Brassica juncea (L.) CZERN. (Brauner Senf)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Brassicaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Brassica
- Artname (botanisch)
Brassica juncea (L.) CZERN.
- Synonyme (botanisch)
Brassica argyi H.LÉV., Brassica arvensis var. juncea (L.) KUNTZE, Brassica besseriana ANDRZ. ex TRAUTV., Brassica cernua (THUNB.) F.B.FORBES & HEMSL., Brassica chenopodiifolia SENNEN & PAU, Brassica chinensis f. japonica (THUNB.) M.HIROE, Brassica integrifolia (H.WEST) RUPR., Brassica japonica (THUNB.) SIEB. ex MIQUEL, Brassica juncea ssp. eujuncea THELL., Brassica juncea var. crispifolia L.H.BAILEY, Brassica juncea var. japonica (THUNB.) L.H.BAILEY, Brassica lanceolata (DC.) LANGE, Brassica napiformis (PAILLEUX & BOIS) L.H.BAILEY, Brassica richeri LANGE, Brassica rugosa (ROXB.) PRAIN, Brassica taquetii (H.LÉV. & VANIOT) H.LÉV., Brassica urbaniana O.E.SCHULZ, Brassica willdenovii BOISS., Crucifera juncea (L.) E.H.L.KRAUSE, Raphanus junceus (L.) CRANTZ, Rhamphospermum volgense ANDRZ. ex RUPR., Sinabraca juncea (L.) G.H.LOOS, Sinapis cernua THUNB., Sinapis chinensis L., Sinapis cuneifolia ROXB., Sinapis integrifolia H.WEST, Sinapis japonica THUNB., Sinapis juncea L., Sinapis lanceolata DC., Sinapis oleracea C.PRESL, Sinapis patens ROXB., Sinapis ramosa ROXB., Sinapis rugosa ROXB., Sinapis sinensis J.F.GMEL., Sinapis tenella MOENCH, Sinapis timoriana DC.
- Gattung (deutsch)
Kohl
- Artname (deutsch)
Brauner Senf
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Baby mustard (engl.), Brown mustard (engl.), Canola (engl.), Cavolo giunchiforme (ital.), Chinese leaf mustard (engl.), Chinese mustard (engl.), Chou élancé (franz.), Gai choi (chin.), Indian mustard (engl.), Indischer Senf (ger.), Jie cai (chin. (mandarin)), Kai choi (chin. (cantonese)), Leaf mustard (engl.), Mostaza (engl.), Moutarde de Sarepta (franz.), Mustard greens (engl.), Orientalischer Senf (ger.), Oriental mustard (engl.), Russischer Senf (ger.), Ruten-Kohl (ger.), Sareptasenf (ger.), Sarepta-Senf (ger.), Siu gai choi (chin.), Vegetable mustard (engl.), Xaio jie cai (Shiau jie tsai) (chin.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Südosteuropa (Nordkaukasus) [1], Asien [24], Vorderasien (Transkaukasus) [1]
- ▪ V: weltweit [24], Mitteleuropa (Österreich, Belgien) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1], Nordeuropa (Norwegen, Schweden) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, Südeuropäisches Russland) [1], Südwesteuropa (Portugal, Spanien) [1], Vorderasien (Iran, Irak, Kuwait, Afghanistan, Pakistan, Oman, Jemen, Saudi Arabien) [1], Zentralasien (Altai, Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Kirgisistan, Tadschikistan, West-Himalaja, Ost-Himalaya) [1], Nordasien (Westsibirien, Burjatien, Tuwa, Krasnojarsk, Tschitagebiet, Irkutsk) [1], Nordostasien (Amurgebiet, Chabarowsk, Sachalin, Kurilen, Primorje) [1], Ostasien (nördl.-zentr. China, südl.