Barbarea verna (MILL.) ASCH. (Frühes Barbarakraut)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Brassicaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Barbarea
- Artname (botanisch)
Barbarea verna (MILL.) ASCH.
- Synonyme (botanisch)
Barbarea australis JORD., Barbarea brevistyla JORD., Barbarea erysimoides SCHUR, Barbarea longisiliqua JORD., Barbarea patula FR., Barbarea praecox (SM.) W.T.AITON, Barbarea praecox var. australis (JORD.) ROUY & FOUCAUD, Barbarea praecox var. brevistyla (JORD.) ROUY & FOUCAUD, Barbarea praecox var. longisiliqua (JORD.) ROUY & FOUCAUD, Barbarea vulgaris subsp. praecox (SM.) BONNIER, Barbarea vulgaris var. praecox (SM.) ALEF., Campe praecox (SM.) DULAC, Campe verna (MILL.) A.HELLER, Crucifera praecox E.H.L.KRAUSE, Erysimum praecox SM., Erysimum tenuifolium STOKES, Erysimum vernum MILL.
- Gattung (deutsch)
Barbarakraut
- Artname (deutsch)
Frühes Barbarakraut
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
American cress (engl.), American watercress (engl.), Bank cress (engl.), Barbarée du printemps (franz.), Belle Isle cress (engl.), Bermuda cress (engl.), Black wood cress (engl.), Cassabully (engl.), Creasy greens (engl.), Dryland cress (engl.), Early wintercress (engl.), Early yellowrocket (engl.), Erba di Santa Barbara vernale (ital.), Frühe Winterkresse (ger.), Frühlings-Barbarakraut (ger.), Frühlings-Winterkresse (ger.), Land cress (engl.), Scurvy cress (engl.), Upland cress (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Südwesteuropa [24][35], Südwesteuropa (Azoren, Portugal, Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Korsika, Sardinien) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Südeuropa (Italien) [1]
- ▪ V: Mitteleuropa (Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland) [12], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark) [1], Osteuropa (Ukraine, Krim) [1], Asien [24], Ostasien (Japan, Korea) [1], Indischer Ozean (Amsterdam-Insel, Sankt-Paul-Insel, Kerguelen) [1], Nordwestafrika (Kanaren, Madeira) [1], Nordafrika [24], Südafrika [24], Südafrika (Kapprovinzen) [1], Südostafrika (Réunion) [1], Afrika-Südatlantik (Tristan da Cunha) [1], westl. Nordamerika (British Columbia, Oregon, Washington, Kalifornien) [1], nordwestl. Nordamerika (Alaska) [1], nordöstl. Nordamerika (Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, Maine, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Washington D.C., Maryland, Delaware, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Kentucky, Tennessee, Michigan) [1], zentr. Nordamerika (Colorado, Missouri) [1], südöstl. Nordamerika (Mississippi, Alabama, Georgia, South Carolina) [1], Mittelamerika-Karibik (Dominikanische Republik, Haiti) [1], südl. Südamerika (südl. Argentinien, zentr. Chile, südl. Chile) [1], Australien (New South Wales, Victoria, Tasmanien, Südaustralien) [1], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland) [1], weltweit [24]
- ▪ A: weiter kultiviert [24], südöstl. Nordamerika (Florida) [24], Westeuropa (England) [24]
- Klimaregionen (Mikroklimata)
mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], warmes Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25], ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], boreales Klima [25], subtropisches Klima [25], warmes Klima [25], tropisches Klima [25]
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Blattausdauer
W: Überwinternd grün, oft mit grünen Blättern überwinternd, die aber meist im Frühjahr ersetzt werden [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
2: sehr selten, d.h. in etwa 1% der Felder [21]
- Dominanz
2: vereinzelt, zwischen 1 und 3 vermittelnd [21]
- Blütezeit
April-Juni [35]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- ▪ essbar: Pflanzenteile essbar [24]
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Nutzbare Pflanzenteile
- ▪ [Essbare Wildpflanze, Gemüsepflanze, Nahrungsmittelpflanze]: Blätter [24]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- -
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
30.12.2023