Citrus × aurantium L. (Bitterorange)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Rutaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Citrus
- Artname (botanisch)
Citrus × aurantium L.
- Synonyme (botanisch)
Citrus aurantium L., Citrus aurantium ssp. amara ENGL., Citrus aurantium ssp. aurantium L.
- Gattung (deutsch)
Zitruspflanze
- Artname (deutsch)
Bitterorange
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Arancio amaro (ital.), Arancio (ital.), Bigarade (ger., engl.), Bigarade orange (engl.), Bigaradier (franz.), Bittere Orange (ger.), Bitter orange (engl.), Bitter Seville orange (engl.), Marmalade orange (engl.), Marmeladenorange (ger.), Marmelade Orange (ger.), Naranjo amargo (span.), Nerántzi (span., griech.), Neroli (ger.), Orange amère (franz.), Oranjeappelboom (ned.), Pomeranze (ger.), Pummelo (engl.), Sauerorange (ger.), Saure Orange (ger.), Sevilla Orange (ger.), Seville orange (engl.), Sour orange (engl.), Zhi shi (chin.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Südasien [18], Südasien (Südabhang des Himalaja) [11], Südasien (östl. Indien) [15], Südostasien [4][18][24]
- ▪ V: Südosteuropa (Albanien) [1], Südwesteuropa (Portugal, Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Italien) [1], Vorderasien (Sokotra, Irak) [1], Zentralasien (Tadschikistan, West-Himalaya, Ost-Himalaya, Tibet) [1], Ostasien (Nord-Zentral-China, Süd-Zentral-China, Südost-China, Nansei-shoto, Japan, Korea, Taiwan) [1], Südasien (Pakistan, Nepal, Assam, Indien, Sri Lanka, Bangladesch) [1], Südostasien (Vietnam, Myanmar, Laos, Kambodscha, Borneo, Philippinen) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko, Kanaren, Madeira) [1], Nordafrika (Libyen, Tunesien) [1], Nordostafrika (Äthiopien, Ägypten) [1], Ostafrika (Somalia) [1], Südostafrika (Réunion, Mauritius, Rodrigues) [1], Südwestafrika (Angola) [1], Westafrika (Benin, Gambia, Guinea-Bissau, Golf von Guinea) [1], südöstl. Nordamerika (Louisiana, Georgia, Florida) [1], südl. Nordamerika (Südost-Mexiko) [1], Mittelamerika (Belize, Honduras, El Salvador, Costa Rica, Panama) [1], Mittelamerika-Karibik (Kuba, Cayman Is., Jamaika, Haiti, Dominikanische Republik, Puerto Rico, Zentralamerikanische Pazifikinseln, Inseln unter dem Winde, Bahamas, Bermuda) [1], nördl. Südamerika (Venezuela, Ecuador, Nordost-Brasilien, Trinidad-Tobago) [1], östl. Südamerika (Nordost-Argentinien, Südost-Brasilien, Süd-Brasilien, Paraguay) [1], zentr. Südamerika (Nordwest-Argentinien, Zentral-West-Brasilien) [1], westl. Südamerika (Peru) [1], Ozeanien (Neuseeland-Nord) [1], Ozeanien-Polynesien (Wallis-Futuna-Inseln, Cookinseln, Tuamotu) [1], Ozeanien-Mikronesien (Marianen, Karolinen, Linieninseln) [1], Ozeanien-Melanesien (Salomonen, Santa-Cruz-Inseln, Vanuatu, Neukaledonien) [1]
- ▪ A: v.a. Mittelmeergebiet [4][11][15][18], u.a. subtropische und tropische Gebieten [15]
- Biotoptypen
- -
- Standorttypen
- -
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- -
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- -
- Temperatur
- -
- Feuchtigkeit
- -
- Wind
- -
- pH-Klasse
- -
- Stickstoff
- -
- Salz
- -
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
- Blütezeit
März-Mai [4]
- Erntezeit
Januar-Februar (Mittelmeergebiet) [24]
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
