Actaea spicata L. (Ähriges Christophskraut)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Ranunculaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Actaea
- Artname (botanisch)
Actaea spicata L.
- Synonyme (botanisch)
Actaea christophoriana GOUAN, Actaea corymbosa STOKES, Actaea nigra (L.) G.GAERTN., B.MEY. & SCHERB., Christophoriana spicata (L.) MOENCH
- Gattung (deutsch)
Christophskraut
- Artname (deutsch)
Ähriges Christophskraut
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Actea (ital.), Actée en épi (franz.), Bane berry (engl.), Baneberry (engl.), Barba di capra (ital.), Berufkraut (ger., swiss), Christophskraut (ger.), Christophswurz (ger.), Eurasian baneberry (engl.), Feuerkraut (ger.), Herb Christopher (engl.), Herbe de saint Christophe (franz.), Hexenkraut (ger.), Mutterbeeren (ger.), Sankt Christophelskraut (ger.), Sankt Christophskraut (ger.), Schwarzfruchtiges Christophskraut (ger.), Schwarzkraut (ger.), Schwarzreinswurz (ger.), Schwarzwurz (ger.), Svarte Giftbes (ned.), Wolfswurzen (swiss)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, südwestl. Schichtstufenland (M1), Gebirge der Mittelgebirgsschwelle (M2), (Tiefland)) [12][24], Europa (non in nordwestl. Tiefebene) [4][11][24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim) [1], Südosteuropa (Albanien, Rumänien, Bulgarien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien, Spanien) [1], Vorderasien [24], Vorderasien (Transkaukasus, Türkei, Iran, Afghanistan, Pakistan) [1], Südasien (Nepal) [1], Zentralasien (Altai, Kasachstan, Ost-Himalaya, West-Himalaya) [1], Nordasien (Westsibirien) [1][24]
- ▪ V: Europa [24][35], Asien [11][24][35]
- Standorttypen
Gebirge (max. bis 1900 m) [24], Gebirge (kolline-montane(-subalpine) Stufe) [35], Bergregionen [25], Flachland [25], Wälder [35], Wälder (Laubmischwald) [4][11], Wälder (Bergwald) [24], Wälder (Schluchtwald) [24][34], Wälder (Hangwald) [25], Wälder (Laub- und Nadelmischwald) [24], Wälder (Laubwald, v.a. Buche) [25], Schluchten [11][24], Uferstellen (Bach) [11], Gebüsche [24], Staudenfluren (Hochstauden) [24]
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Blattausdauer
S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
7: häufig, aber keineswegs überall (in etwa 50% der Felder) [21]
- Dominanz
4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]
- Erntezeit
<Mai [4]
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- ▪ CAVE: Vergiftungserscheinungen sind Rötung und Blasenbildung der Haut, innerlich Nausea, Erbrechen, Gastroenteritis, oft mit blutigen Durchfällen und starken Koliken verbunden [24]
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- ▪ Protoanemonin ist oft nur in der frischen Pflanze enthalten (siehe Clematis recta) [4]
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- ▪ [+] Volksmed.:
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- ▪ [Erste Hilfe]: Kohle Pulvis, Erbrechen lassen, Natriumsulfat (Glaubersalz) [11]; Haut und Schleimhautblasen steril abdecken, Tetanusprophylaxe, lokal Locacorten-Schaum [11]
- ▪ [Klinik-Therapie]: Nach wahrscheinlich großer Giftaufnahme Magenspülung (evtl. mit burgunderfarbener Kaliumpermanganatlösung), Elektrolytsubstitution, Azidoseausgleich mit Natriumbikarbonat (Urin pH 7,5), im Schock Plasmaexpandergabe, bei Krämpfen Diazepam (Valium) i.v., Kontrolle der Nierenfunktion, bei Atemlähmung Intubation und Sauerstoffbeatmung [11]
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
25.07.2024