Familie | Rubiaceae |
---|---|
Gattung (botanisch) / Sektion | Asperula |
Artname (botanisch) | Asperula tinctoria L. |
Synonyme (botanisch) | Asterophyllum tinctorium (L.) K.F.SCHIMP. & SPENN., Cynanchica tinctoria (L.) FOURR., Galium tinctorium (L.) SCOP., Galium triandrum HYL. |
Gattung (deutsch) | Meier |
Artname (deutsch) | Färber-Meier |
Andere Artnamen & Volksnamen (international) | Aspérule des teinturiers (franz.), Dyer's woodruff (engl.), Färber-Waldmeister (ger.), Stellina tintoria (ital.), Wilde Bergröte (ger.), Wilde Färberöte (ger.) |
▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland (östl.)) [12][24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland) [1], Westeuropa (Frankreich) [1][24], Nordeuropa [24], Nordeuropa (Schweden, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Nordasien (Westsibirien) [1][24]
▪ V: Nordeuropa (Dänemark, Finnland) [1]
VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25]
gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], subkontinentales Klima [25], boreales Klima [25]
▪ T1.4.1.2.~ Kiefer-Trockenwälder (Kiefer-Steppenwälder) [12]
▪ T1.4.1.3.~ Schneeheide-Kiefernwälder (auf Kalk), Bergföhrenwald, Subkontinentaler kalkreicher Föhrenwald [12]
▪ T8.1.1.~ wärmebedürftige Blutstorchenschnabel-Säume, trockenwarme Krautsäume [12]
▪ T8.1.2.~ mesophile Säume / mesophiler Krautsaum (Geranion sanguinei) [34]
Gebirge [25], Gebirge (kolline-(montane) Stufe) [35], Gebirge (kolline bis montane Stufe) [24], Gebirge (bis 1000 m) [24], Bergregionen [25], Flachland [25], Wälder (licht) [35], Wälder (Nadelwald, v.a. Kiefer) [25], Wälder (trocken) [24], Wälder (Waldsäume) [24][25], Krautsäume [24][25], Gebüschränder (Trockengebüsche) [24], Rasen (halbtrocken) [24], Hänge (felsig) [24][35]
warm-mäßiger Standort [25], warmer Standort [25], halbschattiger Standort [25], trockener Standort [24]
stickstoffarmer Boden [25], nährstoffarmer Boden [25], basenreicher Boden [25], trocken-mäßiger Boden [25], frischer Boden [25], kalkhaltiger Boden [24][35]
Licht | 5: Halbschatten [21][33] |
---|---|
Temperatur | 6: Mild bis warm [21], 7: Warm [25], 8: Warm bis sehr warm [33] |
Feuchtigkeit | 1: Sehr trocken [25][33], 2: Sehr trocken bis trocken [33], 3: Trocken [33], 4: Trocken bis frisch [21][33] |
Wind | 6: Subkontinental [21], 7: Subkontinental bis kontinental [25], 8: Kontinental [33] |
pH-Klasse | 8: Basisch [33], 9: Stark basisch [21] |
Stickstoff | 3: Stickstoffarm [21][33] |
Salz | 0: Salzlos [21][33] |
Lebensform | H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][35] |
---|---|
Blattausdauer | S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21] |
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas | 2: sehr selten, d.h. in etwa 1% der Felder [21] |
Dominanz | 3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21] |
-
-
-
-
▪ [Färbepflanze]: Wurzel [24], Rhizom [24]
-
-
▪ Als Färbepflanze weniger ergiebig als die weiter verbreitete Färberröte (Rubia tinctorum) [24]
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
▪ [Färbepflanze]: Rote Färbung für Kleidung [12][24]
▪ [Chemietechnische Nutzung]: k.A. [12]
▪ [Zierpflanze]: k.A. [12]
▪ [Färbepflanze]: Wurzeln und Rhizom wurden zum Gelb-Färben verwendet [24]; die Wurzel wurde außerdem von den alten Griechen und Römern zur Herstellung eines roten Farbstoffs für Kleidung verwendet [24]
-
-
Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-09-01 06:48:19
durch Benjamin Busse