Familie | Malvaceae |
---|---|
Gattung (botanisch) / Sektion | Althaea |
Artname (botanisch) | Althaea officinalis L. |
Synonyme (botanisch) | Althaea balearica J.J.RODR., Althaea kragujevacensis PANCIC, Althaea multiflora RCHB. ex REGEL, Althaea pulchra KLOTZSCH, Althaea sublobata STOKES, Malva althaea E.H.L.KRAUSE, Malva maritima SALISB., Malva officinalis (L.) K.F.SCHIMP. & SPENN. |
Gattung (deutsch) | Eibisch |
Artname (deutsch) | Echter Eibisch |
Andere Artnamen & Volksnamen (international) | Adewurzel (ger.), Altea (ital.), Altea comune (ital.), Alter Thee (ger.), Arznei-Eibisch (ger.), Bismalva (ital.), Common marshmallow (engl.), Driantenwurzel (ger.), Flußkraut (ger.), Gebräuchlicher Eibisch (ger.), Guimauve (franz.), Guimauve officinale (franz.), Heilwurz (ger.), Heilwurzel (ger.), Heimischwurzel (ger.), Hilfswurz (ger.), Hustenkraut (ger.), Ibsche (ger.), Malvavisco (span.), Marsh mallow (engl.), Marsh-mallow (engl.), Marshmallow (engl.), Samtpappel (ger.), Schleimwurzel (ger.), Sumpf-Malve (ger.), Weiße Malve (ger.), Weiße Pappel (ger.), Weißwurzel (ger.), White mallow (engl.) |
▪ H: Mitteleuropa (Österreich, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1], Nordeuropa (Dänemark) [1], Nordosteuropa (Weißrussland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Balkangebiet) [24], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien, Spanien, Portugal) [24], östl. Mittelmeergebiet [15], Mittelmeergebiet (Portugal, Spanien, Italien, Korsika, Sardinien, Sizilien) [1], Asien [18][35], Vorderasien [24], Länder um Schwarzes Meer [15], Vorderasien (Afghanistan, Pakistan, Iran, Irak, Libanon-Syrien, Palästina, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa) [1], Länder um Kaspisches Meer [14][15], Zentralasien (Kasachstan, östl. bis zum Altai-Gebirge) [24], Zentralasien (Altai, Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan, Xinjiang) [1], südl. Russland [24], Nordasien (Krasnojarsk, Westsibirien) [1], Nordafrika [24], Nordafrika (Algerien, Tunesien) [1]
▪ V: Mitteleuropa (südwestl. Schichtstufenland (M1), Gebirge der Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12], (Asien) [4], Osteuropa [4] bis zur dt. Ostseeküste [4][15], Europa [18] bis China [18], Westeuropa (Irland) [1], Mitteleuropa (Schweiz) [1], Nordosteuropa (Baltikum) [1], Nordostasien (Primorje) [1], sonst verwildert [4], Nordamerika eingebürgert [18], (Österreich) [24], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Massachusetts, New York, Delaware, Virginia, Maryland, New Jersey, Pennsylvania, Kentucky, Ohio, Michigan, Wisconsin, New Brunswick, Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Minnesota, Nebraska, North Dakota) [1]
▪ A: Europa [18]
VII-Trockene Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25]
kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25]
▪ H1.1.3.~ Salzwiesen [12]
▪ L4.4.~ kleine, langsam fließende Gräben [12]
▪ L5.2.5.~ stickstoffliebende Ufer-Hochstaudenfluren, feuchter Krautsaum (Tieflagen) [12]
▪ T7.3.~ Feucht- und Nasswiesen (Kontakte zu L5, S2) [12]
