vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9.5
|
2 |
T10.3.3.4.~ kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (feuchte Waldwege, vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9.5.4)
|
6 |
T10.3.3.4.1 kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (feuchte Waldwege, sandig, vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9.5.4)
|
3 |
T10.3.3.4.2 kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (feuchte Waldwege, lehmig, vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9.5.4)
|
4 |
T10.3.3.4.3 kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (feuchte Waldwege, geschottert, vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9
|
2 |
T10.3.3.4.4 kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (feuchte Waldwege, torfig, vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9.5.4)
|
3 |
T10.3.4.~ Autobahnen und ähnliche Fernverkehrsstraßen
|
21 |
T10.3.4.1 Straßenränder und -gräben
|
4 |
T10.3.4.2 Böschungen ohne Gehölze (vgl. T9.5.4)
|
18 |
T10.3.4.3 Mittelstreifen
|
2 |
T10.3.5.~ Parkplätze (z.T. unversiegelt)
|
1 |
T10.3.5.1.~ Parkplätze (z.T. unversiegelt, in Nutzung)
|
1 |
T10.3.5.2.~ Parkplätze (z.T. unversiegelt, brachgefallen)
|
1 |
T10.3.6.~ Tunnel
|
1 |
T10.3.6.1.~ Tunnel (in Nutzung)
|
1 |
T10.3.6.2.~ Tunnel (brachgefallen)
|
1 |
T10.4.~ Ödland, Siedlungsbrache (vgl. T9.3)
|
11 |
T10.4.1.~ dörfliches Ödland
|
7 |
T10.4.2.~ städtisches Ödland
|
8 |
T10.4.3.~ Trümmerschutt
|
9 |
T10.4.4.~ Ruinen alter Gebäude
|
7 |
T10.4.5.~ Industriebrachen
|
9 |
T10.4.5.1 Industriebrachen in Initialstadien
|
9 |
T10.4.5.2 Industriebrachen als Hochstaudenfluren, Gebüsche
|
9 |
T10.4.5.3 Industriebrachen als Vorwälder
|
9 |
T10.4.6.~ Hofplätze
|
7 |
T10.4.7.~ Komposthaufen
|
7 |
T10.5.~ Bodenabbauflächen, Störungsflächen (vgl. T5.4) (hier einzugruppierende Lebensräume lassen sich u.U. auch in anderen Ein
|
7 |
T10.5.1.~ große Erd- und Lockergesteinswände
|
1 |
T10.5.2.~ kleine Erdanrisse, Schürfstellen
|
5 |
T10.5.3.~ Kiesgruben
|
2 |
T10.5.4.~ Steinbrüche
|
7 |
T10.5.5.~ Sandgruben
|
1 |
T10.5.6.~ Tongruben
|
1 |
T10.5.7.~ Braunkohlentagebau
|
1 |
T10.5.7.1 Braunkohlentagebau (Kalkstein)
|
1 |
T10.5.7.2 Braunkohlentagebau (Basalt, Diabas, u.ä.)
|
1 |
T10.5.7.3 Braunkohlentagebau (Sandstein)
|
1 |
T10.5.7.4 Braunkohlentagebau (Urgestein)
|
3 |
T10.5.8.~ Truppenübungsplätze
|
1 |
T10.5.x.x.1 in Nutzung
|
2 |
T10.5.x.x.2 aufgelassen
|
2 |
T10.6.~ kleinflächige Offenböden, Erdanrisse (vgl. T5.4)
|
1 |
T10.6.1 kleinflächige Offenböden, Erdanrisse (aus Sand)
|
1 |
T10.6.2 kleinflächige Offenböden, Erdanrisse (aus Lehm)
|
1 |
T10.6.3 kleinflächige Offenböden, Erdanrisse (aus Kies)
|
1 |
T10.6.4 kleinflächige Offenböden, Erdanrisse (aus Steingrus)
|
1 |
T10.6.5 kleinflächige Offenböden, Erdanrisse (aus Stein)
|
1 |
T10.6.5.1 kleinflächige Offenböden, Erdanrisse (aus Stein, basenreich)
|
1 |
