Familie | Amaranthaceae |
---|---|
Gattung (botanisch) / Sektion | Amaranthus |
Artname (botanisch) | Amaranthus albus L. |
Synonyme (botanisch) | Amaranthus gracilentus KUNG, Amaranthus graecizans CUTA., Amaranthus littoralis HORNEM., Amaranthus pubescens (ULIN. & BRAY) RYDB., Galliaria albida BUBANI, Glomeraria alba (L.) CAV. |
Gattung (deutsch) | Fuchsschwanz |
Artname (deutsch) | Weißer Fuchsschwanz |
Andere Artnamen & Volksnamen (international) | Amarante blanche (franz.), Amaranto bianco (ital.), Common tumbleweed (engl.), Pigweed amaranth (engl.), Prostrate pigweed (engl.), Tumble pigweed (engl.), Tumbleweed (engl.), Weißer Amarant (ger.), White amaranth (engl.), White pigweed (engl.) |
▪ H: Nordamerika [24], westl. Nordamerika (Arizona, Nevada, New Mexico, Kalifornien) [1], östl. Nordamerika (Kentucky, North Carolina, Virginia) [1], zentr. USA [24], zentr. Nordamerika (Utah) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, Mississippi, Louisiana, Florida, Georgia, South Carolina) [1], südl. Nordamerika (nordöstl. Mexiko, Texas) [1]
▪ V: Europa [24], Mitteleuropa (Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Mittelmeergebiet (Portugal, Spanien, Balearen, Italien, Sizilien, Korsika, Sardinien, Kreta, Zypern, Ostägäische Inseln) [1], Arabien (Golfstaaten, Saudi-Arabien) [1], Vorderasien (Transkaukasus, Afghanistan, Iran, Irak, Libanon-Syrien, Palästina, Türkei-in-Europa) [1], Zentralasien (Innere Mongolei, Mongolei, Xinjiang, Altai, Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Kirgisistan, Tadschikistan) [1], Nordasien (Krasnojarsk, Tuwa, Westsibirien) [1], Nordostasien (Amurgebiet, Chabarowsk, Primorje) [1], Ostasien (nördl.-zentr. China, Mandschurei, Japan, Korea) [1], Südasien (Bangladesch) [1], Südostasien (Kambodscha) [1], Asien [24], Afrika [24], Nordwestafrika (Marokko, Algerien, Kanaren) [1], Nordafrika (Libyen, Tunesien) [1], Nordostafrika (Ägypten) [1], westl. Nordamerika (Alberta, British Columbia, Oregon, Washington) [1], nordwestl. Nordamerika (Alaska) [1], nordöstl. Nordamerika (Labrador, Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Tennessee, Connecticut, Rhode Is., Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, West Virginia, Washington D.C., Maryland, Delaware, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Michigan, Wisconsin, New Brunswick, Nova Scotia, Prince Edward Is., Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Oklahoma, Idaho, Wyoming, Montana, Colorado, Iowa, Missouri, Kansas, Nebraska, South Dakota, North Dakota, Minnesota, Manitoba, Saskatchewan) [1], südl. Nordamerika (nordwestl. Mexiko) [1], südl. Nordamerika (Mexiko) [24], Südamerika (Tropen) [24], südl. Südamerika (nordöstl. Argentinien, nordwestl. Argentinien, südl. Argentinien, zentr. Chile, Uruguay) [1], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland) [1], Australien [24]
IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], III-Trockene Subtropen und Tropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25]
warmes Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], arides Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], subtropisches Klima [25], tropisches Klima [24]
▪ L5.2.4.~ einjähriger Bewuchs trockenfallender Flussufer (vgl. T8.3) [12]
▪ T8.3.2.~ Salzkrautfluren auf urban-industriellen Sonderstandorten [12]
▪ T9.1.~ Acker-Beikrautfluren (durch Fruchtfolge oft kurzlebig, sich durchdringend) [12]
▪ T9.1.2.1.~ kalkreicher trockener Hackfruchtacker (Eragrostion) [25][34]
▪ T10.7.~ Brand- und Meilerflächen [12]