▪ T7.4.~ Tritt- und Flutrasen [12]
Gebirge (kolline Stufe) [35], Flachland [25], Küstengebiete [25], Uferstellen [25], Wiesen (Feucht- und Nasswiesen) [14][15][25], Wiesen (Salzwiesen) [25], Weiden [25], Gräben [14], Salinen [15], Steppenzonen [24], Ruderalstellen [24], Gärten (Gartenanlagen) [24], Schuttplätze [24]
feuchter Standort [4][14], sonniger Standort [14][24], sonnig bis halbschattiger Standort [25], halbschattiger Standort [24][25], lichter Standort [25], warmer Standort [24][25]
salzhaltiger Boden [4][14][15][25], feuchter Boden [14][15][24][25], nasser Boden [25], durchlässiger Boden [24], nährstoffreicher Boden [24], nährstoffhaltiger Boden [25], stickstoffreicher Boden [25], stickstoffmäßiger Boden [25], stickstoffarmer Boden [25], basenreicher Boden [25], Lehmboden [24], Tonboden [24], Humusboden (Gartenboden) [14], zusätzl. Edelsteine (Epidot, Kupfer, Calcit, Rutilquarz, Goldtopas, Sonnenstein, Katzenauge) [14]
Licht | 6: Halbschatten bis Normallicht [21], 7: Normallicht/Halblicht [33], 8: Normallicht bis Volllicht [25][33] |
---|---|
Temperatur | 7: Warm [21][33] |
Feuchtigkeit | 6: Frisch bis feucht [25][33], 7_: Feucht [21][33], 8: Feucht bis nass [33], 9: Nass [33], 10: Nass bis zeitweise überschwemmt [25][33] |
Wind | 6: Subkontinental [21], 7: Subkontinental bis kontinental [25], 8: Kontinental [33] |
pH-Klasse | 7: Neutral bis schwach bassich [33], 8: Basisch [21] |
Stickstoff | 4: Stickstoffarm bis mäßig stickstoffreich [21], 5: Mäßig stickstoffreich [25], 6: Mäßig stickstoffreich bis stickstoffreich [25], 7: Stickstoffreich [33] |
Salz | 1: Salzarm [25][33], 2?: Oligohalin [21][25][33], 3: β-mesohalin [25][33], 4: α/β-mesohalin [25][33] |
Lebensform | H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][35] |
---|---|
Blattausdauer | S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21] |
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas | 2: sehr selten, d.h. in etwa 1% der Felder [21] |
Dominanz | 2: vereinzelt, zwischen 1 und 3 vermittelnd [21] |
Juni-August [15], Juli-August [35], Juli-September [4][14]
▪ [Blüte]: Juli-August [24]
▪ [Blüte/Wurzel]: Herbst [14], Spätherbst [18] oder Frühjahr [14]
▪ [Blätter]: vor Blüte [14][24] und während Blütezeit [24]
▪ essbar: Pflanzenteile essbar [12][14][18][24]
-
-
▪ [EbM/Allopathie]: Frische oder v.a. getrocknete geschälte/ungeschälte Wurzel (Althaea radix, Radix Althaeae) [Pharm, Komm.E+, PhEur, ESCOP 1, WHO 2] [4][14][18][41], aber auch: junge, frische oder v.a. getrocknete Laubblätter (Althaea folium, Folia Althaeae) [Pharm, Komm.E+, PhEur, ESCOP 1, WHO 2] [4][14][18][41], junge, frische oder getrocknete Blüte (Althaeae flos, Flores Althaeae) [Pharm, Komm.E+, ESCOP 1, WHO 2] [14][18]
▪ [Essbare Wildpflanze, Lebensmittelpflanze]: Samen [14], Blätter (jung), Blüten, Blütenknospen, Wurzeln [24]
