Acer campestre L. ssp. campestre (Gewöhnlicher Feld-Ahorn)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
 Aceraceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
 Acer
- Artname (botanisch)
 Acer campestre L. ssp. campestre
- Synonyme (botanisch)
 Euacer campestre (L.) OPIZ
- Gattung (deutsch)
 Ahorn
- Artname (deutsch)
 Gewöhnlicher Feld-Ahorn
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
 Acero oppio (ital.), Common maple (engl.), Erable champêtre (franz.), Feldahorn (ger.), Field maple (engl.), Hedge maple (engl.), Loppio (ital.), Maßholder (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
 - H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, südwestl. Schichtstufenland (M1), Gebirge der Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12], Westeuropa (England) [24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Belgien, Deutschland, Niederlande) [1], südl. Nordeuropa (Dänemark) [1], Nordeuropa (Schweden, non Norwegen, non Finnland) [1][25], Nordosteuropa (Weißrussland, non Baltikum) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim) [1][25], Südosteuropa (Albanien, Rumänien, Bulgarien, Nordkaukasus, Griechenland, Jugoslawien) [1][25], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1], Mittelmeergebiet (Spanien, Korsika, Sardinien, Italien, Sizilien, non Balearen, non Kreta, non Zypern) [1][25], Vorderasien (Iran, Transkaukasus, Türkei) [1], Zentralasien (Usbekistan) [1]
 - V: Europa (non Balearen, non Zypern, non Kreta, non Norwegen, non Finnland, non Baltikum) [1][24][25], südl. Skandinavien [24], Vorderasien [24], Nordwestafrika [24], Mittelmeergebiet (höhere Lagen) [24], westl. Nordamerika (Kalifornien) [1], östl. Nordamerika (Connecticut, Illinois, Indiana, Massachusetts, New Jersey, New York, Ohio, Kanada (Ontario), Pennsylvania, Vermont) [1], Osteuropa (Osteuropäisches Russland) [1], Westeuropa (Irland) [1], Südwesteuropa (Portugal) [1], Zentralasien (Kasachstan, Tadschikistan, Turkmenistan) [1], fragl. Nordafrika (Algerien, Tunesien) [1]
 
- Biotoptypen
 - L5.2.3.~ Hartholz-Auenwälder (Ulmen-Eschen-Eichen-Auenwälder) [12]
 - T1.1.1.4 Trockenhang-Kalk-Buchenwälder (auf Rendzinen) [12]
 - T1.1.1.4.1 Seggen-Buchenwald (oder Orchideen-Buchenwald) (Carici-Fagetum, Cephalanthero-Fagenion) [34]
 - T1.1.2.1 ahorn- u. eschenreiche Mischwälder (Schlucht- u Schatthang-Wälder) [12]
 - T1.1.2.3 Eichen-Hainbuchenwälder [12][34]
 - T1.1.2.4.1 Flaumeichenwälder [12]
 - T2.1.2.1.1.~ Wärmeliebende Ligustergebüsche [12]
 - T1.4.1.2.1 Kontinentaler Steppen-Föhrenwald (Ononido-Pinion) [34]
 
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
 - Salz
 0: Salzlos [21]
- Soziol. Pflanzencharakteristik
 - Lebensform
 P: Phanaerophyt, Baum, der mehr als 5 m hoch werden kann [21]
- Blattausdauer
 S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
 7: häufig, aber keineswegs überall (in etwa 50% der Felder) [21]
- Dominanz
 2: vereinzelt, zwischen 1 und 3 vermittelnd [21]
- Blütezeit
 Mai [35]
- Erntezeit
 - -
 
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
 - -
 - Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
 - -
 - Giftige / Allergene Pflanzenteile
 - -
 - Pflanzliche Inhaltsstoffe
 - -
 - Pharmakologische Studienergebnisse
 - -
 - Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
 - -
 - Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
 - -
 - Konservieren & Aufbewahren
 - -
 
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
 - -
 - Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
 - -
 - Monographien (obsolet)
 - -
 - Homöopathie
 - -
 - Anthroposophische Medizin
 - -
 - Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
 - -
 - Wechselwirkungen
 - -
 - Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
 - -
 - Medizinische Rezepturen
 - Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
- [Ahornblatt-Auflagen]: (bei schmerzhaften Prellungen und Schwellungen, sowie müden Beinen) 5 Handvoll frische Ahornblätter gut mit Wasser reinigen und leicht trocken tupfen. Die Blätter in einem Mörser zu einem Brei zerreiben. Anwendung: Den Brei auf das Küchenhandtuch streichen und auf die betroffene Stelle auflegen, mit einem Badehandtuch fixieren. 15-20 Minuten einwirken lassen, dann den Brei mit warmen Wasser abwaschen. Nur auf unbeschädigter Haut anwenden. [95] (1/2023)
 
 - Rezepte - Essen & Trinken
 - -
 
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
 - [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
 - [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
 - [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
 - [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
 - [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
 - [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
 - [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
 - [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
 
- Autoren
 Benjamin Busse
- Letzte Änderung
 07.10.2023