Gebirge [25], Gebirge (kolline Stufe) [35], Flachland [25], Küstengebiete [25], Uferstellen [25], Uferstellen (Fluss) [25], Ruderalstellen [25], Schuttstellen [35], Äcker [25][35], Bahnareale [35], Tropen [25], Subtropen [25]
warmer Standort [24][25], sonniger Standort [25], lichter Standort [25], trockener Standort [25]
lockerer Boden [24], leicht lehmiger Boden [24], sandig-mäßiger Boden [24], nährstoffreicher Boden [24], nitratreicher Boden [24], stickstoffreicher Boden [25], trockener Boden [24][25], salzhaltiger Boden [25]
Licht | 8: Normallicht bis Volllicht [21][33], 9: Volllicht [25][33] |
---|---|
Temperatur | 7: Warm [33], 8: Warm bis sehr warm [21] |
Feuchtigkeit | 2: Sehr trocken bis trocken [21], 3: Trocken [25], 4: Trocken bis frisch [25], 5: Frisch [33] |
Wind | 5: Intermediär [33], 6: Subkontinental [21] |
pH-Klasse | X: Variabel [21], 6: Neutral bis schwach sauer [33] |
Stickstoff | 5: Mäßig stickstoffreich [33], 6: Mäßig stickstoffreich bis stickstoffreich [25][33], 7: Stickstoffreich [21] |
Salz | 1: Salzarm [21][33], 2: Oligohalin [25][33] |
Lebensform | T: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [21][24][35] |
---|---|
Blattausdauer | S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21] |
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas | 4: mäßig selten, d.h. in etwa 10% der Felder [21] |
Dominanz | 2: vereinzelt, zwischen 1 und 3 vermittelnd [21] |
Juni-Oktober [24], August-Oktober [35]
-
▪ essbar: Pflanzenteile essbar [14][24]
▪ Al(s): allergieinduzierend, schleimhautreizend, tränenreizend [12][25]
▪ CAVE: Keine Amaranthusart ist giftig, jedoch enthalten die Blätter Oxalsäure und können auch Nitrate enthalten, wenn sie auf nitrathaltigen Böden gewachsen sind [24]; daher sollte das Wasser weggeschüttet werden nach dem Kochen der Blätter [24]
Pollen [25]
▪ [Färbepflanze]: Alle Pflanzenteile [24]
▪ [Essbare Wildpflanze]: Samen (roh) [14][24]
▪ [Gemüsepflanze]: Blätter (gegart/gekocht) [14][24], Stängel (gegart/gekocht) [14], Samen (roh oder gegart) [24]
▪ [Lebensmittelpflanze]: Samen (gemahlen) [14][24]
▪ [Blätter]: Vitamine (hoher Gehalt) [24], Mineralstoffe (hoher Gehalt) [24], Oxalsäure [24]
▪ [Samen]: Nährstoffe (hoher Gehalt) [24] (Vitamine [25], Proteine [25], Fette [25], Kohlenhydrate [25], Mineralstoffe [25]), Ballaststoffe [24]
-
▪ Es gibt weltweit etwa 60 Amarantharten, davon sind alle essbar [14], und zwar nicht nur die Samen, sondern auch Blätter und Stängel, die wie Spinat gegart und zubereitet werden können [14][24], sehr wohlschmeckend ist der Dreifarben-Amaranth (Amaranthus tricolor) [14]
▪ Besonders bei Herbarmaterial kommt es zu Verwechslungen von Amaranthus albus und Amaranthus blitoides, beide Arten sind jedoch leicht durch die Größe und den Glanz ihrer Samen zu unterscheiden [24]
▪ Die Pflanze folgt, wie alle Arten der Gattung Amaranthus, dem C4-Weg der Photosynthese, und sie ist dadurch in warmen Lagen zu höherer Produktion fähig [24]; Amaranthus gehört zu dem Typ, bei dem Kohlendioxid als Aspartat gebunden wird [24]
▪ [Färbepflanze]:
►Gelb- oder Grünfärbemittel [24]
▪ [Gemüsepflanze (Blätter)]:
►Gegart oder gekocht essbar wie Spinat [14][24]
▪ [Lebensmittelpflanze (Samen)]:
►Roh oder gegart [24]
►Mehlzubereitung [24]
►Brot [24]
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
▪ [Färbepflanze]: Gelb- oder Grünfärbemittel [24]
▪ [Essbare Wildpflanze, Gemüsepflanze]: Samen roh oder gegart gegessen [14][24]
▪ [Gemüsepflanze]: Blätter und jungen oberirdischen Pflanzenteile gegart oder gekocht (mild im Geschmack) und wie Spinat gegessen [14][24]
▪ [Lebensmittelpflanze]: Samen zu Mehl gemahlen und zu Brot gebacken [14][24]
-
-
-
Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-10-08 00:46:17
durch Benjamin Busse