T10.6.5.2 kleinflächige Offenböden, Erdanrisse (aus Stein, kristallin)
|
1 |
T10.7.~ Brand- und Meilerflächen
|
42 |
T10.8.~ Deponien und Halden (vgl. L3.8)
|
1 |
T10.8.1.~ Große Müll-Deponien
|
1 |
T10.8.1.1 Große Müll-Deponien (Plateau)
|
1 |
T10.8.1.2 Große Müll-Deponien (Hang)
|
1 |
T10.8.1.3 Große Müll-Deponien (Fuß)
|
1 |
T10.8.10.~ Holzlagerplätze
|
0 |
T10.8.10.1 Holzlagerplätze (Plateau)
|
0 |
T10.8.10.2 Holzlagerplätze (Hang)
|
0 |
T10.8.10.3 Holzlagerplätze (Fuß)
|
0 |
T10.8.2.~ Bauschuttdeponien
|
0 |
T10.8.2.1 Bauschuttdeponien (Plateau)
|
0 |
T10.8.2.2 Bauschuttdeponien (Hang)
|
0 |
T10.8.2.3 Bauschuttdeponien (Fuß)
|
0 |
T10.8.3.~ Kehrichtplätze
|
1 |
T10.8.3.1 Kehrichtplätze (Plateau)
|
1 |
T10.8.3.2 Kehrichtplätze (Hang)
|
1 |
T10.8.3.3 Kehrichtplätze (Fuß)
|
1 |
T10.8.4.~ Wollkämmereiplätze
|
0 |
T10.8.4.1 Wollkämmereiplätze (Plateau)
|
0 |
T10.8.4.2 Wollkämmereiplätze (Hang)
|
0 |
T10.8.4.3 Wollkämmereiplätze (Fuß)
|
0 |
T10.8.5.~ Sondermülldeponien
|
0 |
T10.8.5.1 Sondermülldeponien (Plateau)
|
0 |
T10.8.5.2 Sondermülldeponien (Hang)
|
0 |
T10.8.5.3 Sondermülldeponien (Fuß)
|
0 |
T10.8.6.~ bergbauliche Abraumhalden
|
0 |
T10.8.6.1 bergbauliche Abraumhalden (Plateau)
|
0 |
T10.8.6.2 bergbauliche Abraumhalden (Hang)
|
0 |
T10.8.6.3 bergbauliche Abraumhalden (Fuß)
|
0 |
T10.8.7.~ Sandaufschüttungen
|
0 |
T10.8.7.1 Sandaufschüttungen (Plateau)
|
0 |
T10.8.7.2 Sandaufschüttungen (Hang)
|
0 |
T10.8.7.3 Sandaufschüttungen (Fuß)
|
0 |
T10.8.8.~ Erdaufschüttungen (bindiges Substrat)
|
0 |
T10.8.8.1 Erdaufschüttungen (bindiges Substrat, Plateau)
|
0 |
T10.8.8.2 Erdaufschüttungen (bindiges Substrat, Hang)
|
0 |
T10.8.8.3 Erdaufschüttungen (bindiges Substrat, Fuß)
|
0 |
T10.8.9.~ Gesteinsaufschüttung
|
0 |
T10.8.9.1 Gesteinsaufschüttung (Plateau)
|
0 |
T10.8.9.2 Gesteinsaufschüttung (Hang)
|
0 |
T10.8.9.3 Gesteinsaufschüttung (Fuß)
|
0 |
T10.9.~ biogene Strukturen
|
0 |
T10.9.1 tierische Exkremente
|
0 |
T10.9.2 Vogelfutterstellen
|
0 |
T10.9.3 Vogelnester
|
0 |
T10.9.4 Wildläger
|
0 |
T10.9.5 Tierbauten
|
0 |
T10.9.5.1 Ameisenhaufen
|
0 |
T10.9.5.2 Maulwurfshaufen
|
0 |
T10.9.5.3 Fuchs- und Dachshöhlen
|
0 |
T10.9.5.4 Kaninchenhöhlen
|
0 |
T10.9.5.5 Hasensassen
|
0 |
T10.9.6 Tierleichen
|
0 |
T2.~ Gebüsche und Waldlichtungsgesellschaften
|
29 |
T2.1.~ Gebüsche außerhalb des Waldes (inkl. Hecken und Waldmäntel) ("Ruricole Gebüsche" (T2.1) und "Silvicole Gebüsche" (T2.3 +
|
21 |
T2.1.1 Faltenbrombeergebüsche (auf sauren Böden)
|
9 |
T2.1.1.1 Besenginster- und Gaspeldorngebüsche
|
9 |
T2.1.1.2 Waldbrombeergebüsche atlantisch getönter Gebiete
|
8 |
T2.1.2 Schlehengebüsche (auf reicheren Böden)
|
20 |
T2.1.2.1 Brombeerfreie Schlehengebüsche
|
19 |
T2.1.2.1.1.~ Wärmeliebende Ligustergebüsche, trockenwarmes Gebüsch
|
18 |
T2.1.2.1.1.1 Schlehen-Liguster-Gebüsche
|
18 |
T2.1.2.1.1.2 Felsenbirnengebüsche
|
18 |
T2.1.2.1.1.3 Berberitzen-Sauerdorngebüsche
|
18 |
