Nomenklatur & Systematik

Familie

Rosaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Aruncus

Artname (botanisch)

Aruncus dioicus (WALTER) FERNALD

Synonyme (botanisch)

Actaea dioica WALTER, Aruncus sylvester KOSTEL. ex MAXIM., Aruncus sylvestris KOSTEL., Aruncus vulgaris (MAXIM.) RAF. ex H.HARA., Spiraea aruncus L.

Gattung (deutsch)

Geißbart

Artname (deutsch)

Wald-Geißbart

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Barba di capra (ital.), Barbe de bouc (franz.), Bride's feathers (engl.), Buck's-beard (engl.), Forest goat beard (engl.), Goat's beard (engl.), Reine des bois (franz.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2)) [12], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Nordosteuropa (Weißrussland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine) [1], Südosteuropa (Albanien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1], Vorderasien (Transkaukasus, Türkei) [1], Zentralasien (Ost-Himalaya, West-Himalaya, Mongolei) [1], Nordasien (Tschitagebiet) [1], Nordostasien (Amurgebiet, Kamtschatka, Primorje, Chabarowsk, Magadan, Sachalin, Jakutsk) [1], Südasien (Nepal) [1], westl. Nordamerika (Alberta, British Columbia, Kalifornien, Oregon, Washington) [1], nordwestl. Nordamerika (Alaska, Yukon) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, North Carolina, Virginia, West Virginia, Maryland, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Kentucky, Tennessee) [1], zentr. Nordamerika (Oklahoma, Iowa, Missouri) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, Mississippi, Georgia, South Carolina) [1]
  • ▪ V: Mitteleuropa (Tiefland (synanthrop)) [12], Europa (temperate Zonen) [24], Westeuropa (Großbritannien) [1], Nordeuropa (Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Mitteleuropäisches Russland) [1], Asien (temperate Zonen) [24], östl. Nordamerika (temperate Zonen) [24], östl. Nordamerika (Delaware, New Jersey, New York, Maine, Nova Scotia, Michigan, Wisconsin, Ontario, Québec) [1], westl. Nordamerika (temperate Zonen) [24], Australien (New South Wales) [1]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], (IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht)) [25], (VII-Trockene Mittelbreiten) [25], (V-Immerfeuchte Subtropen) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], subkontinentales Klima [25], boreales Klima [25], warmes Klima [25], subatlantisches Klima [25], submediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ L4.1.~ Bäche, kleine Flüsse, stark fließend (meist sommerkalt) (Rhitral) (Gebirge) [12]
  • ▪ L5.1.4.~ stickstoffliebende Ufer-Hochstaudenfluren, feuchter Krautsaum (höhere Lagen) (Petasition officinalis) [34]
  • ▪ L5.2.3.~ Hartholz-Auenwälder (Ulmen-Eschen-Eichen-Auenwälder) [12]
  • ▪ T1.1.2.1 ahorn- u. eschenreiche Mischwälder (Schlucht- u Schatthang-Wälder) (Lunario-Acerion) [12][34]
  • ▪ T1.1.1.5.~ Zahnwurz-Buchenwälder (Lonicero-Fagenion) [34]
  • ▪ T3.1.1 Grünerlengebüsche [12]
  • ▪ (T8.2.1.1 frische Brennessel-Giersch-Säume, nährstoffreicher Krautsaum (T8.2.2.7)) [12]
Standorttypen

Gebirge [12][25], Gebirge (bis 1500 m) [24], Gebirge (kolline-montane (subalpine) Stufe) [35], Bergregionen [25], Flachland [25], Gewässer (fließend) [25], Uferstellen (Bach) [24][25], Uferstellen (Fluss) [25], Wälder [24][35], Wälder (Laubmischwald, Ahorn-Eschenwälder) [24], Wälder (Laub- und Nadelmischwald, Buchen-Tannenwälder) [24], Wälder (Laubwald, v.a. Buche) [24], Wälder (Auwald) [25], Auenlandschaften [25], Staudenfluren (Hochstauden) [25], Böschungen [24], Gebüsche [25], Säume [24][25], Schluchten [24][35], Gärten [24], Parkanlagen [24]

