Familie | Rosaceae |
---|---|
Gattung (botanisch) / Sektion | Aremonia |
Artname (botanisch) | Aremonia agrimonoides (L.) DC. |
Synonyme (botanisch) | Agrimonia agrimonoides L., Sanguisorba agrimonioides (L.) COUT., Spallanzania agrimonoides (L.) POLLINI |
Gattung (deutsch) | Aremonie |
Artname (deutsch) | Nelkenwurz-Odermennig |
Andere Artnamen & Volksnamen (international) | Agrimonia delle faggette (ital.), Arémoine (franz.), Aremonie (ger.), Bastard-Agrimony (engl.) |
▪ H: Mitteleuropa (Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1)) [12], Mitteleuropa (Österreich, Deutschland) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Mittelmeergebiet (Sizilien) [1], Vorderasien (Türkei, Türkei-in-Europa) [1]
▪ V: Mitteleuropa (Alpenvorland) [12], Mitteleuropa (Schweiz) [1], Mitteleuropa (südwestl. Deutschland) [24], Mittelmeergebiet (Sizilien) [24], Südosteuropa [24], Vorderasien [24]
VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25]
gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25], subkontinentales Klima [25], submeridionales Klima [25], meridionales Klima [25]
▪ T1.1.2.4 wärmeliebende Eichenmischwälder [12]
▪ T8.2.1.1 frische Brennessel-Giersch-Säume, nährstoffreicher Krautsaum (T8.2.2.7) (Aegopodion) [34]
▪ T8.2.1.2 halbschattige Knoblauchsrauken-Kälberkropf- und Klettenkerbel-Säume, nährstoffreicher Krautsaum (Alliarion) [12][34]
Gebirge [25], Gebirge (kolline Stufe) [35], Wälder (Laubmischwald) [24][25][35], Wälder (Laubwald, v.a. Eiche) [25], Säume [25], Wegränder [24], Waldränder [24]
halbschattiger Standort [25], schattiger Standort [25], warmer Standort [25], lichter Standort [24]
frischer Boden [24][25], basenreicher Boden [25], stickstoffmäßiger Boden [25], nährstoffhaltiger Boden [25], stickstoffreicher Boden [25], nährstoffreicher Boden [25], kalkhaltiger Boden [24], kalkreicher Boden [24], Lehmboden [24], humoser Boden [24], humusreicher Boden [24], mullhaltiger Boden [24]
Licht | 4: Schatten bis Halbschatten [21], 5: Halbschatten [33] |
---|---|
Temperatur | 7: Warm [21][33] |
Feuchtigkeit | 5: Frisch [21], 6: Frisch bis feucht [33] |
Wind | 4: Subozeanisch [21], 5: Intermediär [33] |
pH-Klasse | 7: Neutral bis schwach basisch [33], 8: Basisch [21] |
Stickstoff | 6: Mäßig stickstoffreich bis stickstoffreich [21][33] |
Salz | 0: Salzlos [21][33] |
Lebensform | H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][24][35] |
---|---|
Blattausdauer | S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21] |
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas | 1: äußerst selten, nur in wenigen Rasterfeldern vertreten [21] |
Dominanz | 3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21] |
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-07-31 21:47:54
durch Benjamin Busse