T2.1.2.1.2 Mesophile Schlehengebüsche
|
13 |
T2.1.2.1.3 Kontinentale Zwergkirschengebüsche
|
10 |
T2.1.2.2 Raspelbrombeergebüsche
|
9 |
T2.1.2.2.1 Hundsrosen-Wacholdergebüsche
|
9 |
T2.1.2.2.2 übrige Schlehen-Brombeergebüsche
|
9 |
T2.1.2.2.3 Dünenweidengebüsche (Kontakte zu H1.2.2.4)
|
8 |
T2.2.~ Krautige Waldlichtungsfluren
|
7 |
T2.2.1.~ Krautige Waldlichtungsfluren auf sauren Böden
|
3 |
T2.2.2.~ Krautige Waldlichtungsfluren auf basenreichen Böden (Tollkirschen-Schläge)
|
7 |
T2.3.~ Waldlichtungsgebüsche mit Brombeere, Himbeere, Traubenholunder und Salweide
|
5 |
T2.3.1.~ Gebüschreiche Vorwaldgesellschaften, auf sauren Böden (u.a. Himbeer-Schläge, Salweidengebüsche, Ebereschenvorwälder)
|
5 |
T2.3.2.~ auf basischen Böden (u.a. Fuchsgreiskraut-Gesellschaften, Salweidengebüsche)
|
3 |
T2.4.~ Gebüsche aus Exoten und Apophyten
|
5 |
T2.4.1 Kartoffelrosengebüsche der Dünen
|
5 |
T2.4.2 Bocksdorngebüsche
|
4 |
T2.4.3 Gartenbrombeergebüsche
|
5 |
T2.4.4 Hybrid-Weiden-Gebüsche (vgl. T9.5.4, T10.4)
|
4 |
T2.4.5 Sommerfliedergebüsche
|
4 |
T2.4.6 z.B. ruderale Waldrebengebüsche
|
4 |
T3.~ Hochstaudenfluren, Gebüsche und Rasen an und oberhalb der Waldgrenze (Kontakte zu T4, T5, T7.2.2)
|
62 |
T3.1.~ Subalpine Hochstaudenfluren und Gebüsche, Hochstaudenflur des Gebirges
|
35 |
T3.1.1 Grünerlengebüsche
|
25 |
T3.1.2 Subalpine Lägerfluren
|
14 |
T3.1.3 Sauerhumus-Latschengebüsche über Karbonatgestein (Krummholz)
|
9 |
T3.1.4 Alpenrosengebüsche (Kontakte zu T1.4.4)
|
10 |
T3.1.5 Zwergwacholder-Bärentraubenheiden, Trockene subalpine Zwergstrauchheide (Zwergwacholderheide)
|
12 |
T3.1.6 Hochgrasfluren des Gebirges (Prärien im Sinne von Carbiener)
|
14 |
T3.1.7 Subalpine Kalkheide (Erikaheide)
|
2 |
T3.2.~ arktisch alpine Windheiden und Windrasen
|
12 |
T3.2.1 Krähenbeeren-Rauschbeerenheiden
|
4 |
T3.2.2 Alpenazaleen-Windheiden, Alpine Windheide
|
3 |
T3.2.3 Nacktriedrasen, Windkantenrasen (Nacktriedrasen)
|
9 |
T3.3.~ Schneeböden
|
9 |
T3.3.1 Silikat-Schneebodenfluren
|
5 |
T3.3.2 Kalk-Schneebodenfluren, kalkreiches Schneetälchen
|
7 |
T3.4.~ alpine Rasen
|
34 |
T3.4.1 alpine Sauerbodenrasen, Krummseggenrasen
|
7 |
T3.4.2 alpine Kalkrasen
|
31 |
T3.4.2.1 trockenheitsertragende Polsterseggen- und Blaugras-Horstseggenrasen, Blaugrashalde
|
24 |
T3.4.2.2 auf oft durchrieselten, frischen Böden (Rostseggenrasen, Rostseggenhalde)
|
20 |
T3.4.2.3 alpine Milchkrautweiden und Ur-Fettweiden (vgl. T7.2.2)
|
15 |
T3.4.2.4 Buntschwingelhalden
|
1 |
T3.5.~ Lawinenbahnen
|
2 |
T4.~ Zwergstrauchheiden außerhalb der Hochgebirge (Kontakte zu T6.2.1.5)
|
9 |
T4.1.~ primäre Krähenbeerenheiden (Kontakte zu T2.1.2.2.3) v.a. auf Braundünen (vgl. H1.2.2.5)
|
3 |
T4.2.~ Sandheiden (Besenheide, inkl. Dünen, Binnen-Sandgebiete, Bergländer), Subatlantische Zwergstrauchheide (Gintserheide)
|
7 |
T4.3.~ Bergheiden
|
5 |
T4.4.~ Besenginsterheiden
|
5 |
T4.5.~ Feuchtheiden (vgl. S2.3)
|
3 |