-zentr. China, südöstl. China, Japan, Korea, Taiwan) [1], Südasien (Nepal, Assam, Indien, Bangladesch, Sri Lanka) [1], Südostasien (Andamanen, Nikobaren, Malaysia, Kambodscha, Vietnam, Sulawesi, Borneo, Molukken, Java, Philippinen) [1], Nordwestafrika (Algerien, Mauretanien) [1], Nordafrika (Libyen, Tunesien) [1], Nordostafrika (Ägypten, Dschibuti) [1], Ostafrika (Kenia, Tansania, Ruanda) [1], Zentralafrika (Gabun, Zaïre, Kongo, Zentralafrikanische Republik) [1], Westafrika (Guinea, Golf-von-Guinea-Inseln, Elfenbeinküste, Sierra Leone) [1], Südwestafrika (Angola) [1], Südafrika (Botswana, Simbabwe, Kapprovinzen, Freistaat, KwaZulu-Natal, Nordprovinzen) [1], Südostafrika (Komoren, Réunion, Mauritius, Rodrigues, Malawi, Mosambik) [1], westl. Nordamerika (British Columbia, Alberta, Oregon, Washington, Kalifornien, Nevada, Arizona, New Mexico) [1], nördl. Nordamerika (Northwest Territories) [1], nordwestl. Nordamerika (Alaska, Aleuten) [1], nordöstl. Nordamerika (Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Washington D.C., Maryland, Delaware, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Tennessee, Kentucky, Michigan, Wisconsin, New Brunswick, Nova Scotia, Prince Edward Is., Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Oklahoma, Idaho, Wyoming, Montana, Utah, Colorado, Iowa, Missouri, Kansas, Nebraska, South Dakota, North Dakota, Minnesota, Manitoba, Saskatchewan) [1], südöstl. Nordamerika (Louisiana, Mississippi, Alabama, Georgia, South Carolina, Florida) [1], südl. Nordamerika (Texas, zentr. Mexiko, nordwestl. Mexiko) [1], Mittelamerika (Guatemala, Belize, El Salvador, Nicaragua, Costa Rica) [1], Mittelamerika-Karibik (Kuba, Jamaika, Haiti, Dominikanische Republik, Bahamas, Bermuda, Mittelamerikanischer Pazifik, Leeward-Inseln, Windward-Inseln) [1], nördl. Südamerika (Venezuela, Kolumbien, Französisch-Guayana, Trinidad-Tobago) [1], westl. Südamerika (Bolivien, Peru) [1], östl. Südamerika (nordöstl. Argentinien, südl. Brasilien, südöstl. Brasilien, Paraguay) [1], zentr. Südamerika (nordwestl. Argentinien, westl.-zentr. Brasilien) [1], Ozeanien-Polynesien (Cookinseln, Niue, Gesellschaftsinseln, Hawaii) [1], Ozeanien-Mikronesien (Marianen, Karolinen, Gilbertinseln) [1], Ozeanien-Melanesien (Neukaledonien, Vanuatu, Neuguinea) [1], Ozeanien (nördl. Neuseeland) [1], Australien (New South Wales, Norfolk Is., Queensland, Südaustralien, Westaustralien) [1]
- Klimaregionen (Mikroklimata)
kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], subatlantisches Klima [25], boreales Klima [25], arides Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], warmes Klima [25], subtropisches Klima [25], tropisches Klima [25], submediterranes Klima [25], mediterranes Klima [25]
- Biotoptypen
- -
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
8: Normallicht bis Volllicht [33]
- Temperatur
8: Warm bis sehr warm [33]
- Wind
6: Subkontinental [33]
- pH-Klasse
6: Neutral bis schwach sauer [33]
- Stickstoff
7: Stickstoffreich [33]
- Salz
0: Salzlos [33]
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
T: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [35]
- Blattausdauer
- -
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- ▪ essbar: Pflanzenteile essbar [24]