▪ CAVE: Bei der Verarbeitung von Bitterorangen können Kopfschmerzen, Schwindel und Benommenheit auftreten [11]. Bitterorangen enthalten die Tyraminmetaboliten N-Methyltyramin, Octopamin und Synephrin, welche ähnlich wie Adrenalin auf den α1-adrenergen Rezeptor wirken, die Blutgefäße verengen und Blutdruck sowie Herzfrequenz erhöhen [24]. Es wird angenommen, dass Bitterorange die gleichen Nebenwirkungen verursacht, wie Ephedra. Fallberichte haben Bitterorangenpräparate mit Schlaganfällen, Angina pectoris, ischämischer Kolitis und Herzinfarkt in Verbindung gebracht. Das US-amerikanische National Center for Complementary and Integrative Health fand „wenig Beweise dafür, dass Bitterorangen sicherer zu verwenden sind als Ephedra." [24]
-
▪ CAVE(al): Alle Citrusfrüchte können eine Kontaktallergie auslösen; man unterscheidet dabei allergische Reaktionen, welche durch den Saft von denen welche durch das Ätherische Öl ausgelöst werden (zwischen beiden bestehen keine Kreuzreaktivitäten) [11]. So wurden bei der Verarbeitung von Bitterorangen ein Hautausschlag mit Bläschenbildung sowie Erysipel beobachtet [11]. Im Ätherischen Öl sind die Terpene (vor allem deren Hydroperoxide) als Sensibilisatoren verantwortlich [11]. Furanocumarine sind gerinnungshemmende Substanzen, welche die Haut lichtempfindlicher (Photosensibilisierung) machen. Daher kann es bei gleichzeitiger intensiver Einwirkung von UV-Licht (Sonnenstudio bzw. intensives Sonnenlicht) zu Hautreizungen führen [25]
-
▪ [Erste Hilfe]: Erbrechen oder Kohle-Pulvis, Haut spülen [11]
-
▪ [Klinik-Therapie]: In schweren Fällen Magenspülung, Vitaltherapie, Cortison-Salbe bei Hautreizung [11]
-
- Nutzbare Pflanzenteile
-
▪ [EbM/Monographien]:
- ►Bitterorangenschale/Äußere Flavedoschicht reifer Fruchtschalen (Aurantii pericarpium, Aurantii amari pericarpium/epicarpium et mesocarpium; früher: Pericarpium aurantii amari; Flavedo = Äußerer an Ölbehältern reiche Teil der Fruchtwand, welcher nach Entfernen der inneren schwammigen weißen Lage (Albedoschicht) zurückbleibt) [Pharm, Komm.E+, PhEur] [4][11][15][18]
- ►Getrocknete Blüten und Blütenknospen (Aurantii flos; früher: Flores aurantii) [Pharm, Komm.E+, PhEur] [4][15][18]
- ►Ätherisches Öl der Fruchtschale (Aurantii pericarpii aetheroleum; früher: Oleum aurantii pericarpii) [15]
- ►Ätherisches Öl der Blüten (Aurantii amari floris aetheroleum, Neroliöl) [Pharm, Komm.E+, PhEur] [18]
-
▪ [Volksmed.]: Blüten [14][15], Blätter (Folia aurantii amari) [11][14][15]
-
▪ [Volksmed. (TCM)]: Unreife grüne Pomeranzen (Aurantii fructus immaturus, Aurantii fructus immaturi; früher: Fructus aurantii immaturi; TCM: zhi shi) [15][18]
-
▪ [Aromapflanze]: Fruchtschale [11][15][24], Blüten [4][11][14][15][24], Blätter [4][14][18]
-
▪ [Duftpflanze]: Ätherisches Öl der Blüten [4][15][18][24], Ätherisches Öl der Fruchtschale [4][18][24], Ätherisches Öl der Blätter, Triebe/Zweige und unreifen/grünen Früchte [4][18][24]
-
▪ [Kosmetikpflanze]: Ätherisches Öl der Blüten [15]
-
▪ [Lebensmittelpflanze]: Frucht [24], Äußeren Fruchtschale/Mesokarp [18][24], Fruchtschale/Fruchtsaft [24]
-
▪ [Materialtechnische / bautechnische Nutzung]: Holz [24]
-
▪ [Industrielle Nutzung]: Extrakte der Frucht und Fruchtschale [24]
-