T4.6.~ Wacholdergebüsche in Sandheiden
|
3 |
T4.7.~ Kontinentale Zwergstrauchheide (Sefistrauchheide)
|
1 |
T4.x.1.1 flächendeckend, typisch
|
8 |
T4.x.1.2 flächendeckend, vergraste Altersstadien
|
8 |
T4.x.1.3 flächendeckend, mit Anflug von Pioniergehölzen
|
8 |
T4.x.2.1 rudimentär als Säume an Wegen, typisch
|
8 |
T4.x.2.2 rudimentär als Säume an Wegen, vergraste Altersstadien
|
8 |
T4.x.2.3 rudimentär als Säume an Wegen, mit Anflug von Pioniergehölzen
|
8 |
T5.~ Gehölzfreie Fels- und Geröllfluren (Kontakte zu T3, T6)
|
48 |
T5.1.~ Steinschutt- und Geröllfluren (vgl. L4..6)
|
32 |
T5.1.1.~ Steinschutt- und Geröllfluren auf Silikatgestein
|
15 |
T5.1.1.1 hochmontan-alpine Silikatschuttflur
|
12 |
T5.1.1.2 submontan-montan
|
11 |
T5.1.1.3 gehölzfreie Blockhalden der Mittelgebirge (Kontakte zu T1.4.3.3)
|
10 |
T5.1.1.4 alpine Felsgrus-(Hauswurz)Fluren
|
12 |
T5.1.1.5 Schieferschutt
|
10 |
T5.1.2.~ Steinschutt- und Geröllfluren auf Kalkgestein
|
25 |
T5.1.2.1 wärmeliebende Schuttfluren/ trockenwarme Kalkschuttflur
|
17 |
T5.1.2.2 Schuttfluren der Hochgebirge
|
20 |
T5.1.2.2.1 Alpine Kalkblockflur, beweglicher Grobschutt
|
15 |
T5.1.2.2.2 Feinschutt- und Mergelhalden, Feinerdereiche Kalkschuttflur
|
16 |
T5.1.3.~ Schwermetallrasen, Galmeifluren
|
10 |
T5.1.4.~ Blockhalden (des Mittelgebirges)
|
9 |
T5.1.5.~ Serpentinschutt
|
10 |
T5.1.6.~ Lawinenbahnen (Kontakte zu T3, T7)
|
9 |
T5.1.7.~ Lesesteinhaufen
|
9 |
T5.2.~ Felsfluren (Mauern (vgl. T10.2..2))
|
23 |
T5.2.1.~ steile Felswände
|
5 |
T5.2.1.1.~ nackter Fels, ohne jegliche Vegetation
|
3 |
T5.2.1.2.~ Fels mit Flechtenüberzügen
|
3 |
T5.2.1.3.~ Felsfuß
|
3 |
T5.2.1.4.~ überrieselte Felsen
|
4 |
T5.2.1.x.1.~ Silikat
|
2 |
T5.2.1.x.1.1 Silikatfels-Flechten
|
2 |
T5.2.1.x.2.~ Kalkfels-Pionierflur des Gebirges (Karstfluren), wärmeliebende Kalkfels-Pionierflur
|
5 |
T5.2.1.x.2.2 Karbonatfels-Flechten
|
5 |
T5.2.1.x.x.3 Tintenstriche
|
4 |
T5.2.1.x.x.4 Vogelfelsen
|
4 |
T5.2.1.x.x.4.1 Vogelfelsen aus Kalk
|
4 |
T5.2.1.x.x.4.2 Vogelfelsen aus Urgestein
|
4 |
T5.2.2.~ Felsspalten
|
15 |
T5.2.2.1.~ Felsspalten aus Silikat
|
9 |
T5.2.2.1.1 Silikatfugen-Fluren mit Nordischem Streifenfarn, Silikatfelsflur
|
9 |
T5.2.2.1.2 schattige, luftfeuchte Silikatfluren der atlantischen Mittelgebirge
|
8 |
T5.2.2.1.3 Serpentinfugen-Fluren
|
8 |
T5.2.2.1.4 Spalier- und Felsstrauch-Bestände
|
8 |
T5.2.2.2.~ Felsspalten aus Kalk
|
13 |
T5.2.2.2.1 trockene Kalkfugen-Fluren (mit Mauerraute), trockene Kalkfelsflur
|
13 |
T5.2.2.2.2 feuchte Kalkfugen-Fluren (mit Blasenfarn), schattige Kalkfelsflur
|
7 |
T5.2.3.~ Felsbänder, Felsköpfe
|
5 |
T5.2.3.1 Felsbänder, Felsköpfe (aus Silikat)
|
5 |
T5.2.3.2 Felsbänder, Felsköpfe (aus Kalk)
|
5 |
T5.3.~ Höhlen
|
3 |
T5.3.1 Halbhöhlen (Balmen)
|
2 |
T5.3.2 Höhle ohne Tageslichteinfluss
|
2 |
T5.3.3 Stollen und Schächte
|
1 |
T5.4.~ Weichgesteinswände (vgl. H1.4, T10.6)
|
1 |