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Nutzbare Pflanzenteile
- ▪ [Volksmed.]: Reife getrocknete Samen (Brassica junceae semen) [Helv] [4]
- ▪ [Essbare Wildpflanze]: Blätter (jung) [25], Keimlinge [25], Sprosse [25]
- ▪ [Gemüsepflanze]: Blätter [24], Stängel [24], Wurzel (nur mancher Formen) [24]
- ▪ [Gewürzpflanze]: Samen [24]
- ▪ [Lebensmittelpflanze]: Samen (Fettes Öl) [24], Keimling [24], Verdickte Sprosse der Varietät Brassica juncea var. tsatsai [24], Junge Blätter der Sorte 'Red Giant' [24]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- ▪ [Blätter, Kraut]: Kohlenhydrate (4,51 g/100 g) [24] (Zucker (1,41 g/100 g) [24], Ballaststoffe (2 g /100 g) [24]), Fettes Öl (0,47 g/100 g) [24], Proteine (2,56 g/100 g) [24], Vitamine [24] (Vitamin A (hoher Gehalt, 618 μg/100 g, 77 % RDA) [24] (Beta-Carotin (7,4 mg/100 g, 69 % RDA) [24], Lutein und Zeaxanthin (10,4 mg/100 g, 69 % RDA) [24]), Vit. B1 (0,041 mg/100 g, 4 % RDA) [24], Vit. B2 (0,063 mg/100 g, 5 % RDA) [24], Vit. B3 (0,433 mg/100 g, 3 % RDA) [24], Vit. B5 (0,12 mg/100 g, 2 % RDA) [24], Vit. B6 (0,098 mg/100 g, 8 % RDA) [24], Folsäure (9 µg/100 g, 2 % RDA) [24], Vitamin C (hoher Gehalt, 25,3 mg/100 g, 30 % RDA) [24], Vitamin E (1,78 mg/100 g, 12 % RDA) [24], Vitamin K (hoher Gehalt, 592,7 µg/100 g, 564 % RDA) [24]), Mineralstoffe [24] (Calcium (118 mg/100 g, 12 % RDA) [24], Eisen (0,87 mg/100 g, 7 % RDA) [24], Magnesium (13 mg/100 g, 4 % RDA) [24], Phosphor (42 mg/100 g, 6 % RDA) [24], Kalium (162 mg/100 g, 3 % RDA) [24], Natrium (9 mg/100 g, 1 % RDA) [24], Zink (0,22 mg/100 g, 2 % RDA) [24])
- ▪ [Samen]: Fettes Öl (25-30 %) [24]
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- ▪ Von Brassica juncea gibt es folgende Varietäten/Sorten: Chinesischer Senf bzw. Juk Gai Choy (Brassica juncea var. crispifolia L.H.BAILEY), Hornsenf (Brassica juncea var. linearifolia), Grün-im-Schnee (Brassica juncea var. multiceps M.TSEN & S.H.LEE), Breitblättriger Senf mit der Sorte Roter Senf 'Red Giant' (Brassica juncea var. rugosa (ROXB.) M.TSEN & S.H.LEE), Tsa Tsai bzw. Zha cai (Brassica juncea var. tsatsai (T.L.MAO) GLADIS (= Brassica juncea var. tumida M.TSEN & S.H.LEE), Takana (Brassica juncea var. integlofolia) und Mizuna (Brassica juncea var. japonica (THUNB.) L.H.BAILEY (= Brassica japonica SIEB., Sinapis japonica THUNB.)) [24]; außerdem Brassica juncea var. cuneifolia (ROXB.) KITAM., Brassica juncea (L.) CZERN. var. foliosa L.H.BAILEY, Brassica juncea var. longidens L.H.BAILEY, Brassica juncea ssp. napiformis (PAILL. & BOIS) GLADIS, Brassica juncea var. strumata M.TSEN & S.H.LEE [24]
- ▪ Auch die unterirdischen Pflanzenteile mancher Formen können gegessen werden [24]
- ▪ Brassica juncea ist würziger und kräftiger im Geschmack als Krautteile von Brassica oleracea (Kohl, Grünkohl, etc.), und wird häufig mit diesen milderen Arten in einem Gericht aus "gemischtem Grün" gemischt, das Pflanzenbestandteile wie Löwenzahn enthalten kann [24]
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- ▪ [+] Volksmed. (Samen):
