Familie | Brassicaceae |
---|---|
Gattung (botanisch) / Sektion | Alyssum |
Artname (botanisch) | Alyssum montanum L. ssp. montanum |
Synonyme (botanisch) | Clypeola montana (L.) CRANTZ, Crucifera alyssum E.H.L.KRAUSE |
Gattung (deutsch) | Steinkraut |
Artname (deutsch) | Berg-Steinkraut |
Andere Artnamen & Volksnamen (international) | Gold alissum (engl.) |
▪ H: Mitteleuropa (Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland (östl.)) [12], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Südeuropäisches Russland) [1]
▪ V: Osteuropa (Polen, Tschechien) [24], Mitteleuropa (Deutschland) [24], Südosteuropa (westl. Balkan) [24], Westeuropa (Frankreich) [24], Westeuropa (Großbritannien) [1]
VI-Feuchte Mittelbreiten [25], (IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht)) [25]
gemäßigtes Klima [25], subatlantisches Klima [25], subkontinentales Klima [25], mediterranes Klima [35], submediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25]
▪ T6.1.2.2.~ wärmeliebende Silikat-Felsgrusrasen, Silikatfels-Pionierflur [12]
▪ T6.1.2.3.~ Felsbandrasen [12]
▪ T6.2.~ Trocken- und Halbtrockenrasen (Kontakte zu T1.1….1, T1.1….2) (lückig) [12]
▪ T6.2.x.2.1 Xerothermrasen, Mitteleuropäischer Trockenrasen (Xerobromion) [34]
Gebirge [25], Gebirge (kolline bis subalpine Stufe) [35], Bergregionen [25], Flachland [25], Rasen (Magerrasen) [25], Rasen (halbtrocken) [25], Rasen (trocken) [25], Rasen (steinig) [25], Hänge (steinig) [35], Felsen [35], Steppe (Felsensteppe) [25]
lückige Stellen [12], warmer Standort [24][25][35], warm-mäßiger Standort [25], sonniger Standort [25], trockener Standort [25]
trockener Boden [24][25], kalkhaltiger Boden [24], sandiger Boden [24], Sandsteinboden [24], pH-neutral um 6,5 [25], stickstoffarmer Boden [25]
Licht | 8: Normallicht bis Volllicht [33], 9: Volllicht [21] |
---|---|
Temperatur | 6: Mild bis warm [21], 7: Warm [33] |
Feuchtigkeit | 1: Sehr trocken [33], 2: Sehr trocken bis trocken [21] |
Wind | 4: Subozeanisch [21], 5: Intermediär [25], 6: Subkontinental [33] |
pH-Klasse | 7: Neutral bis schwach basisch [21][33] |
Stickstoff | 1: Sehr stickstoffarm [21], 2: Sehr stickstoffarm bis stickstoffarm [25], 3: Stickstoffarm [33] |
Salz | 0: Salzlos [21][33] |
Lebensform | C: Chamaephyt, krautiger Strauch, Knospen wie bei Z meist über der Erde und im Schneeschutz überwinternd [21][35] |
---|---|
Blattausdauer | I: Immergrün, zu allen Jahreszeiten mit Blättern, die oft länger als 1 Jahr leben [21] |
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas | 2: sehr selten, d.h. in etwa 1% der Felder [21] |
Dominanz | 2: vereinzelt, zwischen 1 und 3 vermittelnd [21] |
März-Mai [24], April-Juni [35]
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
▪ [Zierpflanze]: k.A. [12]
-
-
-
Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-07-04 07:18:09
durch Benjamin Busse