T5.4.1 Löß-Hohlwege bzw. -Wände
|
1 |
T5.4.2 Molassefelsen (weiche Sandsteine)
|
1 |
T5.4.3 Prallhänge von Fließgewässern
|
1 |
T5.5.~ Erdrutsche
|
1 |
T5.6.~ Firnflächen
|
1 |
T6.~ Magerrasen (Kontakte zu L5.2, T1, T5)
|
83 |
T6.1.~ Felsrasen, Gebirgs-Magerrasen (Kontakte zu T5)
|
15 |
T6.1.1.~ Felsrasen aus Silikat (vgl. T5.1.1)
|
5 |
T6.1.1.1.~ wärmeliebende Kalk-Felsgrusrasen
|
1 |
T6.1.1.2.~ wärmeliebende Silikat-Felsgrusrasen, wärmeliebende Silikatfels-Pionierflur
|
4 |
T6.1.1.3.~ Felsbandrasen
|
1 |
T6.1.1.3.1 Silikat, Massenkalk
|
1 |
T6.1.1.3.2 Kalk
|
1 |
T6.1.2.~ Felsrasen aus Kalk
|
13 |
T6.1.2.1.~ wärmeliebende Kalk-Felsgrusrasen
|
3 |
T6.1.2.2.~ wärmeliebende Silikat-Felsgrusrasen, Silikatfels-Pionierflur
|
3 |
T6.1.2.3.~ Felsbandrasen
|
11 |
T6.1.2.3.1 Silikat, Massenkalk
|
10 |
T6.1.2.3.2 Kalk
|
11 |
T6.2.~ Trocken- und Halbtrockenrasen (Kontakte zu T1.1….1, T1.1….2)
|
75 |
T6.2.1.~ kalkarm, sauer
|
35 |
T6.2.2.~ kalkreich
|
57 |
T6.2.x.1 Horstgrashalden (Blaugras, Schwingel)
|
17 |
T6.2.x.2 Submediterrane Trocken- und Halbtrockenrasen
|
47 |
T6.2.x.2.1 Xerothermrasen, wärmeliebende Trockenrasen, Mitteleuropäische Trockenrasen
|
29 |
T6.2.x.2.2 Bodensaure Trockenrasen
|
20 |
T6.2.x.2.3 Trespen-Halbtrockenrasen (inkl. Auen-Halbtrockenrasen, z.B. Oberrhein), Mitteleuropäische Halbtrockenrasen
|
37 |
T6.2.x.2.4 Dealpine Blaugrashalden
|
23 |
T6.2.x.2.5 Insubrische Trockenrasen
|
3 |
T6.2.x.3 subkontinentale Halbtrockenrasen
|
29 |
T6.2.x.3.1 Frühlingsadonis-Fiederzwenkenrasen/ Kontinentaler Halbtrockenrasen
|
26 |
T6.2.x.3.2 Federgras-Steppenrasen, Inneralpine Felsensteppe
|
23 |
T6.2.x.4 Sand-Magerrasen
|
25 |
T6.2.x.4.1 offene Sande (Binnendünen, vgl. aber T10.5.5)
|
17 |
T6.2.x.4.2 Küsten-Sandschillergras-Rasen (lokal auch Sandgebiete im Binnenland)
|
17 |
T6.2.x.4.3 Grasnelkenfluren
|
16 |
T6.2.x.4.4 Silbergrasfluren offener Flugsande
|
17 |
T6.2.x.4.5 Kleinschmielenrasen auf festgelegten Sanden
|
18 |
T6.2.x.4.6 Mauerpfeffer-Fluren
|
18 |
T6.2.x.4.7 Blauschillergras-Sandsteppen
|
17 |
T6.2.x.4.8 Moosdecken des neophytischen Campylopus introflexus
|
16 |
T6.2.x.5 Borstgrasrasen (Kontakte zu T4)
|
24 |
T6.2.x.5.1 Borstgrastriften der Tieflagen auf trockenen Standorten
|
18 |
T6.2.x.5.2 feuchte Borstgrasrasen
|
19 |
T6.2.x.5.3 Flügelginster-Weiden
|
19 |
T6.2.x.5.4 Bärwurz-Magerrasen, montane und subalpine Borstgrasrasen
|
24 |
T7.~ Wiesen und Weiden
|
70 |
T7.1.~ Fettwiesen (vgl. T3.3)
|
25 |
T7.1.1 Rotschwingelwiesen (vgl. T9.5)
|
4 |
T7.1.2 Glatthafer-Talfettwiesen, Fromentalwiese
|
19 |
T7.1.3 Goldhafer-Bergfettwiesen, Goldhaferwiese
|
13 |
T7.1.4 Umbruchwiesen (neu eingesät)
|
4 |
T7.2.~ Fettweiden
|
8 |
T7.2.1 Talfettweide (Kammgrasweide), Intensiv-Fettweiden der Tieflagen (nach Bewirtschaftung weiter zu untergliedern)
|
5 |
T7.2.2 Alpenrispengras-Fettweiden der Hochlagen (vgl. T3.4..3)
|
8 |
T7.3.~ Feucht- und Nasswiesen (Kontakte zu L5, S2)
