Amaranthus albus L. (Weißer Fuchsschwanz)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Amaranthaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Amaranthus
- Artname (botanisch)
Amaranthus albus L.
- Synonyme (botanisch)
Amaranthus gracilentus KUNG, Amaranthus graecizans CUTA., Amaranthus littoralis HORNEM., Amaranthus pubescens (ULIN. & BRAY) RYDB., Galliaria albida BUBANI, Glomeraria alba (L.) CAV.
- Gattung (deutsch)
Fuchsschwanz
- Artname (deutsch)
Weißer Fuchsschwanz
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Amarante blanche (franz.), Amaranto bianco (ital.), Common tumbleweed (engl.), Pigweed amaranth (engl.), Prostrate pigweed (engl.), Tumble pigweed (engl.), Tumbleweed (engl.), Weißer Amarant (ger.), White amaranth (engl.), White pigweed (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Nordamerika [24], westl. Nordamerika (Arizona, Nevada, New Mexico, Kalifornien) [1], östl. Nordamerika (Kentucky, North Carolina, Virginia) [1], zentr. USA [24], zentr. Nordamerika (Utah) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, Mississippi, Louisiana, Florida, Georgia, South Carolina) [1], südl. Nordamerika (nordöstl. Mexiko, Texas) [1]
- ▪ V: Europa [24], Mitteleuropa (Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Mittelmeergebiet (Portugal, Spanien, Balearen, Italien, Sizilien, Korsika, Sardinien, Kreta, Zypern, Ostägäische Inseln) [1], Arabien (Golfstaaten, Saudi-Arabien) [1], Vorderasien (Transkaukasus, Afghanistan, Iran, Irak, Libanon-Syrien, Palästina, Türkei-in-Europa) [1], Zentralasien (Innere Mongolei, Mongolei, Xinjiang, Altai, Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Kirgisistan, Tadschikistan) [1], Nordasien (Krasnojarsk, Tuwa, Westsibirien) [1], Nordostasien (Amurgebiet, Chabarowsk, Primorje) [1], Ostasien (nördl.-zentr. China, Mandschurei, Japan, Korea) [1], Südasien (Bangladesch) [1], Südostasien (Kambodscha) [1], Asien [24], Afrika [24], Nordwestafrika (Marokko, Algerien, Kanaren) [1], Nordafrika (Libyen, Tunesien) [1], Nordostafrika (Ägypten) [1], westl. Nordamerika (Alberta, British Columbia, Oregon, Washington) [1], nordwestl. Nordamerika (Alaska) [1], nordöstl. Nordamerika (Labrador, Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Tennessee, Connecticut, Rhode Is., Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, West Virginia, Washington D.C., Maryland, Delaware, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Michigan, Wisconsin, New Brunswick, Nova Scotia, Prince Edward Is., Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Oklahoma, Idaho, Wyoming, Montana, Colorado, Iowa, Missouri, Kansas, Nebraska, South Dakota, North Dakota, Minnesota, Manitoba, Saskatchewan) [1], südl. Nordamerika (nordwestl. Mexiko) [1], südl. Nordamerika (Mexiko) [24], Südamerika (Tropen) [24], südl. Südamerika (nordöstl. Argentinien, nordwestl. Argentinien, südl. Argentinien, zentr. Chile, Uruguay) [1], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland) [1], Australien [24]
- Klimaregionen (Mikroklimata)
warmes Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], arides Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], subtropisches Klima [25], tropisches Klima [24]
- Biotoptypen
- ▪ L5.2.4.~ einjähriger Bewuchs trockenfallender Flussufer (vgl. T8.3) [12]
- ▪ T8.3.2.~ Salzkrautfluren auf urban-industriellen Sonderstandorten [12]
- ▪ T9.1.~ Acker-Beikrautfluren (durch Fruchtfolge oft kurzlebig, sich durchdringend) [12]
- ▪ T9.1.2.1.~ kalkreicher trockener Hackfruchtacker (Eragrostion) [25][34]
- ▪ T10.7.~ Brand- und Meilerflächen [12]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Blattausdauer
S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
4: mäßig selten, d.h. in etwa 10% der Felder [21]
- Dominanz
2: vereinzelt, zwischen 1 und 3 vermittelnd [21]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
Pollen [25]
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- ▪ Es gibt weltweit etwa 60 Amarantharten, davon sind alle essbar [14], und zwar nicht nur die Samen, sondern auch Blätter und Stängel, die wie Spinat gegart und zubereitet werden können [14][24], sehr wohlschmeckend ist der Dreifarben-Amaranth (Amaranthus tricolor) [14]
- ▪ Besonders bei Herbarmaterial kommt es zu Verwechslungen von Amaranthus albus und Amaranthus blitoides, beide Arten sind jedoch leicht durch die Größe und den Glanz ihrer Samen zu unterscheiden [24]
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- ▪ [Färbepflanze]: Gelb- oder Grünfärbemittel [24]
- ▪ [Essbare Wildpflanze, Gemüsepflanze]: Samen roh oder gegart gegessen [14][24]
- ▪ [Gemüsepflanze]: Blätter und jungen oberirdischen Pflanzenteile gegart oder gekocht (mild im Geschmack) und wie Spinat gegessen [14][24]
- ▪ [Lebensmittelpflanze]: Samen zu Mehl gemahlen und zu Brot gebacken [14][24]
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
12.01.2024