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- ▪ [EbM/Monographien]:
- ►Mögliche Kombination mit Samen von B. nigra (Schwarzer Senf) [Helv] [4]
- ▪ [EbM/Monographien]:
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- ▪ [Essbare Wildpflanze]: Die jungen Blätter, Keimlinge und Sprosse der Pflanze sind essbar [25]
- ▪ [Gemüsepflanze]: Gemüse roh oder gegart gegessen [24]
- ▪ [Gewürzpflanze]: Gewürz [24]
- ▪ [Düngepflanze]: Gemüsebauern bauen Senf manchmal als Gründüngung an. Sein Hauptzweck ist es, als Mulch zu fungieren und den Boden zu bedecken, um Unkraut zwischen den Kulturen zu unterdrücken. Beim Anbau als Gründünger werden die Senfpflanzen bei ausreichendem Wachstum an der Basis abgeholzt und an der Oberfläche verwelken gelassen, wobei sie weiterhin als Mulch dienen, bis die nächste Ernte zur Aussaat ansteht, wenn der Senf eingegraben wird. In Großbritannien wird im Sommer und Herbst gesäter Senf ab Oktober gekürzt. Aussaaten im April können im Juni zurückgeschnitten werden, wodurch der Boden für im Sommer ausgesäte Pflanzen frei bleibt. Einer der Nachteile der Verwendung von Senf als Gründünger ist seine Neigung, Kohlhernie zu beherbergen [24]
- ▪ [Kulturpflanze]:
- In der Phytosanierung verwendet, um Schwermetalle wie Blei aus dem Boden von Sondermülldeponien zu entfernen, da B. juncea eine höhere Toleranz gegenüber diesen Stoffen hat und die Schwermetalle in ihren Zellen speichert (mit EDTA versetzt nehmen die Pflanzen die Pb(II)-EDTA Komplexe auf und sterben daraufhin ab, die bleihaltigen Pflanzenteile werden entsorgt, eine vollständige Phytoextraktion kontaminierter Böden kann mehrere Jahre in Anspruch nehmen) [24]
- Insbesondere Brassica juncea ist besonders effektiv bei der Entfernung von Cadmium aus dem Boden. Der Prozess der Entfernung von Schwermetallen endet, wenn die Pflanze geerntet und ordnungsgemäß entsorgt wird. Es hat sich gezeigt, dass die Phytoremediation billiger und einfacher ist als herkömmliche Methoden zur Schwermetallreduktion in Böden [24]
- Darüber hinaus hat es die Wirkung, die Bodenerosion zu verringern und die standortübergreifende Kontamination zu verringern [24]
- ▪ [Lebensmittelpflanze]:
- ►Blätter (jung): Baby-Leaf (Japanese Green oder Oriental Green) [24]
- ►Keimlinge: Salat [24]
- ►Sprosse: "Tsa Tsai"/"Zha Cai" bzw „Sezuangemüse“ (milchsauer eingelegtes Gemüse in chinesischer Küche) [24]
- ►Blätter, Stängel, Samen: Küchenzutaten (African, Pakistani, Bangladeshi, Italian, Indian, Chinese, Japanese, Korean, African-American (Soul Food)) [24], Schweinemarinade (Indian, Mustard Greens ("Rayo" in Nepali)) [24]
- ►Blätter: Gericht (African) [24], Gerichte (Takana (chin., japan.) [24], Onigiri-Sushi [24], Sarson da Saag (Indian, Pakistani), Asam Gai Choy bzw. Kiam Chai Boey (zusammen mit Tamarind, getrocknete Chillies, Fleisch vom Knochen; südöstl. Asien)) [24], Blätter (gebraten oder eingelegt) [24]
- ►Samen: Speiseöl [24], Ölherstellung (für Konserven, Backen, Margarine) [24], Herstellung von Tafelsenf (v.a. für Dijon-Senf) [24]
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
30.12.2023