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- ▪ [Früchte]: Ätherisches Öl (Gehalt ca. 1,25-2,5 %) [11] ((Terpene (ca. 92 %) [11], v.a. D-Limonen [11])
- ▪ [Fruchtschale]: Ätherisches Öl (mind. 1 % Gehalt in Pomeranzenschalen mit hochwertiger Qualität) [4][15][18] (v.a. mit Limonen [4][18] (85-90 % [4]), geruchsbestimmend sind u.a. auch Linalool [4][18], Terpineol [18], Geraniol [4] und v.a. Anthranilsäuremethylester [4]), Bitterstoffe [15], bittere Flavanonglykoside [18]/Flavonoidglykoside [4] (Neohesperidin [4][18], Naringin [4][18], deren Zuckerkomponente Neohesperidose [4]), nicht bittere Flavonoidglykoside [4] (Rutin [4], Hesperidin [4][15][24]), bittere Triterpene [18] (Limonin [18]), Hydroxy- und Furanocumarine [4], Pektin [4], Gerbstoffe [15]
- ▪ [Blüten]: Ätherisches Öl [4][18] mit Linalylacetat [4], Limonen [4], Linalool [4][18] (30 % [18]), Geraniol [4], Nerol [4], Anthranilsäuremethylester [4][18] (0,6 % [18], typischer Geruch [18])
- ▪ [Samen]: v.a. Limonoide [4]
- ▪ [Blätter]: Ätherisches Öl (Gehalt ca. 0,3 %) [11], Stachydrin (0,1 %) [11], Hesperidin (Hesperetin-7-rutinosid) [11]
- Pharmakologische Studienergebnisse
- ▪ Das in der Fruchtschale enthaltene limonenhaltige Ätherische Öl wirkt antispasmodisch, regt die Darmperistaltik und die Tätigkeit von Herz, Niere und Haut an [11]
- ▪ Bitterstoffe regen den Appetit an, indem sie die Sekretion von Verdauungssäften fördern [18]
- ▪ Synephrin wird als Nahrungsergänzungsmittel Fatburner vermarktet; es wurden ähnliche Effekte wie bei dem pharmakologisch verwandten Ephedrin versprochen, die tatsächliche Wirksamkeit ist allerdings sehr umstritten [24]
- ▪ Hesperidin wird aus der getrockneten Frucht mittels Auskochen mit Wasser und anschließender Extraktion mit Natronlauge gewonnen. Dieser Naturstoff dient als Ausgangsprodukt der Synthese von Diosmin, einem Wirkstoff für Arzneimittel des kardiovaskulären Systems [24]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- ▪ Die Bitterorange ist ähnlich der aus den gleichen Elternarten entstandenen süßen Orange/Apfelsine (Citrus sinensis), aber bitterer, herbschmeckender und kleiner. Sie wird wegen ihrer gänzlich unterschiedlichen Verwendung von den süßen Orangen unterschieden [24]
- ▪ Pomeranzenblüten dürfen auch durch Orangenblüten der Apfelsine (Citrus sinensis) ausgetauscht oder vermischt werden [15]
- ▪ Mit der Pomeranze eng verwandt ist auch die Zitrone (Citrus limon = Citrus medica var. limonum) [15]
- ▪ Entstanden ist die Bitterorange vermutlich als Hybride zwischen Pampelmuse (Citrus maxima) und Mandarine (Citrus reticulata), wahrscheinlich im Süden Chinas [24]
- ▪ Während die Bitterorange spätestens im 11. Jh. nach Italien gekommen ist, wurde die süße Variante erst im 15. Jh. nach Europa eingeführt. Die Heimat der Pomeranzen ist heute nicht mehr feststellbar; wahrscheinlich wuchsen die ersten Bäume in den südlichen tropischen Gebieten des Himalaya oder in den Gebirgsregionen Chinas [24]
- ▪ Die Bäume sind pflegeleicht und können bis zu 600 Jahre alt werden [24]
- ▪ Die Sorte/Varietät "Citrus × aurantium var. daidai" (die "Daidai") wird in der chinesischen Medizin und in Teeaufgussmischungen verwendet [24]
