Nomenklatur & Systematik

Familie

Rosaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Agrimonia

Artname (botanisch)

Agrimonia procera WALLR.

Synonyme (botanisch)

Agrimonia odorata auct. non MILL., Agrimonia odorata WALLR., Agrimonia acutifolia DUMORT., Agrimonia glandulosa (SIMONK.) SIMONK., Agrimonia leroyi SENNEN, Agrimonia procera f. glandulosa (SIMONK.) SKALICKÝ, Agrimonia robusta ANDRZ. ex TRAUTV., Agrimonia robusta ANDRZ.

Gattung (deutsch)

Odermennig

Artname (deutsch)

Großer Odermennig

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Agrimonia profumata (ital.), Aigremoine odorante (franz.), Fragrant Agrimony (engl.), Wohlriechender Odermennig (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Kleinasien/Anatolien [18], Mitteleuropa (Alpenvorland, südwestl. Schichtstufenland (M1), Gebirge der Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, (östl. Küstengebiete)) [12][24], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Norwegen, Schweden) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Mitteleuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Rumänien, Bulgarien, Jugoslawien, Griechenland) [1], Südeuropa (Portugal, Spanien, Italien, Sizilien) [1], Südafrika [24], Südafrika (Kapprovinzen, Freistaat, KwaZulu-Natal, Lesotho, Swasiland, Nordprovinzen) [1]
  • ▪ V: Europa (Mitteleuropa, Westeuropa, Nordeuropa, Südeuropa, südl. Finnland, Balkanländer, Ukraine) [4][15][24][35], Deutschland (verbreitet in Schleswig-Holstein, selten in Baden-Württemberg, Thüringen und Sachsen, zerstreit in den restlichen Bundesländern) [24], Vorderasien [4][24], Russland [15], Asien [15], Nordamerika [15]
  • ▪ A: häufig kultiviert [18]
Klimazonen

IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25], (VIII-Boreale Zone) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

subatlantisches Klima [24], atlantisches Klima [25], ozeanisches Klima [25], submediterranes Klima [24][25], mediterranes Klima [25], gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], submeridionales Klima [25], subkontinentales Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T2.1.2.1 Brombeerfreie Schlehengebüsche [12]
  • ▪ T8.1.2.~ mesophile Säume / mesophiler Krautsaum (Trifolion medii, Geranion sanguinei) [34]
  • ▪ T8.1.2.2 Säume kalkreicher Standorte (u.a. mit Zickzackklee) [12]
  • ▪ T8.2.~ stickstoffbedürftige Krautfluren und Säume (Kontakte zu L3, L4, L5, T1, T5) [12]
  • ▪ T10.3.3.1.~ kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze an Wälder (unbefestigt, vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9.5.4) [12]
Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline bis montane Stufe) [35], Gebirge (bis 1320 m) [24], Bergregionen [25], Flachland [25], Wälder [12], Waldränder [24][35], Hecken (Heckenränder) [15][24][35], Wegränder [15][24][35], Ruderalstellen [24], Straßenränder [24], Bahnanlagen [24], Steinbrüche [24], Gebüsche (licht) [15], Hügel [15], Rasen (trocken) [25], Wiesen (trocken) [15]

Standortbedingungen

frischer Standort [24], feuchter Standort [4], schattiger Standort [4], lichter Standort [15], halbschattiger Standort [25], warm-mäßiger Standort [25], warmer Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

kalkarmer Boden [24], pH-neutral um 6,5 [25], frischer Boden [25], stickstoffarmer Boden [25], stickstoffmäßiger Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

5: Halbschatten [21]

Temperatur

6: Mild bis warm [21]

Feuchtigkeit

5: Frisch [21]

Wind

3: Ozeanisch bis subozeanisch [21]

pH-Klasse

6: Neutral bis schwach sauer [21]

Stickstoff

4?: Stickstoffarm bis mäßig stickstoffreich [21]

Salz

0: Salzlos [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][24][35]

Blattausdauer

S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21][24]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

3: selten, d.h. in etwa 5% der Felder [21]

Dominanz

5: in Gruppen, aber nur ausnahmsweise herrschend [21]

Blütezeit

Juni-August [4][24][35]