Standortbedingungen

schattiger Standort [25], halbschattiger Standort [24][25], lichter Standort [24], warm-mäßiger Standort [25], feuchter Standort [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

stickstoffreicher Boden [25], frischer Boden [25], feuchter Boden [25], sickerfrischer Boden [24], nährstoffreicher Boden [24], basenreicher Boden [24], kalkarmer Boden [24], lockerer Boden [24], mullhaltiger Boden [24]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

3: Schatten [33], 4: Schatten bis Halbschatten [21]

Temperatur

5: Mild [21], 6: Mild bis warm [33]

Feuchtigkeit

6: Frisch bis feucht [21], 7: Feucht [33]

Wind

4: Subozeanisch [21][33]

pH-Klasse

X: Variabel [21], 6: Neutral bis schwach sauer [33]

Stickstoff

7: Stickstoffreich [33], 8: Ausgesprochen stickstoffreich [21]

Salz

0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][24][35]

Blattausdauer

S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

4: mäßig selten, d.h. in etwa 10% der Felder [21]

Dominanz

3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21]

Blütezeit

Juni-Juli [24][35]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ 0: wenig oder kaum giftig, ungenießbar [12][24]
  • ▪ essbar(spez): Pflanzenteile bedingt essbar z.B. nur nach besonderer Zubereitung [24]
  • ▪ essbar: Pflanzenteile essbar [24]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • ▪ CAVE: Die Pflanze enthält wenige Blausäure-Glykoside und sollte deshalb nur gekocht gegessen werden [24]
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze [24]

Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [EbM/Volksmed.]: Kraut [25][1127]
  • ▪ [Essbare Wildpflanze, Gemüsepflanze]: Junge Triebe [24]
  • ▪ [Lebensmittelpflanze/Nahrungsmittelpflanze]: Junge Sprosstriebe [24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • ▪ [Ganze Pflanze]: Blausäure-Glykoside (geringer Gehalt) [24]
  • ▪ [Samen]: Saponine [24]
Pharmakologische Studienergebnisse
  • ▪ Bei Aruncus dioicus var. kamtschaticus wurden stark wirksame zytostatische Eigenschaften gegen Jurkat T-Zellen (Leukämie, HIV) gefunden [1127]
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
  • ▪ [++] EbM/Labor:

    • ►Infektion: antiviral (HIV) [1127]
    • ►Zelle: zytostatisch (Leukämie) [1127]
  • ▪ [+] EbM/Labor:

    • ►Immunsystem: antioxidativ [1127]
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [+] Volksmed.:
    • ►Atemwege / HNO: Halsschmerzen [24]
    • ►Immunsystem: Blutkrankheiten [24]
    • ►Infektion: Pocken [24]
    • ►Niere: diuretisch [24]
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
  • ▪ [Volksmed.]:
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Essbare Wildpflanze]: Die jungen Triebe und zarten Stängelspitzen sind essbar [24][25]
  • ▪ [Gemüsepflanze]: In Norditalien werden die jungen Triebe als essbares Gemüse auf dem Markt angeboten [24]
  • ▪ [Nahrungsmittelpflanze]: Italienische Zubereitung (kurz in Wasser aufgekocht, danach gekocht mit Eiern und Käse) [24], Kräuterbestandteil der italienischen "Pistic" Suppe (im ital. Friaul) [24]
  • ▪ [Zierpflanze]: Empfehlenswerte Garten- und Parkpflanze, auch für Wildpflanzengärten sehr geeignet [12][24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
  • ▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: k.A. [12]
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
  • ▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: Indianer im Nordwesten verwendeten die Pflanze medizinisch als Diuretikum, als Umschlag und zur Behandlung von Blutkrankheiten, Pocken und Halsschmerzen [24]

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
  • [1127] Jeong S.Y., Jun D.Y., Kim Y.H., Min B.S., et al. (2011): Monoterpenoids from the aerial parts of Aruncus dioicus var. kamtschaticus and their antioxidant and cytotoxic activities; Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters 21 (11)
Autoren
Letzte Änderung

29.08.2023