Familie | Campanulaceae |
---|---|
Gattung (botanisch) / Sektion | Campanula |
Artname (botanisch) | Campanula rapunculus L. |
Synonyme (botanisch) | Campanula elatior HOFFM. & LINK, Campanula esculenta SALISB., Campanula lusitanica auct., Campanula patula var. rapunculus (L.) KUNTZE, Campanula racemosa var. paniculiformis VUK., Campanula verruculosa HOFFM. & LINK, Neocodon rapunculus (L.) KOLAK. & SERDYUK. |
Gattung (deutsch) | Glockenblume |
Artname (deutsch) | Rapunzel-Glockenblume |
Andere Artnamen & Volksnamen (international) | Ackerrapunzel (ger.), Campanula commestibile (ital.), Campanule des haies (franz.), Fürwitzlein (ger.), Rampion (engl.), Rampion bellflower (engl.), Raponzolo (ital.), Rapunzel (ger., engl.), Rapünzelin (ger.), Rapünzle (swiss), Rapünzlein (swiss), Regenblume (ger.), Rover bellflower (engl.), Rübenrapunzel (ger.) |
▪ H: Europa [14], Mitteleuropa (Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland) [12], Mitteleuropa (Deutschland (westl., südwestl., zentr., selten oder fehlend: nördl., östl., südl. der Donau), non Österreich) [24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Nordosteuropa (Weißrussland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa [24] bis Nordeuropa (Skandinavien (non Norwegen)) [24], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Portugal, Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Korsika) [1], Vorderasien (Libanon-Syrien, Palästina, Iran, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko) [1], Nordafrika (Tunesien) [1]
▪ V: Nordafrika [24], Nordwestafrika [24], Nordasien (Sibirien) [24], Nordwestasien [24], Vorderasien [24], Mitteleuropa ((Alpenvorland), (Küstengebiete)) [12], Nordeuropa (Dänemark, südl. Schweden, non Norwegen) [1][24], Westeuropa (Großbritannien (non Irland)) [1][24], Nordwesteuropa (non Island, non Irland) [24]
▪ A: weiter kultiviert (früher) [14][24], nordöstl. Frankreich (Elsass) (früher) [24], Schweiz (früher) [24]
VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VIII-Boreale Zone [25]
ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], submediterranes Klima [24][25], gemäßigtes Klima [25], subkontinentales Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], mediterranes Klima [25], subatlantisches Klima [25], kontinentales Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], subtropisches Klima [25]
▪ T6.2.2.2.3 kalkreiche Trespen-Halbtrockenrasen (inkl. Auen-Halbtrockenrasen, z.B. Oberrhein), Mitteleuropäische Halbtrockenrasen [12]
▪ T7.1.2 Glatthafer-Talfettwiesen, Fromentalwiese (Arrhenatherion) [12][34]
▪ T8.1.1.~ wärmebedürftige Blutstorchenschnabel-Säume, trockenwarme Krautsäume (Geranion sanguinei) [34]
▪ T8.1.2.~ mesophile Säume / mesophiler Krautsaum [12]
Gebirge [25], Gebirge (kolline bis montane Stufe) [35], Gebirge (bis 1500 m) [24], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Wälder (Lichtungen) [14], Waldränder [14][35], Wälder (Laubwald, v.a. Eiche) [24], Wälder (Nadelwald, v.a. Kiefer) [24], Wälder (Laub- und Nadelmischwald) [24], Rasen (mager) [25], Rasen (halbtrocken) [24][25], Rasen (trocken) [25], Wiesen (Fettwiesen) [25], Wiesen [14][24], Wiesen (trocken) [24][35], Säume [25], Gebüschränder [24], Wegränder [24][35], Straßenränder [24], Acker [14], Gärten [14][24]