- ▪ Für die Britische Marmaledenherstellung wird die Bitterorange geschätzt, da sie einen höheren Pektingehalt als die Süßorange hat und daher eine bessere Konsistenz und einen höheren Ertrag bietet [24]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- ▪ Limonengehalt in Schale schwankend zwischen 85-90 % [4]
- Konservieren & Aufbewahren
- ▪ Die unreifen grünen Pomeranzen erntet man, wenn sie eine Größe von 0,5-1,0 cm Durchmesser haben, und trocknet sie an der Luft [15]
- ▪ Von den reifen Pomeranzen schält man die Fruchtschale und befreit diese von der weißen Innenschicht (sog. "Albedo"), sodass nur die äußere Schicht (sog. "Flavedo") mit den eingebettenten Ölzellen übrigbleibt; diese Fruchtschalen werden dann schonend getrocknet [14][15]
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
▪ [++] EbM/Monographien (Fruchtschale):
-
▪ [+] EbM/Monographien (Fruchtschale):
-
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
-
▪ [++] Volksmed. (Blüten):
-
▪ [+] Volksmed. (Blüten):
-
▪ [+] Volksmed. (Blätter):
-
▪ [+] Volksmed. (Orangenwasser):
- ►Magen: abschwellend und beruhigend auf den Magen [14]
-
▪ [+] Volksmed. (TCM):
-
- Homöopathie
- ▪ [+] Hom:
- ►Zähne: Zahnfleischblutungen (Parodontose) [4]
- ▪ [+] Hom:
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- ▪ CAVE(al): Bitterorange kann, wie Grapefruit, schwerwiegende Wechselwirkungen mit Medikamenten wie Statinen (zur Senkung des Cholesterinspiegels), Nifedipinen (zur Senkung des Blutdrucks), einigen Medikamenten gegen Angstzustände und einigen Antihistaminika haben [24]. Bitterorangen enthalten außerdem Furanocumarine, welche eine gerinnungshemmende Wirkung haben [24]; demnach Vorsicht bei der gleichzeitigen Einnahme von gerinnungshemmenden Medikamenten [25]
- Darreichungsformen & Zubereitungen
-
▪ [EbM/Monographien]:
- ►Tinktur (Aurantii tinctura; früher: Tinctura aurantii) [4][15] als geschmacksverbessernde Ergänzung zu anderen Arzneien (besonders Kräftigungsmitteln) der Flavedoschicht (Aranthii amari flavedo, die durch Abschälen gewonnene äußere Schicht der Fruchtwand (Flavedoschicht ~2 mm dick), die weitgehend von der weißen Albedoschicht befreit ist [4])
- ►Tinktur als Magenmittel [15][18]
- ►Teeaufgussmischungen [15][18]
- ►Sirup [4]
-
▪ [Volksmed.]:
[Hom]: - ►Citrus vulgaris [4]
-
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
-
▪ [Tinktur als als appetitanregendes Mittel für Kinder]: 20 Tropfen Pomeranzentinktur in 2-4 cl Wasser geben [15]
-
▪ [Teemischung bei Appetitmangel]: 10 g Pomeranzenschale, 10 g Tausengüldenkraut, 10 g Hagebutten, 1 gehäufter TL mit 250 ml heißem Wasser übergießen, 5 min ziehen lassen, abseihen, je 30 min vor den Mahlzeiten mäßig warm, ungesüßt trinken [15]
-
▪ [Teemischung bei Magenbeschwerden mit Völlegefühl und Blähungen]: 20 g Wermutkraut, 20 gTausendgüldenkraut, 20 g Bitterorangenschalen, 10 g Bitterkleeblätter, 10 g Kalmuswurzel, 10 g Enzianwurzel, 10 g Ceylonzimt-Rinde. Für eine Tasse Tee 1 TL der Mischung mit 150 ml heißem Wasser (90 Grad) und zugedeckt 5 Minuten ziehen lassen [97]
-
▪ [Teemischung bei Nervosität und Unruhe]: Melissenblätter 20 g, Johanniskraut 10 g, Orangenblüten 10 g, Hagebutten 5 g; 2 TL der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, zugedeckt 5 min ziehen lassen, abseihen (2-3x/Tag trinken) [15]
-