▪ [Wurzel]: Schleimstoffe (20-25 % in Wurzeln) [4][14][15][18][24][41] (v.a. Galacturonsäure [18], Glucuronsäure [18], Galacturonorhamnane (hoher Gehalt) [4][24], Arabinogalactanen (hoher Gehalt) [4][24]), Galactose [18], Arabinose [18], Rhamnose [18], Gerbstoffe [14], Asparagin [14], Laurinsäure [24], β-Sitosterol [24], Lanosterol [24], Pektine [4][14][15][24], Stärke (bis zu 35 % in Wurzel) [4][14][15][24], Saccharose (Rohrzucker) [14][15], Mineralstoffe [14][15], Altheahexacosanyl-lacton (n-hexacos-2-enyl-1,5-olide) [24], 2β-Hydroxycalamen (Altheacalamen) [24], Altheacoumaringlucoside (5,6-dihydroxycoumarin-5-dodecanoate-6β-D-glucopyranoside) [24]
▪ [Blätter, Blüte]: Ätherisches Öl (geringer-mäßiger Gehalt) [14][15], Schleimstoffe (geringerer Gehalt als in Wurzel) [4][15][18][41], Laurinsäure [24], β-Sitosterol [24], Lanosterol [24], Pektine [4][14][15][24], Altheahexacosanyl-lacton (n-hexacos-2-enyl-1,5-olide) [24], 2β-Hydroxycalamen (Altheacalamen) [24], Altheacoumaringlucoside (5,6-dihydroxycoumarin-5-dodecanoate-6β-D-glucopyranoside) [24]
▪ Die Schleimstoffe bilden einen Schutzfilm über gereizte Schleimhäute [18], es gibt jedoch auch Hinweise auf entzündungshemmende oder andere günstige Effekte [18]
▪ Bei Mäusen wurde eine blutzuckersenkende Wirkung beobachtet, nachdem Polysaccharide aus Althaea officinalis i.p. appliziert wurden [18]
-
▪ Um eine qualitativ einwandfreie Droge zu erhalten, muss man die frisch geerntete Wurzel sehr rasch trocknen (an der Luft oder bei künstlicher Wärme; dauert der Trockenvorgang zu lange oder liegen die noch feuchten Wurzeln herum, so siedeln sich sehr schnell Saprophyten (Pilze) an, die eine Zersetzung einleiten) [15]
▪ Blätter und Blüten werden jung gepflückt und schnell im Schatten getrocknet [15]
▪ Alle Pflanzenteile enthalten Schleimstoffe [18], in Wurzeln aber 20-25 % Schleimstoffe [4][24]; die Schleimstoffe sind in speziellen Schleimzellen lokalisiert [18]
▪ Im Spätherbst geerntete Wurzeln haben den höchsten Schleimgehalt (etwa 15 %) [18], während er in Blättern und Blüten gewöhnlich unter 10 % liegt [18]
▪ [EbM/Allopathie]:
►Zerkleinerte Blatt-/Wurzeldroge für wässrige Auszüge sowie andere galenische Zubereitungen zum Einnehmen [41]
►Teeaufguss [4][14][18]
►Gurgelmittel [4][14][18]
►Hustensirup/Eibischsirup (aus Wurzel) [4][14][18]
►Pulverisierte Blätter und Wurzel in Salben zur äußerlichen Anwendung [14][18]
▪ [Volksmed.]:
►Teeaufguss [14][15][18]
►Unzubereitete Wurzel gekaut (bei Halsschmerzen) [15]
►Frische Blätter [4]
►Brei aus gepulverter Droge als Umschläge [4][14][15]
►Pflaster [14]
►Bäder [4]
▪ [Hom]:
►Althaea officinalis [4]
►"Althaea" [4]
▪ Blüten und Blätter in dünnen Schichten im luftigen Schatten trocknen, Wurzeln von den seitlichen Wurzelteilen befreien, gut waschen und ebenfalls im Schatten trocknen oder rasch bei milder Wärme im Backofen, dauert die Trocknung zu lange, so besteht die Gefahr der Schimmelbildung (die Wurzel wird fleckig und verdirbt), in dunklen Glasgefäßen lagern [14]
▪ [++] EbM/Allopathie (Blätter-Tee, Eibischsirup/Wurzelsirup):
►Atemwege / Lunge: Trockener Husten (2) mit Reizhusten [14][18][24], Hustenreiz bei Kindern (2) [4]
▪ [+] EbM/Allopathie (Blätter-Tee, Eibischsirup/Wurzelsirup):
►Atemwege / HNO: schleimlösend [14], Heiserkeit [14], Schleimhautentzündungen (Mund- und Rachenraum) [4][14][15][24][41], Katarrhe der Atemwege [4]