halbschattiger Standort [14], sonnig bis halbschattiger Standort [25], lichter Standort [25], warmer Standort [25], trockener Standort [24]
lockerer Boden [14][24], trockener Boden [24][25], trocken-mäßiger Boden [24], ungedüngter Boden [14], stickstoffarmer Boden [25], stickstoffmäßiger Boden [25], nährstoffreicher Boden [24], nährstoffhaltiger Boden [25], kalkreicher Boden [25], Kalksteinboden [24], pH-Wert 4,8-7,5 [24], pH-neutral um 6,5 [24][25], pH mild [24][25], Sand-Lehmboden [24], zusätzl. Edelsteine (Rutilquarz, Topas) [14]
Licht | 6: Halbschatten bis Normallicht [33], 7: Normallicht/Halblicht [21] |
---|---|
Temperatur | 7: Warm [21], 8: Warm bis sehr warm [33] |
Feuchtigkeit | 3?: Trocken [21], 4: Trocken bis frisch [33] |
Wind | X: Variabel [25], 2: Ozeanisch [21], 3: Ozeanisch bis subozeanisch [25], 4: Subozeanisch [25], 5: Intermediär [25], 6: Subkontinental [33] |
pH-Klasse | 6: Neutral bis schwach sauer [33], 7: Neutral bis schwach basisch [21] |
Stickstoff | 4: Stickstoffarm bis mäßig stickstoffreich [21], 5: Mäßig stickstoffreich [33] |
Salz | 0: Salzlos [21][33] |
Lebensform | H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][35] |
---|---|
Blattausdauer | S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21] |
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas | 7: häufig, aber keineswegs überall (in etwa 50% der Felder) [21] |
Dominanz | 4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21] |
▪ [Wurzel]: Oktober-Mai (Juni) (des 1. Vegetationsjahres) [14]
▪ [Blätter]: ganzjährig [14], Winter [24]
▪ [Blüte]: Frühjahr (des 2. Vegetationsjahres) [14]
▪ essbar: Pflanzenteile essbar [12][14][24]
-
-
▪ [Volksmed.]: Wurzel (Rapunculi radix) [14], Blüte [14]
▪ [Gemüsepflanze]: Wurzel [14][24]
▪ [Essbare Wildpflanze, Lebensmittelpflanze]: Wurzel (frisch) [14][24], Rübe (frisch) [14], Blätter (frisch) [14][24], Samen [14]
▪ [Wurzel]: Gerbstoffe [14], Bitterstoffe [14], Inulin (hoher Gehalt) [14]
▪ [Blätter]: Vitamin C [14]
-
▪ Die Blattrosetten ähneln sich zu denen vom Feldsalat (Valerianella locusta), daher die Namensgleichheit "Rapunzel" [14], ähnlich wie beim Feldsalat (Valerianella locusta) wurden im Winter auch die Rosettenblätter geerntet. Demnach ist die Pflanze in freier Natur ein typisches Kulturrelikt [24]
▪ Die Rapunzel-Glockenblume wurde früher in Europa wegen ihrer Blätter, die wie Spinat verwendet wurden, und ihrer pastinakenähnlichen Wurzel, die wie ein Rettich verwendet wurde, weit verbreitet angebaut [24]
▪ Die Wurzel der Rapunzel-Glockenblume ist fleischig verdickt und kann als wohlschmeckendes Wurzelgemüse wie Echter Sellerie (Apium graveolens), Pastinak oder Rote Bete zubereitet werden [24]
▪ Rampion wird nach anspruchsvollen Nutzpflanzen wie Kohl, Tomaten, Kartoffeln oder Gurken angebaut. Es kann auch als Zwischenfrucht zwischen Salat angebaut werden [24]
