Nomenklatur & Systematik

Familie

Asteraceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Ambrosia

Artname (botanisch)

Ambrosia trifida L.

Synonyme (botanisch)

Ambrosia aptera DC., Ambrosia integrifolia MUHL. ex WILLD., Ambrosia trifida f. integrifolia (MUHL.) FERNALD

Gattung (deutsch)

Traubenkraut

Artname (deutsch)

Dreilappiges Traubenkraut

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Ambroisie trifide (franz.), Ambrosia trifida (ital.), Blood ragweed (engl.), Buffaloweed (engl.), Dreiblättriges Traubenkraut (ger.), Dreispaltige Ambrosie (ger.), Dreispaltiges Traubenkraut (ger.), Giant ragweed (engl.), Great ragweed (engl.), Horseweed (engl.), Kinghead (engl.), Perennial ragweed (engl.), Tall ragweed (engl.), Texan great ragweed (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Nordeuropa (Kanada, USA, nördl. Mexiko) [12][24], westl. Nordamerika (Alberta, Oregon, Washington, Arizona, New Mexico, Kalifornien) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Rhode Is., Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Delaware, Virginia, West Virginia, Washington D.C., Maryland, New Jersey, Pennsylvania, Tennessee, Kentucky, Indiana, Illinois, Ohio, Michigan, Wisconsin, New Brunswick, Nova Scotia, Prinz Edward Is., Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Manitoba, Saskatchewan, Idaho, Wyoming, Montana, Utah, Colorado, Iowa, Missouri, Kansas, Nebraska, South Dakota, North Dakota, Minnesota, Oklahoma) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, Mississippi, Louisiana, Florida, Georgia, South Carolina) [1], südl. Nordamerika (Golf von Mexiko, nordöstl. Mexiko, nordwestl. Mexiko, Texas) [1]
  • ▪ V: Europa [24], Mitteleuropa (Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete?) [12], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ukraine, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1], Asien [24], Vorderasien (Palästina, Transkaukasus) [1], Zentralasien (Innere Mongolei) [1], Nordostasien (Primorje) [1], Ostasien (Mandschurei, nördl.-zentr. China, südl.-zentr. China, südöstl. China, Japan, Korea) [1]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], warmes Klima [25], subtropisches Klima [25], submediterranes Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], boreales Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ L4.1.~ Bäche, kleine Flüsse, stark fließend (meist sommerkalt) (Rhitral) (Ufer) [12]
  • ▪ L5.2.5.5 Flussgreiskraut-Stromtal-Staudensäume [12]
  • ▪ T8.2.1.~ stickstoffbedürftige Säume und Krautfluren [12]
  • ▪ T10.3.3.1.~ kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (unbefestigt, vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9.5.4) [12]
  • ▪ T10.7.~ Brand- und Meilerflächen [12]
Standorttypen

Gebirge [25], Bergregionen [25], Flachland [25], Uferstellen [12], Uferstellen (Bach) [25], Uferstellen (Fluss) [25], Straßenränder [24], Wegränder [25], Säume [25], Äcker [24], Schuttstellen [25], Böschungen [25], Subtropen [25]

Standortbedingungen

gestörte Stellen [24], lichter Standort [24], sonniger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

feuchter Boden [24], stickstoffreicher Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

7: Normallicht/Halblicht [25], 8: Normallicht bis Volllicht [25], 9: Volllicht [25]

Temperatur
-
Feuchtigkeit

6: Frisch bis feucht [25], 7: Feucht [25]

Wind
-
pH-Klasse
-
Stickstoff

6: Mäßig stickstoffreich bis stickstoffreich [25], 7: Stickstoffreich [25]

Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

T: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [25]

Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit
-
Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ Al(h): allergieinduzierend, hautreizend, kontaktsensibilisierend [12][24]
  • ▪ Al(s): allergieinduzierend, schleimhautreizend, tränenreizend [12][24]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Pollen [25]

Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Volksmed.]: Kraut [25]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Die Pollen des Traubenkrauts gehören zu den stärksten Allergie-Auslösern [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
  • ▪ Ambrosia trifida ist ein Kompostaktivator und ein Bestandteil von Mulchgärten [24]
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [+] Volksmed. (Kraut):
    • ►Allergie: Nesselsucht [24]
    • ►Atemwege / Lunge: Pneumonie [24]
    • ►Haut: Insektenstich [24]
    • ►Immunsystem: Fieber [24]
    • ►Magen-Darm: Durchfall [24]
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
-
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
  • ▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: Medizinische Nutzung bei den Cheyenne und Iroquois [24]

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

30.12.2023