▪ [Teemischung bei Schlafstörungen]: Baldrianwurzel 10 g, Hopfen 10 g, Melissenblätter 10 g, Orangenblüten 10 g; 2 TL der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, zugedeckt 5 min ziehen lassen, abseihen (abends 1 Tasse Tee mäßig warm trinken, ggf. mit Honig süßen) [15]
-
▪ [Teeaufguss bei Unruhe oder Schlafstörungen]: Schalen von Bio-Orangen trocknen, bei Unruhe oder Schlafstörungen einige Schalenstücke aufkochen, 5 min ziehen lassen, abseihen (bei Bedarf 1 Tasse trinken) [14][25]
-
▪ [Teeaufguss/Zubereitungen]: Pomeranzenschalen TD 1 g [11], als Abkochung TD 3 g für Jugendliche [11], TD 4-6 g für Erwachsene [18]
-
▪ [Schonendes Schlafmittel als Kalt-Mazerat]: Für eine 100 g Mischung jeweils 25 g Melisse und Weißdornblätter mit -blüten, 20 g Baldrianwurzel sowie jeweils 10 g Hopfenzapfen, Pomeranzenblüten und Süßholzwurzel. Die beiden letzten dienen als aromatische Geschmacksgeber. 1 TL der Mischung mit ca. 150 ml lauwarmem Wasser übergießen, etwa 5 Stunden ziehen lassen, gelegentlich umrühren. Dann abseihen. Den mit Honig gesüßten Tee etwa 30 Minuten vor dem Schlafengehen schluckweise trinken [97]
-
▪ [Salbei-Körpersahne]: Grundzutaten: 130 g Salbeiöl (Mazerat; Ölauszug, mindestens 2 Wochen ziehen lassen), 40 g Sheabutter, 10 g Kokosöl nativ, 10 Tr. Mandelöl. Ätherische Öle für SIE: 8 Tr. Muskatellersalbei, 2 Tr. Salbei, 12 Tr. Neroli, 2 Tr. Tonkabohne, 1 Tr. Vanille, 10 Tr. Grapefruit, 5 Tr. Rosengeranie oder Rose. Ätherische Öle für IHN: 5 Tr. Muskatellersalbei, 3 Tr. Salbei, 4 Tr. Eichenmoos, 5 Tr. Oud Attar, 7 Tr. Sandelholz, 10 Tr. Mandarine rot. (1) Salbeiöl im Wasserbad erwärmen, herausnehmen. (2) Sheabutter und Kokosöl schmelzen, kalt rühren. (3) Abgekühlt mit dem Mixer sahnig aufschlagen. (4) Das Mandelöl und die ätherischen Öle unterrühren und in ein Glas füllen. Anwendung wie eine Bodylotion, sorgt für weiche Haut und wirkt gegen Entzündungen und raue Stellen [95] (1/2023)
-
▪ [Handmassageöl - bei Sorgen und Gedankenkarussell]: Zutaten: 10 ml Mandelöl, je 2 Tr. ätherisches Lavendelöl, ätherisches Sandelholzöl und ätherisches Neroliöl. Zubereitung: Das Mandelöl in ein Fläschchen mit Pipette füllen. Die ätherischen Öle eintropfen und alles gut schütteln. Anwendung: Jeweils 4 Tropfen der Mischung mit deutlichem Daumendruck in beide Handflächen einmassieren [95] (2/2023)
-
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
-
▪ [Duftpflanze]:
- ►Blüten: Aus frischen Blüten durch Wasserdampfdestillation gewonnenes Ätherisches Öl "Neroliöl" [15][18][24]; als Nebenprodukt der Wasserdampfdestillation fällt als Kondenswasser das sog. "Orangenblütenwasser" an, welches zu ähnlichen Verwendungszwecken gebraucht wird [24]
- ►Fruchtschale: Bitterorangenöl als wichtiger Duftbaustein in "Kölnisch Wasser"/"Eau de Cologne" [4][18][24] und vielen frischen „zitronigen“ Duftwässern [24]
- ►Blätter, Zweige und unreife/grüne Früchte: "Petitgrainöl" Bigarade als Aromatherapie; als Nebenprodukt fällt das "Eau des Brouts" an [24]
-
▪ [Kosmetikpflanze]:
- ►Blüten: Neroliöl wird in der Kosmetik viel gebraucht [15]
-
▪ [Aromapflanze]:
- ►Fruchtschale:
-
Die Fruchtschalen geben Teemischungen eine erfrischende und anregende Duftkomponente [15]
-
Als Geschmackskorrigens eingesetzt [11]
-
In ganz Skandinavien wird Bitterorangenschale in getrockneter, gemahlener Form in Backwaren wie Weihnachtsbrot und Lebkuchen verwendet [24]
-