►Atemwege / Lunge: Schleimhautentzündung der Atemwege [14][18], Bronchitis [14][15][18], chron. Asthma [15], Staublunge [15], Emphysem [15], trockener Husten [41], trockener Reizhusten [41], Hemmung der mukoziliären Aktivität [41], Husten [14][15][24]
►Immunsystem: immunstimulierend [4], Erkältungsprophylaxe [14]
►Infektion: antiviral [14]
▪ [+] EbM/Allopathie (äußerliche Anwendung der Blätter, Wurzel und Blüten):
►Haut: reizmildernd [4][18][24][41], Verbrennungen [18], entzündungshemmend [4][14], wundheilungsfördernd [18], Hautverletzungen [15], Geschwüre [18]
►Infektion: Furunkel [15], Karbunkel [15]
►Zähne: Parodontose [15]
▪ [+] EbM/Allopathie (Wurzel):
►Atemwege / Erkältung: Erkältung [18]
►Immunsystem: Phagozytose steigernd [41]
►Magen: Magenbeschwerden [14][15], leichte Magenschleimhautentzündung [15][41]
►Magen-Darm: leichte Magendarmentzündungen [4][14][15][24], Magendarmstörungen [15], Darmbeschwerden [15]
▪ [+] EbM/Labor (Tierversuche an Mäusen, Polysaccharide):
►Diabetes: blutzuckersenkend [18]
►Haut: entzündungshemmend [24]
►Immunsystem: immunstabilisierend [24]
▪ [+] EbM/Labor (Tierversuch, Blütenextrakt):
►Blut: Thrombozytenaggregation [1056]
►Ernährung / Stoffwechsel: Hyperlipidämie [1056]
►Magen: peptische Ulzera [1056]
▪ [++] Volksmed. (Wurzel-Tee oder -Extrakte):
►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen (2) (Mund- und Rachenraum) [15]
►Atemwege / Lunge: expektorierend (2) [15]
▪ [+] Volksmed. (Wurzel-Tee oder -Extrakte):
►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen (Mund- und Rachenraum, Magenschleimhäute) [18]
►Atemwege / Lunge: Husten [15][18], chron. Asthma [15], Staublunge [15], Emphysem [15]
►Haut: Insektenstiche [4], reizlindernd [18], wundheilungsfördernd [15], Geschwüre [24], entzündungshemmend [4][18], Hautentzündungen [4], Hautbeschwerden [14]
►Magen: peptischer Ulkus [18][24], Gastritis [18], Magenschleimhautentzündung [15], Magenbeschwerden [15]
►Magen-Darm: krampfartige Magendarmbeschwerden [15], Magendarmentzündungen [15], Darmbeschwerden [15]
►Zähne: Parodontose [15]
▪ [+] Volksmed. (Teeaufguss aus Blätter und Blüten):
►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen (Mund- und Rachenraum) [15]
►Frau: Weißfluss [14]
►Harnwege / Blase: Harnorganerkrankungen [14], Harnwegsbeschwerden [14]
►Haut: wundheilungsfördernd [15]
►Magen: Magensäure hemmend [14]
►Magen-Darm: übermäßige Gallenabsonderung [14], Magendarmstörungen [15]
▪ [+] Volksmed. (Brei aus gepulverten frischen oder getrockneten Wurzeln, Blättern und Blüten):
►Haut: Hautverletzungen [15], Pickel [14], Sonnenbrand [14]
►Infektion: Furunkel [14][15], Karbunkel [15]
▪ [+] Volksmed. (spez. Zubereitung äusserlich):
►Bewegungsapparat / Schmerz: Kopfschmerzen [14]
►Immunsystem: Fieber [14]
▪ [+] Hom:
►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen (Mund- und Rachenraum) [14]
►Atemwege / Lunge: trockener Reizhusten [14]
►Magen-Darm: Magendarmentzündungen [14]
▪ [++] EbM/Allopathie (Blätter-Tee, Eibischsirup/Wurzelsirup):