Erntezeit

Juni-August [4], kurz vor oder während der Blütezeit [41]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [EbM/Monographien]: Getrocknetes blühendes Kraut und Sprosstriebe (Agrimoniae herba) [Pharm, PhEur, Komm.E+] [4][15][18]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Agrimonia procera wird gelegentlich als Alternative zu Agrimonia eupatoria verwendet und gilt als akzeptable alternative Drogenquelle [18]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
  • ▪ Agrimonia procera duftet aufgrund von größeren Mengen Ätherischen Ölen im Gegensatz zu Agrimonia eupatoria [18]
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
  • ▪ [++] EbM/Monographien:

    • ►Magen-Darm: Gallenblasenbeschwerden (2) [15]
  • ▪ [+] EbM/Monographien:

    • ►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen (Mund- und Rachenraum) [4][15][18][41], Heiserkeit [15]
    • ►Haut: entzündunghemmend [4][41]
    • ►Infektion: antiviral [18], antibakteriell [18]
    • ►Magen: Appetitlosigkeit [15]
    • ►Magen-Darm: adstringierend [4][41], Magendarmstörungen [4][15][18][41], leichte unspezifische akute Durchfallerkrankungen [41], mangelnde Fermentabsonderung [15], gallenflussfördernd [15], Gallenblasenkoliken [15], Gallensteine [15], Gallengrieß [15]
    • ►Zähne: Parodontose [15]
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [+] Volksmed.:
    • ►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen [15]
    • ►Bewegungsapparat / Gelenk: Arthritis [18], Rheuma [18]
    • ►Bewegungsapparat / Schmerz: chron. Schmerzen [15]
    • ►Harnwege / Blase: Harnwegserkrankungen [18], Blasenleiden [15], Blasenschwäche [4], Harnblasenentzündung [18], Harnsteine [15], Harninkontinenz [18]
    • ►Haut: blutstillend [18], entzündungshemmend [15]
    • ►Immunsystem: Fieber [15]
    • ►Magen-Darm: Gallenwegserkrankungen [4], Gallenblasenprobleme [18], krampfartige Magendarmbeschwerden [15], Gallenblasenbeschwerden [15], Leberbeschwerden [15], adstringierend [18], Hämorrhoiden [18]
    • ►Niere: diuretisch [15][18], Wassersucht [15], Nierenleiden [15]
Homöopathie
  • ▪ [+] Hom:
    • ►Atemwege / Lunge: Bronchitis [4]
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
  • ▪ [EbM/Volksmed.]:

    • ►Extrakte [18][41]
    • ►Tabletten [18]
    • ►Tinkturen [18]
    • ►Bestandteil vieler Fertigpräparate (v.a. Leber-, Gallen- und Magenmittel) [18]
    • ►Teeaufguss [4][41]
    • ►Umschläge [4][41]
    • ►Mund- und Gurgelwasser [4]
  • ▪ [Hom]:

    • ►Agrimonia eupatoria [4]
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
  • ▪ [Einzeldroge]: Tagesdosis 3-6 g Droge, Zubereitungen entsprechend [41]
  • ▪ [Teeaufguss]: 2-4x tgl. 1 TL/Tasse (kochendes Wasser, 10-15 min ziehen) [4], 2-3x tgl. 1,5 g Droge/Tasse [18], 2-3x tgl. bei Bedarf 2 TL frisches oder getrocknetes Kraut/250 ml Wasser (siedendes Wasser, ca. 5 min ziehen lassen) [15]
  • ▪ [Mischung bei akuten Gallenschmerzen, Gallensteinen]: Odermennig : Wermut (2:1, z.B. 20 g : 10 g) (1-2 TL Mischung/250 ml Wasser (kochendes Wasser übergießen, nach 2 min abseihen, nicht Süßen) [15]
  • ▪ [Umschlag]: (mehrmals tgl.) 3 EL/100 ml kaltes Wasser (einige min lang kochen) [4]; mehrmals tgl. Umschläge mit einem 10 % Dekokt [41]
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
-
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
  • ▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: k.A. [12]
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen; Weltbild Verlag, München
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
  • [41] BGA/BfArM (Kommission E) (ff): Monographien Komm. E; nn
Autoren
Letzte Änderung

30.08.2023