In vielen Ländern wird aus der frischen Schale reifer Früchte ein Öl gepresst und in Speiseeis, Puddings, Süßigkeiten, alkoholfreien und alkoholischen Getränken sowie Arzneimitteln verwendet [24]
- ►Blüten: Die getrocknete Blütendroge wird als Geschmacks- und Geruchskorrigens in pharmazeutischen Zubereitungen, vor allem Teeaufgussmischungen, eingesetzt [4][11][14][15][24]
- ►Blüten, Blätter, Ätherisches Öl: Getrocknete Orangenblüten, -blätter oder das Ätherische Öl daraus geben jedem Tee Duft und verbessern den Geschmack [14]
-
▪ [Aromapflanze, Lebensmittelpflanze]:
- ►Frucht: Obwohl das rohe Fruchtfleisch nicht essbar ist, werden Bitterorangen häufig zum Kochen verwendet [24]
-
▪ [Lebensmittelpflanze]:
- ►Frucht:
-
Aus der gesamten Frucht wird "Britische Orangenmarmelade" hergestellt, wobei die äußere Fruchtschale abgeschält und zerkleinert dem Gelee beigegeben wird [24]. Für die Marmaledenherstellung wird die Bitterorange geschätzt, da sie einen höheren Pektingehalt als die Süßorange hat und daher eine bessere Konsistenz und einen höheren Ertrag bietet. Einmal im Jahr werden Orangen dieser Sorte von Bäumen in Sevilla gepflückt und zur Verwendung in Marmelade nach Großbritannien verschifft. In Andalusien wird die Frucht jedoch selten konsumiert. Dies spiegelt die historischen atlantischen Handelsbeziehungen zwischen Großbritannien, Portugal und Spanien wider; ein frühes Rezept für „Marmelet aus Orangen“ wurde 1677 von Eliza Cholmondeley aufgezeichnet [24]
-
Auch Malta hat eine Tradition der Herstellung von Bitterorangen zu Marmelade [24]
-
In Griechenland ist die Nerántzi eine der wertvollsten Früchte und wird für Löffelsüßigkeiten verwendet [24]
-
In der türkischen Provinz Adana ist Bitterorangenmarmelade ein beliebtes Dessert [24]
-
In Indien werden Bitterorangen zu Chutneys verarbeitet, entweder nach Art einer "Raita" mit Quark oder geröstet, gewürzt und gesüßt zu einem Gewürz, das in Gläsern aufbewahrt werden kann [24]
-
In Yucatán (Mexiko) ist sie eine Hauptzutat der "Cochinita Pibil" [24]
-
In Surinam wird der Fruchtsaft im bekannten Gericht "Pom" verwendet [24]
- ►Fruchtschale: Aus der äußeren Fruchtschale/Mesokarp wird kandiertes Orangeat hergestellt [18][24]
- ►Fruchtschale/Fruchtsaft: Fruchtschalen und der Saft der Pomeranze werden für die Herstellung der italienischen Bitterorangenlimonade "Aranciata Amara" benötigt [24]
- ►Citrus × aurantium var. myrtifolia (die "Chinotto", Sorte/Varietät der Bitterorange; ggf. auch eigenständige Art "Citrus myrtifolia" bzw. "Citrus × myrtifolia"): Die Chinottofrucht ist Basis für die Chinottolimonade („italienische Cola“); diese galt zudem als Vorbild für die maltesische "Kinnie" (Markenname eines Erfrischungsgetränks als Alternative zu Cola und anderen kohlensäurehaltige Erfrischunsgetränke auf Malte; beide Produkt- bzw. Markennamen verweisen auf China als mutmaßliche Heimat der Ursprungspflanze hin) [24]
-
▪ [Genusspflanze]:
- ►Citrus × aurantium ssp. currassuviencis (die "Laraha", wächst auf der Karibikinsel Curaçao): Die Fruchtschale und der Saft der Pomeranze werden für die Herstellung des Curaçao-Likörs verwendet [24]
- ►Die Fruchtschale wird als Gewürz im belgischen "Witbier" (Weißbier), für Liköre mit Orangengeschmack wie "Cointreau" und zur Herstellung von Bitterschnäpsen, wie "Oranjebitter" oder der Berliner Likör "Mampe Halb und Halb" verwendet [24]
