Bunium bulbocastanum L. (Gewöhnlicher Knollenkümmel)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Apiaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Bunium
- Artname (botanisch)
Bunium bulbocastanum L.
- Synonyme (botanisch)
Bunium bulbocastanum var. genuinum BURNAT, Carum bulbocastanum (L.) W.D.J.KOCH, Carvi bulbocastanum (L.) BUBANI, Ligusticum bulbocastanum (L.) CRANTZ, Pimpinella bulbocastanum (L.) STOKES, Scandix bulbocastanum (L.) MOENCH
- Gattung (deutsch)
Knollenkümmel
- Artname (deutsch)
Gewöhnlicher Knollenkümmel
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Black caraway (engl.), Black cumin (ger.), Black seed (engl.), Blackseed (engl.), Bulbocastano comune (ital.), Bunium noix de terre (franz.), Earthnut (engl.), Echter Knollenkümmel (ger.), Erdkastanie (ger.), Gewöhnliche Erdkastanie (ger.), Great pignut (engl.), Imperial cumin (engl.), Kaala zirah (urdu), Kālā jīrā (hindi), Kala zeera (hindi), Mountain cumin (engl.), Schah-Kümmel (ger.), Schwarzer Kümmel (ger.), Shahi jeera (hindi), Shahi zeera (hindi), Siyoh dona (tajiki), Syah zirah (urdu), Wild cumin (engl.), Wilder Kümmel (ger.), Zirah kuhi (urdu), Zireh kuhi (pers.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa (Deutschland, Schweiz, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1], Südosteuropa (Jugoslawien) [1], Südeuropa (Italien) [1], Mittelmeergebiet (Balearen, Sardinien, Sizilien) [1]
- ▪ V: Mitteleuropa (Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), (Tiefland)) [12], Mitteleuropa (Österreich) [1], Mitteleuropa (Deutschland, Belgien, Niederlande, Schweiz) [24], Nordeuropa (Dänemark, Schweden) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei) [1], Westeuropa (Frankreich, Südengland) [24], Südwesteuropa [35], Südwesteuropa (Spanien) [24], Mittelmeergebiet (Balearen, Sizilien, Korsika, Sardinien) [24], Nordwestafrika (Marokko) [24], Südasien (Indien) [24][25], Vorderasien (Iran/Persien, Afghanistan) [24][25], Zentralasien (Tadschikistan) [24][25], Ostasien (Japan) [1]
- Klimaregionen (Mikroklimata)
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
3: selten, d.h. in etwa 5% der Felder [21]
- Dominanz
3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21]
- Blütezeit
Juni-Juli [35]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- ▪ essbar: Pflanzenteile essbar [24]
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
02.01.2024