▪ Auf einem kohlenstoff-, phosphor- und stickstoffreichen Boden ist eine Trockenmasse von bis zu 135g/m² möglich, während auf sandigeren Böden bzw. Unterböden nur 12-17g/m² erreicht werden [24]
▪ [Volksmed. - Wurzel]:
►Teeaufguss [14]
►Absud (Gurgelwasser) [14]
►alkohol. Extrakte [14]
▪ [Volksmed. - Milchsaft der Wurzel]:
►Milchförderndes Mittel [14]
▪ [Volksmed. - Ganze Pflanze]:
►Hautpflegemittel [14]
▪ Wurzel ab Oktober bis zum zeitigen Frühjahr des 1. Vegetationsjahres ausgraben, von Erde befreien und zerteilt im lichten Schatten trocknen oder in Sand eingeschlagen aufbewahren, die frischen Blätter sind (im Garten) während des ganzen Jahres verfügbar [14]
▪ [++] Volksmed. (Pflanzensaft der Wurzel):
►Haut: Insektenstiche (2) [14]
▪ [+] Volksmed. (Pflanzensaft der Wurzel):
►Ernährung: Magersucht [14]
►Frau: Milchproduktion fördernd [14]
►Herz: Angina pectoris [14]
▪ [+] Volksmed. (alkohol. Wurzelextrakte):
►Haut: Warzen [14]
▪ [+] Volksmed. (Wurzel):
►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen (Mund- und Rachenraum) [14], Angina [14]
►Diabetes: Diabetes [14], Insulinresistenz [14]
►Frau: Milchproduktion fördernd [14]
►Haut: wundheilungsfördernd [14]
►Infektion: antiseptisch [14]
►Magen-Darm: adstringierend [14]
►Niere: diuretisch [14]
▪ [+] Volksmed. (Ganze Pflanze):
►Haut: hautpflegend [14]
-
-
-
▪ [++] Volksmed. (Pflanzensaft der Wurzel):
►Haut: Insektenstiche (2) [14]
▪ [+] Volksmed. (Pflanzensaft der Wurzel):
►Frau: Milchproduktion fördernd [14]
►Herz: Angina pectoris [14]
►Magen: Magersucht [14]
▪ [+] Volksmed. (alkohol. Wurzelextrakte):
►Haut: Warzen [14]
▪ [+] Volksmed. (Wurzel):
►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen (Mund- und Rachenraum) [14], Angina [14]
►Diabetes: Diabetes [14], Insulinresistenz [14]
►Frau: Milchproduktion fördernd [14]
►Haut: wundheilungsfördernd [14]
►Infektion: antiseptisch [14]
►Magen-Darm: adstringierend [14]
►Niere: diuretisch [14]
▪ [+] Volksmed. (Ganze Pflanze):
►Haut: hautpflegend [14]
-
-
-
-
▪ [Hautpflegemittel]: Pflanze durch Mazeration in Ziegenmilch ausziehen lassen, etwas erwärmen, 1 Std stehen lassen, die Hände darin baden, Rest nicht weggießen sondern dem Badewasser zufügen [14]
-
▪ [Essbare Wildpflanze]: Die frischen Pflanzenteile (s.o.) sind essbar [25]
▪ [Gemüsepflanze]: Gekochtes Wurzelgemüse (wie Sellerie, Pastinak oder Rote Bete zubereitet) [14][24]
▪ [Lebensmittelpflanze]: Salate [14], Wurzel (in dünne Scheiben geschnitten oder geraspelt) [14], Samen als Salat- oder Brotbeilage [14], Blätter (ähnlich wie Spinat zubereitet) [24]
▪ [Kuluturpflanze]: Im Mittelalter wurden die Pflanzen gesammelt und im Garten kultiviert. Im Elsass und in der Schweiz wurde die Art noch zwischen 1906 und 1929 angebaut. [14][24]
-
▪ [Mythologiepflanze/Volksglauben]: Zieht Kraft der Gewitter und Blitze auf sich, Regenpflanze bei Abknicken der Blüte (Gegenmittel: 3-mal darauf spucken), Blütenglocken Unterschlupf der Elfen und Pflanzengeister [14]
▪ [Märchenpflanze]: Das Märchen „Rapunzel“ der Gebrüder Grimm verdankt seinen Namen dieser Pflanze [14][24]
Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-08-11 07:23:19
durch Benjamin Busse