|
32 |
T7.3.1 bodensaure Pfeifengraswiesen
|
12 |
T7.3.10 atlantische Juncus acutiflorus und conglomeratus-reiche Wiesen
|
11 |
T7.3.2 Kalk-Pfeifengraswiesen
|
29 |
T7.3.3 Brenndoldenwiesen östl. Stromtäler
|
12 |
T7.3.4 Wassergreiskrautwiesen
|
11 |
T7.3.5 Nährstoffreiche Feuchtwiesen, Sumpfdotterblumenwiesen
|
14 |
T7.3.6 Kohldistel-Wiesen
|
11 |
T7.3.7 Fadenbinsen-Sümpfe
|
11 |
T7.3.8 Waldsimsen-Quellwiesen (vgl. L2)
|
11 |
T7.3.9 Staudenreiche Nasswiesen mit Schlangenknöterich (Tieflagen, montan)
|
11 |
T7.4.~ Tritt- und Flutrasen
|
17 |
T7.4.1 Feuchtpionier- und Flutrasen (Kontakte zu L5), Feuchte Trittflur
|
11 |
T7.4.2 kurzlebige Tritt-Pionierrasen (Kontakte zu T10), trockene Trittflur
|
6 |
T7.4.3 ausdauernde Wegerich-Trittrasen (Kontakte zu T10)
|
4 |
T7.4.4 innerstädtische Trittrasen mediterraner Herkunft, kalkreicher trockener Hackfruchtacker (Kontakte zu T9.1.2)
|
5 |
T7.5.~ Grünland-Übergangsbereiche (Kontakte zu L3, L4, L5, T8)
|
13 |
T7.5.1.~ Grünlandbrachen, Grasbrachen (Kontakte zu L5)
|
4 |
T7.5.2.~ halbruderale Quecken-Trockenfluren (Kontakte zu T8)
|
12 |
T7.5.2.1 Queckenbrachen, mesophile Bestände
|
12 |
T7.5.2.2 xerophile Bestände
|
6 |
T7.5.3.~ rudimentäre Glatthafer-Böschungsrasen (Kontakte zu T10.4), Straßenränder
|
2 |
T7.5.4.~ stark gestörtes, ruderales Grasland
|
2 |
T8.~ Krautfluren, Säume, Staudenhalden außerhalb der Auen (Kontakte zu T10)
|
112 |
T8.1.~ Staudenfluren und Säume trockener Standorte (Kontakte zu T1, T5)
|
33 |
T8.1.1.~ wärmebedürftige Blutstorchenschnabel-Säume, trockenwarme Krautsäume
|
18 |
T8.1.2.~ mesophile Säume / mesophiler Krautsaum
|
19 |
T8.1.2.1 Säume kalkarmer Standorte (u.a. mit Salbei-Gamander)
|
14 |
T8.1.2.2 Säume kalkreicher Standorte (u.a. mit Zickzackklee)
|
16 |
T8.2.~ stickstoffbedürftige Krautfluren und Säume (Kontakte zu L3, L4, L5, T1, T5)
|
58 |
T8.2.1.~ stickstoffbedürftige Säume und Krautfluren
|
36 |
T8.2.1.1 frische Brennessel-Giersch-Säume, nährstoffreicher Krautsaum (T8.2.2.7)
|
24 |
T8.2.1.2 halbschattige Knoblauchsrauken-Kälberkropf- und Klettenkerbel-Säume, nährstoffreicher Krautsaum
|
22 |
T8.2.1.3 kurzlebige frische Wald-Verlichtungsfluren mit Springkraut
|
5 |
T8.2.2.~ ausdauernde (Stickstoff-) Krautfluren
|
32 |
T8.2.2.1 Graukressefluren auf Sand
|
13 |
T8.2.2.2 Steinklee-/Honigklee- und Natternkopf-Fluren, mesophile Ruderalflur
|
15 |
T8.2.2.3 Rainfarn-Beifuß-Gestrüppe
|
13 |
T8.2.2.4 Reseden-Fluren auf basenreichen, trockenen Substraten
|
14 |
T8.2.2.5 Eselsdistel- und Wolldistel-Fluren, Trockenwarme Ruderalflur
|
23 |
T8.2.2.6 Kletten- und Stinknessel-Fluren (v.a. im Siedlungsbereich), Lägerflur der Tieflagen
|
25 |
T8.2.2.7 anthropogene Brennnesselherden
|
13 |
T8.3.~ kurzlebige Ruderalfluren
|
41 |
T8.3.1.~ Raukenfluren (i.w.S.), einjährige Ruderalflur
|
38 |
T8.3.1.1 wärmeliebende Wegmalvengesellschaften
|
38 |
T8.3.1.2 Kompasslattichfluren
|
38 |