►Atemwege / Lunge: Trockener Husten (2) mit Reizhusten [14][18][24], Hustenreiz bei Kindern (2) [4]
▪ [+] EbM/Allopathie (Blätter-Tee, Eibischsirup/Wurzelsirup):
►Atemwege / HNO: schleimlösend [14], Heiserkeit [14], Schleimhautentzündungen (Mund- und Rachenraum) [4][14][15][24][41], Katarrhe der Atemwege [4]
►Atemwege / Lunge: Schleimhautentzündung der Atemwege [14][18], Bronchitis [14][15][18], chron. Asthma [15], Staublunge [15], Emphysem [15], trockener Husten [41], trockener Reizhusten [41], Hemmung der mukoziliären Aktivität [41], Husten [14][15][24]
►Immunsystem: immunstimulierend [4], Erkältungsprophylaxe [14]
►Infektion: antiviral [14]
▪ [+] EbM/Allopathie (äußerliche Anwendung der Blätter, Wurzel und Blüten):
►Haut: reizmildernd [4][18][24][41], Verbrennungen [18], entzündungshemmend [4][14], wundheilungsfördernd [18], Hautverletzungen [15], Geschwüre [18]
►Infektion: Furunkel [15], Karbunkel [15]
►Zähne: Parodontose [15]
▪ [+] EbM/Allopathie (Wurzel):
►Atemwege / Erkältung: Erkältung [18]
►Immunsystem: Phagozytose steigernd [41]
►Magen: Magenbeschwerden [14][15], leichte Magenschleimhautentzündung [15][41]
►Magen-Darm: leichte Magendarmentzündungen [4][14][15][24], Magendarmstörungen [15], Darmbeschwerden [15]
▪ [+] EbM/Labor (Tierversuche an Mäusen, Polysaccharide):
►Diabetes: blutzuckersenkend [18]
►Haut: entzündungshemmend [24]
►Immunsystem: immunstabilisierend [24]
▪ [+] EbM/Labor (Tierversuch, Blütenextrakt):
►Blut: Thrombozytenaggregation [1056]
►Ernährung / Stoffwechsel: Hyperlipidämie [1056]
►Magen: peptische Ulzera [1056]
-
▪ [++] Volksmed. (Wurzel-Tee oder -Extrakte):
►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen (2) (Mund- und Rachenraum) [15]
►Atemwege / Lunge: expektorierend (2) [15]
▪ [+] Volksmed. (Wurzel-Tee oder -Extrakte):
►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen (Mund- und Rachenraum, Magenschleimhäute) [18]
►Atemwege / Lunge: Husten [15][18], chron. Asthma [15], Staublunge [15], Emphysem [15]
►Haut: Insektenstiche [4], reizlindernd [18], wundheilungsfördernd [15], Geschwüre [24], entzündungshemmend [4][18], Hautentzündungen [4], Hautbeschwerden [14]
►Magen: peptischer Ulkus [18][24], Gastritis [18], Magenschleimhautentzündung [15], Magenbeschwerden [15]
►Magen-Darm: krampfartige Magendarmbeschwerden [15], Magendarmentzündungen [15], Darmbeschwerden [15]
►Zähne: Parodontose [15]
▪ [+] Volksmed. (Teeaufguss aus Blätter und Blüten):
►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen (Mund- und Rachenraum) [15]
►Frau: Weißfluss [14]
►Harnwege / Blase: Harnorganerkrankungen [14], Harnwegsbeschwerden [14]
►Haut: wundheilungsfördernd [15]
►Magen: Magensäure hemmend [14]
►Magen-Darm: übermäßige Gallenabsonderung [14], Magendarmstörungen [15]
▪ [+] Volksmed. (Brei aus gepulverten frischen oder getrockneten Wurzeln, Blättern und Blüten):
►Haut: Hautverletzungen [15], Pickel [14], Sonnenbrand [14]
►Infektion: Furunkel [14][15], Karbunkel [15]
▪ [+] Volksmed. (spez. Zubereitung äusserlich):
►Bewegungsapparat / Schmerz: Kopfschmerzen [14]