- ►Die Bitterorange ist eine Komponente des nordischen Glühweins "Glögg" [24]
-
▪ [Gewürzpflanze]:
- ►Bitterorangenschalen werden zu Gewürzextrakten und als Fleisch- und Fischkonservengewürz eingesetzt [11]
- ►In Finnland ist "Mämmi" ein fermentierter Roggenmalzteig, der mit gemahlener Bitterorangenschale gewürzt wird [24]
- ►Die Fruchtschale wird als Gewürz im belgischen "Witbier" (Weißbier), für Liköre mit Orangengeschmack wie Cointreau und zur Herstellung von Bittern wie Oranjebitter verwendet [24]
-
▪ [Chemietechnische Nutzung]: Die Früchte und Blätter bilden Schaum und können als Seife verwendet werden [24]
-
▪ [Materialtechnische / bautechnische Nutzung]: Das harte, weiße oder hellgelbe Holz wird in der Holzverarbeitung verwendet und in Kuba zu Baseballschlägern verarbeitet [24]
-
▪ [Industrielle Nutzung]: Extrakte aus Bitterorangen und ihrer Schale werden als Nahrungsergänzungsmittel vermarktet und sollen angeblich beim Abnehmen helfen und den Appetit zügeln. Nach dem Verbot des pflanzlichen Stimulans Ephedra in den USA, Kanada und anderen Ländern wurde Bitterorange von Nahrungsergänzungsmittelherstellern in „ephedrinfreien“ pflanzlichen Abnehmprodukten ersetzt [24]
-
▪ [Kulturpflanze]:
-
▪ [Alleepflanze]: Auch oft als Alleebaum angepflanzt, z.B. in Griechenland [11][25]
-
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
▪ [Fruchtpflanze]: Im deutschsprachigen Raum waren die aus Venedig eingeführten Pomeranzen und kandierte Pomeranzenschalen, insbesondere beim hohen Adel und der hohen Geistlichkeit begehrt [24]
-
▪ [Lebensmittelpflanze]: Bitterorange ("Bigarade") wurde in allen frühen Rezepten für "Ente à l'orange" verwendet, die ursprünglich "Canard à la Bigarade" hieß [24]
-
▪ [Duftpflanze]: In mittelalterlichen Duftrezepturen verwendete man auch ein wässriges Destillat aus den Blüten, das Aqua Naphae genannt wurde [24]
-
- Ethnobotanische Bedeutung
- ▪ [Symbolpflanze]:
- ►Von der Pomeranze abgeleitet ist der umgangssprachlich scherzhafte oder auch abwertende Begriff „Landpomeranze“ für eine Frau aus ländlicher Provinz mit mangelnder Weltbildung, der sich u.a. auch auf die frische Farbe des Teints mit pomeranzenroten Pausbacken bezieht [24]
- ►Eine Pomeranzen-Rarität ist die „Deutsche Landsknechthose“ (Citrus aurantium "Fasciata", auch unter den Sortennamen "Virgatum", "Virgolare" oder "Fiamato" zu finden); die bereits im 16. Jh. beschriebene Frucht ist im reifen Zustand markant gestreift. Der Name spielt auf die Hosentracht deutscher Landsknechte an. Gestreifte Landsknechthosen werden nach wie vor von der Vatikan-Garde getragen. Die gestreiften Fruchtschalen der Landsknechthosen-Pomeranze sind während der Reife zunächst grün gefärbt, während sich die untere Schale gelb färbt. Zur Zeit der Vollreife sind die Streifen orangefarben [24]
- ▪ [Symbolpflanze]:
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
- [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
- [15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen; Weltbild Verlag, München
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
- [97] Natur & Heilen (ff): Die Monatszeitschrift für gesundes Leben; Natur & Heilen GmbH & Co. KG
- Autoren
- Letzte Änderung
06.05.2025