T8.3.1.3 Mäusegerstenfluren
|
38 |
T8.3.1.4 Raukenfluren
|
38 |
T8.3.1.5 Melden-Gänsefuß-Pionierfluren
|
38 |
T8.3.1.6 Bromus tectorum-Conyza canadensis-Pionierfluren
|
38 |
T8.3.2.~ Salzkrautfluren auf urban-industriellen Sonderstandorten
|
9 |
T8.4.~ Huflattich-Pionierfluren (Kontakt zu T7.5)
|
0 |
T9.~ Kulturpflanzenbestände (exkl. Wiesen und Weiden, Forsten, Kontakte zu T10)
|
72 |
T9.1.~ Feldkulturen (Äcker), Acker-Beikrautfluren (durch Fruchtfolge oft kurzlebig, sich durchdringend)
|
51 |
T9.1.1.~ kalkarme Lehmäcker (Kornblumenäcker)
|
29 |
T9.1.1.1.~ (sub)atlantische Windhalmäcker
|
19 |
T9.1.1.2.~ sommerwarme Sandäcker des Tieflandes, kalkarmer trockener Hackfruchtacker
|
14 |
T9.1.1.3.~ kalkarme frische Lehmäcker, kalkarmer lehmiger Hackfruchtacker
|
23 |
T9.1.1.x.1 Lämmersalatäcker
|
23 |
T9.1.1.x.2 Ackerfrauenmantel und Kamillenäcker, kalkarme Getreideäcker
|
24 |
T9.1.10.~ Ackerraine
|
10 |
T9.1.2.~ kalkreiche Lehmäcker (Mohnäcker)
|
34 |
T9.1.2.1.~ nährstoffreiche Lehm- und Tonäcker, kalkreicher lehmiger Hackfruchtacker
|
26 |
T9.1.2.2.~ kalkreiche Getreideäcker, Halmfrucht-Kalkäcker
|
23 |
T9.1.2.x.1 Hackfruchtäcker (Kontakte zu T9.2)
|
34 |
T9.1.2.x.2 Beikrautfluren oder Bingelkrautfluren
|
34 |
T9.1.2.x.3 Weinberge
|
34 |
T9.1.3.~ Leinäcker (fragmentarisch)
|
11 |
T9.1.4.~ Maisäcker
|
11 |
T9.1.5.~ Ölfruchtäcker (Raps, Sonnenblumen, u.a.)
|
11 |
T9.1.6.~ Klee, Luzerne, u.a. Zwischenfrüchte (inkl. Trifolium resupinatum)
|
11 |
T9.1.7.~ Buchweizenfelder
|
10 |
T9.1.8.~ Hanf
|
10 |
T9.1.9.~ Ackerbrachen (vgl. T9.2.2)
|
10 |
T9.1.9.1 Ackerbrachen auf Kalk
|
9 |
T9.1.9.2 Ackerbrachen auf Lehm
|
10 |
T9.1.9.3 Ackerbrachen auf Sand
|
9 |
T9.2.~ Gärten
|
22 |
T9.2.1.~ Bauerngärten
|
14 |
T9.2.2.~ Nutzgärten
|
20 |
T9.2.3.~ Ziergärten (mit hohem Rasenanteil)
|
12 |
T9.2.4.~ Reihenhaus-Siedlungsgärten
|
12 |
T9.2.5.~ Botanische Gärten
|
12 |
T9.2.6.~ Gehölzreiche Parks (vgl. T1.3)
|
12 |
T9.2.7.~ Erwerbsgärtnereien, Baumschulen
|
11 |
T9.2.x.1 in Nutzung
|
19 |
T9.2.x.2 brachgefallen
|
20 |
T9.3.~ Fruchtplantagen
|
12 |
T9.3.1.~ Obstbaumplantagen (inkl. Streuobstwiesen)
|
0 |
T9.3.1.1.~ Obstbaumplantagen, inkl. Streuobstwiesen (Weingärten)
|
0 |
T9.3.1.1.1.~ Obstbaumplantagen, inkl. Streuobstwiesen (Weingärten, silikatisch)
|
0 |
T9.3.1.1.1.1.~ Obstbaumplantagen, inkl. Streuobstwiesen (Weingärten, silikatisch, in Nutzung)
|
1 |
T9.3.1.1.1.2.~ Obstbaumplantagen, inkl. Streuobstwiesen (Weingärten, silikatisch, im Brachezustand)
|
2 |
T9.3.1.1.2.~ Obstbaumplantagen, inkl. Streuobstwiesen (Weingärten, basisch)
|
0 |
T9.3.1.1.2.1.~ Obstbaumplantagen, inkl. Streuobstwiesen (Weingärten, basisch, in Nutzung)
|
0 |
T9.3.1.1.2.2.~ Obstbaumplantagen, inkl. Streuobstwiesen (Weingärten, basisch, im Brachezustand)
|
0 |
T9.3.1.2.~ Obstbaumplantagen, inkl. Streuobstwiesen (andere Beerstrauchplantagen)
|
0 |
T9.3.1.2.1.~ Obstbaumplantagen, inkl. Streuobstwiesen (andere Beerstrauchplantagen, silikatisch)