►Immunsystem: Fieber [14]
▪ [+] Hom:
►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen (Mund- und Rachenraum) [14]
►Atemwege / Lunge: trockener Reizhusten [14]
►Magen-Darm: Magendarmentzündungen [14]
-
-
▪ CAVE(int): Nicht mit anderen Arzneimitteln einnehmen, da deren Resorption verzögert werden könnte [4][41]
▪ [TD]: 5 g Blattdroge/Tag (Zubereitungen entsprechend) [41], 6 Wurzeldroge/Tag (Zubereitungen entsprechend) [41], Eibischsirup max. 10 g/Tag [41]
▪ [Hustensirup]: 10-30 g zerkleinerte Wurzel bzw. 2 g Wurzel (in der Kaffeemühle grob zerkleinern, in einen Kaffeefilter geben, Mischung aus 2 EL bzw. 1 g Weingeist und 10 EL bzw. 45 g Wasser übergießen, das ablaufende Wasser auffangen und sofort wieder über die Wurzel gießen, diese Prozedur 1 Std lang wiederholen, 37 g der so erhaltenen Flüssigkeit versetzt man mit 63 g Zucker und löst diesen auf und dann aufkochen bzw. aus 10-12 EL Zucker und sehr wenig Wasser einen Sirup kochen, mit der Eibischflüssigkeit verrühren, in eine Flasche füllen (äußerst wohlschmeckend, hält aber nicht lange und muss kühl gelagert werden) [14][15][18]
▪ [Teeaufguss/Gurgelwasser aus Wurzel]: Mehrmals tgl. und abends 1-2 TL geschnittene Wurzel/250 ml Wasser oder Wein (TD 6 g Wurzel, kaltes oder lauwarmes Wasser bzw. Ethanol verwenden, für Teeaufguss mind. 30 min stehen lassen, für Mazeration mind. 1,5-2 Std. ziehen oder über Nacht, Kaltauszug enthält ausschließlich die Schleimstoffe bzw. wenn man kurz zum Sieden aufkocht geht auch die Stärke der Pflanze in den Tee (erwünscht wenn man damit gurgelt!), dann durch Mull abseihen, fertigen Tee auf Trinktemperaturen erwärmen, Extrakt langsam trinken oder gurgeln, bei Husten ist Süßen mit Honig zu empfehlen, Diabetiker nicht süßen!) [4][14][15][18]
▪ [Teeaufguss aus Blätter und Blüten]: 3x tgl. 1-2 TL(Blätter)/250 ml Wasser (TD 5 g Blätter, kalt oder lauwarm ansetzen wie bei Wurzel (Mazeration) [4][18] oder heißes Wasser aufgießen, 10 min ziehen, abseihen) [4][14]
▪ [Hustenmittel gegen Reizhusten und Bronchitis bei Kindern]: 3-5x tgl. 1-2 TL bzw. bei Bedarf verwenden (einigen Trpf der Tinktur, Honig und Wasser zugeben, zum Sirup sieden) [14] bzw. Hustensirup mit einigen Trpf einer ammoniakalischen Anisöl-Lösung versetzen, dem sog. Liquor Ammonii anisatus (Anistropfen) aus der Apotheke [15]
▪ [Hustenmittel um zähen Schleim zu verflüssigen und Abhusten zu erleichtern]: Brechwurzel-Aufguss mit Eibischsirup vermischen [15]
▪ [Teemischung als Hustenmittel]: Bei Bedarf 2-3x tgl. 1-2 TL der Kräutermischung/250 ml heißes Wasser (10 min ziehen lassen, mit Honig süßen, schluckweise warm trinken); Kräutermischung: Eibischwurzel 8 g, Süßholzwurzel 3 g, Veilchenwurzel 1 g, Huflattichblätter 4 g, Wollblumen 2 g, Anis (zerstoßen) [15]
▪ [Tinktur]: 100 g gepulverte Wurzel mit 500 g Wodka oder Kornschnaps (mindestens 60 %) in ein Gefäß mit gut schließendem Deckel geben, 2 Wochen an einen warmen Ort stellen, anschließend abseihen, durch ein Tuch oder einen Kaffeefilter, in einer dunklen Flasche aufbewahren [14]
