Amaranthus deflexus L. (Liegender Fuchsschwanz)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Amaranthaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Amaranthus
- Artname (botanisch)
Amaranthus deflexus L.
- Synonyme (botanisch)
Albersia deflexa (L.) FOURR., Albersia prostrata (BALB.) KUNTH, Amarantellus argentinus SPEG., Amaranthus deflexus var. rufescens (GODR.) THELL., Amaranthus minor (MOQ.) SENNEN, Amaranthus prostratus BALB., Amaranthus scandens L.f., Euxolus deflexus (L.) RAF., Euxolus deflexus var. ascendens MOQ., Euxolus deflexus var. rufescens GODR., Galliaria prostrata (BALB.) BUBANI, Glomeraria deflexa (L.) CAV.
- Gattung (deutsch)
Fuchsschwanz
- Artname (deutsch)
Liegender Fuchsschwanz
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Amarante couchée (franz.), Amaranto prostrato (ital.), Argentina amaranth (engl.), Herabgebogener Amarant (ger.), Large-fruit amaranth (engl.), Low amaranth (engl.), Niederliegender Amarant (ger.), Niederliegender Fuchsschwanz (ger.), Perennial pigweed (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: östl. Südamerika (nordöstl. Argentinien) [1][24], zentr. Südamerika (nordwestl. Argentinien) [1][24], südl. Südamerika (südl. Argentinien, zentr. Chile, nördl. Chile, südl. Chile, Uruguay) [1][24], westl. Südamerika (Bolivien, Peru) [1][24]
- ▪ V: weltweit (warmes Klima, temperiertes Klima) [24], westl. Nordamerika (Kalifornien, Oregon) [1], östl. Nordamerika (Massachusetts, New York, New Jersey, Virginia, Pennsylvania, Tennessee) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, Louisiana, Florida, Georgia) [1], südl. Nordamerika (nordwestl. Mexiko) [1], nördl. Südamerika (Trinidad-Tobago) [1], östl. Südamerika (nordöstl. Brasilien) [1], südl. Südamerika (südl. Brasilien, südöstl. Brasilien, Juan Fernández Is.) [1], Europa [24], Mitteleuropa (Tiefland, (Küstengebiete)) [12], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südwesteuropa (Azoren) [1], Mittelmeergebiet [24], Mittelmeergebiet (Portugal, Spanien, Balearen, Italien, Sizilien, Korsika, Sardinien, Ostägäische Inseln) [1], Vorderasien (Iran, Libanon-Syrien, Palästina, Pakistan, Transkaukasus, Türkei-in-Europa) [1], Zentralasien (Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Tadschikistan) [1], Ostasien (Japan, Korea) [1], Nordwestafrika (Kanaren, Madeira, Marokko, Algerien) [1], Nordafrika (Tschad, Libyen, Tunesien) [1], Ostafrika (Kenia) [1], Südwestafrika (Namibia) [1], Südafrika (Kapprovinzen, Freistaat, Lesotho, Nördliche Provinzen, Simbabwe) [1], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland) [1]
- Klimaregionen (Mikroklimata)
tropisches Klima [25], arides Klima [25], ardies-mäßiges Klima [25], subtropisches Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], warmes Klima [25], gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], boreales Klima [25]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Wind
4: Subozeanisch [33]
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Blattausdauer
S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
Pollen [25]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
07.10.2023