|
0 |
T9.3.1.2.1.1.~ Obstbaumplantagen, inkl. Streuobstwiesen (andere Beerstrauchplantagen, silikatisch, in Nutzung)
|
0 |
T9.3.1.2.1.2.~ Obstbaumplantagen, inkl. Streuobstwiesen (andere Beerstrauchplantagen, silikatisch, im Brachezustand)
|
0 |
T9.3.1.2.2.~ Obstbaumplantagen, inkl. Streuobstwiesen (andere Beerstrauchplantagen, basisch)
|
0 |
T9.3.1.2.2.1.~ Obstbaumplantagen, inkl. Streuobstwiesen (andere Beerstrauchplantagen, basisch, in Nutzung)
|
0 |
T9.3.1.2.2.2.~ Obstbaumplantagen, inkl. Streuobstwiesen (andere Beerstrauchplantagen, basisch, im Brachezustand)
|
0 |
T9.3.2.~ Obststrauchplantagen
|
12 |
T9.3.2.1.~ Obststrauchplantagen (Weingärten)
|
12 |
T9.3.2.1.1.~ Obststrauchplantagen (Weingärten, silikatisch)
|
12 |
T9.3.2.1.1.1.~ Obststrauchplantagen (Weingärten, silikatisch, in Nutzung)
|
11 |
T9.3.2.1.1.2.~ Obststrauchplantagen (Weingärten, silikatisch, im Brachezustand)
|
10 |
T9.3.2.1.2.~ Obststrauchplantagen (Weingärten, basisch)
|
11 |
T9.3.2.1.2.1.~ Obststrauchplantagen (Weingärten, basisch, in Nutzung)
|
11 |
T9.3.2.1.2.2.~ Obststrauchplantagen (Weingärten, basisch, im Brachezustand)
|
11 |
T9.3.2.2.~ Obststrauchplantagen (andere Beerstrauchplantagen)
|
0 |
T9.3.2.2.1.~ Obststrauchplantagen (andere Beerstrauchplantagen, silikatisch)
|
0 |
T9.3.2.2.1.1.~ Obststrauchplantagen (andere Beerstrauchplantagen, silikatisch, in Nutzung)
|
0 |
T9.3.2.2.1.2.~ Obststrauchplantagen (andere Beerstrauchplantagen, silikatisch, im Brachezustand)
|
0 |
T9.3.2.2.2.~ Obststrauchplantagen (andere Beerstrauchplantagen, basisch)
|
0 |
T9.3.2.2.2.1.~ Obststrauchplantagen (andere Beerstrauchplantagen, basisch, in Nutzung)
|
0 |
T9.3.2.2.2.2.~ Obststrauchplantagen (andere Beerstrauchplantagen, basisch, im Brachezustand)
|
0 |
T9.4.~ Alleen, Einzelbäume und Gruppen
|
1 |
T9.4.1.~ Nadelholz
|
1 |
T9.4.2.~ Laubholz
|
1 |
T9.4.3.~ gemischt
|
1 |
T9.4.4.~ Kopfweidenbestände
|
1 |
T9.5.~ öffentliche Grünflächen und Anlagen (vgl. T9.2 und waldähnliche Parks (T1.3))
|
4 |
T9.5.1.~ Scher- und Parkrasen
|
3 |
T9.5.1.1 Scher- und Parkrasen (dicht)
|
3 |
T9.5.1.2 Scher- und Parkrasen (mit Moosen)
|
3 |
T9.5.1.3 Scher- und Parkrasen (lückig, mit Platz für Einjährige)
|
3 |
T9.5.1.3.1 Scher- und Parkrasen (lückig, mit Platz für Einjährige, oft gemäht)
|
3 |
T9.5.1.3.2 Scher- und Parkrasen (lückig, mit Platz für Einjährige, wenig gemäht)
|
3 |
T9.5.1.4 Kunstwiesen, angesäte "bunte Blumenwiesen"
|
3 |
T9.5.2.~ Zierpflanzen-Rabatten, Ziergesträuche
|
2 |
T9.5.2.1 (Gehölze)
|
2 |
T9.5.2.2 (Stauden)
|
2 |
T9.5.2.3 gemischt
|
2 |
T9.5.3.~ Friedhöfe
|
3 |
T9.5.3.1 Waldfriedhöfe
|
3 |
T9.5.3.2 alte Friedhöfe
|
3 |
T9.5.3.3 junge Friedhöfe
|
3 |
T9.5.4.~ Straßenböschungen mit Baumschulgehölzen (vgl. T10.3.4.2)
|
2 |
T9.5.5.~ Sportplätze
|
2 |
Weitere (Buchsbaumwälder)
|
1 |
Weitere (Linden-Ahorn-Wälder)
|
1 |
Weitere (Seggen-Buchenwälder)
|
1 |