▪ [Äußerliche Anwendung als Brei]: Pulverisierte Blätter zu Salben zusetzen oder aufkochen und direkt auf Wunden auflegen [15][18]
▪ [Kräutermischung "Species emollientes" für Umschläge bei Furunkel und Karbunkel, entzündete Gelenke und geschwollene Beine]: Eibischblätter, Malvenblätter, Steinklee, Kamillen, Leinsamen (jeweils in gleichen Teilen, grob zerpulvern, gemischt für Umschläge gebraucht bzw. in ein Leinensäckchen geben und 10 min in heißes Wasser legen, auf die behandelnden Stellen legen) [15]
▪ [Fiebermittel]: Morgens und abends verwenden (Eibisch in Essig zerstoßen, nüchtern trinken) [14]
▪ [Kopfschmerzmittel]: Bei Bedarf anwenden (Eibisch in Essig zerstoßen, Salbei hinzufügen, mit etwas Baumöl mischen, erwärmen und auf die Stirn geben, ein Tuch darüber binden) [14]
▪ [Hautstraffende Schönheitsmaske]: Pulver aus Wurzel mit einem Eiklar vermischen [14]
▪ [Augenmaske bei dunklen Augenringen]: Bei Bedarf verwenden (Samen in Wein gekocht, gemixt, mit Jojobaöl vermischen) [14]
-
▪ [Aromapflanze]: Der Extrakt der Wurzel (Halawa-Extrakt) wird manchmal als Aromastoff bei der Herstellung eines nahöstlichen Snacks (Halva) eingesetzt. Die spätere französische Version des Rezepts (Pâte de Guimauve, kurz: Guimauve) enthielt ein Eiweißbaiser und wurde oft mit Rosenwasser aromatisiert. Pâte de Guimauve ähnelt eher zeitgenössischen im Handel erhältlichen Marshmallows, die hingegen kein Althaea officinalis mehr enthalten [24]
▪ [Essbare Wildpflanze]: Die jungen Blätter, die Blüten und die Wurzeln der Pflanze sind essbar [25]; die Samen der Pflanze sind essbar wie Nüsse [14]
▪ [Lebensmittelpflanze]: Samen: Salatbeilage [14]; Junge Blätter (gekocht); Blüten: Salatbeilage [24]; Blütenknospen: eingelegte Speise [24]; Wurzel: Die Wurzeln können geschält, in Scheiben geschnitten, gekocht und gesüßt werden, um Süßigkeiten herzustellen (Wasser, das zum Kochen eines Teils der Pflanze verwendet wird, kann als Ersatz für Eiweiß verwendet werden) [24]
▪ [Zierpflanze]: Gartenbau [12][18][24]
▪ [Gemüsepflanze]: Malve war bei den Römern ein essbares Gemüse; ein Gericht aus Eibisch war eine ihrer Delikatessen [24]
▪ [Lebensmittelpflanze/Nahrungsmittelpflanze]: Blätter: Suppenkraut [24], Füllung von Spanferkeln [24]; Wurzel: Wurzel gekocht und gebraten [24], Nahrung bei Hungersnöten [24]
▪ [Lebensmittelpflanze]: Extrakt als Süßigkeiten-Marshmallows [18][24]
▪ [Religiöse Pflanze/Zeremonien]: Unter dem Deckmantel der Marienverehrung hat sich vielerorts ein uraltes Brauchtum erhalten, das sog. "Kräuterbüschelweihen" am 15. August, unverzichtbar im Büschel ist die Sonnenpflanze Eibisch [14]
▪ [Hexenpflanze]: In den Aufzeichnungen der Hexenprozesse als eine der neun Pflanzen erwähnt, die in der von den Frauen ausgeübten Heilkunde des Mittelalters eine besonders große Rolle spielten, die neun Kräuter sind: Eibisch, Wermut, Vogelknöterich, Mutterkraut, Odermennig, Guter Heinrich, Echter Speik, Eberraute und Pestwurz, mit Hilfe dieser Kräuter wurden früher fast alle Leiden behandelt [14]
Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-08-30 11:34:26
durch Benjamin Busse