Nomenklatur & Systematik

Familie

Rutaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Citrus

Artname (botanisch)

Citrus hystrix DC.

Synonyme (botanisch)

Citrus × aurantium hystrix (DC.) JACQ.-BONNEFONT, Citrus echinata ST.-LAG.; heterotypisch: Citrus auraria MICHEL, Citrus balincolong (YU.TANAKA) YU.TANAKA, Citrus boholensis (WESTER) YU.TANAKA, Citrus celebica KOORD., Citrus combara RAF., Citrus hyalopulpa TANAKA, Citrus kerrii (SWINGLE) YU.TANAKA, Citrus latipes HOOK.f. & THOMSON, Citrus macroptera MONTROUZ., Citrus megaloxycarpa LUSH., Citrus micrantha WESTER, Citrus papeda MIQ., Citrus papuana F.M.BAILEY, Citrus pennivesiculata (LUSH.) TANAKA, Citrus southwickii WESTER, Citrus torosa BLANCO, Citrus tuberoides J.W.BENN., Citrus ventricosa MICHEL, Citrus vitiensis TANAKA, Citrus westeri YU.TANAKA, Fortunella sagittifolia K.M.FENG & P.Y.MAO, Papeda rumphii HASSK.

Gattung (deutsch)

Zitruspflanze

Artname (deutsch)

Kaffernlimette

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Combava (franz.), Kaffir lime (engl.), Kaffir-Limette (ger.), Makrut lime (engl.), Mauritius-Papeda (ger.), Thai lime (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Trop. Asien [24], Ostasien (Süd-Zentralchina, Südostchina) [1], Zentralasien (Ost-Himalaya) [1], Südasien (Assam, Bangladesch) [1], Südostasien (Malaysia) [1][24], Südostasien (Kambodscha, Thailand, Vietnam, Myanmar, Sulawesi, Sumatra, Borneo, Kleine Sundainseln, Molukken, Nikobaren, Philippinen) [1], Ozeanien-Melanesien (Neuguinea, Bismarck-Archipel, Salomonen, Vanuatu) [1], Ozeanien-Polynesien (Wallis-Futuna-Inseln) [1]
  • ▪ V: Südasien (Sri Lanka) [1], Südostasien (Laos) [1], Ozeanien-Melanesien (Neukaledonien, Fidschi) [1], Ozeanien-Mikronesien (Marianen, Karolinen) [1], Ozeanien-Polynesien (Samoa, Gesellschaftsinseln) [1], nördl. Südamerika (Trinidad-Tobago) [1]
  • ▪ A: Südostasien (Malaysia, Idonesien) [24], Mittelamerika-Karibik [24], USA [24]
Klimazonen

II-Wechselfeuchte Tropen [25], I-Immerfeuchte Tropen [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

tropisches Klima [24][25], subtropisches Klima [25], warmes Klima [25]

Biotoptypen
-
Standorttypen
-
Standortbedingungen
-
Bodentypen / Bodenbedingungen
-
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
-
Temperatur
-
Feuchtigkeit
-
Wind
-
pH-Klasse
-
Stickstoff
-
Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

Nanophanaerophyt (Strauch / Kleinbaum <5 m) [24]

Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit
-
Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Gewürzpflanze]: Blätter [24], Frucht [24], Äußerste Schicht der Fruchtschale (Exocarp) [24]
  • ▪ [Lebensmittelpflanze]: Frische Blätter [24], Fruchtschale [24]
  • ▪ [Duftpflanze]: Ätherisches Öl (Kaffernlimettenöl) [24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • ▪ [Ganze Pflaze]: Monoterpenaldehyd Citronellal [24]
  • ▪ [Fruchtschale]: Monoterpenkohlenwasserstoffe wie v.a. Limonen [24]
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Die ganze Kaffernlimettenpflanze riecht stark aromatisch und durchdringend zitronenähnlich [24]
  • ▪ Kaffernlimetten sind klein und saftarm; daher spielen sie keine Rolle zur Herstellung von Erfrischungsgetränken [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
-
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Gewürzpflanze]:

    • ►Blätter: Die manchmal als „Zitronenblätter“ bezeichneten Blätter der Kaffernlimette werden vor allem in der thailändischen Küche gebraucht [24]. In Thailand und Kambodscha bereitet man Gewürzpasten zu, die zerriebene Kaffernlimettenblätter enthalten [24]
    • ►Frucht/Fruchtschale: In Malaysia und Indonesien werden auch die Kaffernlimettenfrüchte zum Würzen genutzt. Man lässt dazu entweder grob zerschnittene oder gequetschte Kaffernlimetten in Schmorgerichten mitkochen (dabei entwickelt sich unvermeidbar auch etwas Bitterkeit aus dem Mesocarp), oder verwendet nur die äußerste Schicht der Schale (Exocarp) [24]
  • ▪ [Lebensmittelpflanze]:

    • ►Blätter: In der Küche Südostasiens verwendet man zumeist die frischen Blätter. Man kann sie, ähnlich wie europäische Lorbeerblätter, in soßigen oder suppenartigen Speisen mitkochen lassen, wobei sie ein pikant-zitronenartiges Aroma an die Speisen abgeben; sie sind jedoch zu zäh, um mitgegessen zu werden. In Thailand und Vietnam schneidet man die Blätter auch in hauchdünne Streifen, wodurch sie stärker würzen und auch problemlos mitgegessen werden können; in dieser Form verwendet man sie zu nordthailändischen pikanten Fleischsalaten. [24]
    • ►Fruchtschale: Auf La Reunion werden die kleingeschnittenen Schalen der Früchte dem Rougail oder Samoussas beigemischt [24]
  • ▪ [Duftpflanze]: Das Kaffernlimettenöl wird in der Parfümerie verwendet [24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren

Benjamin Busse

Letzte Änderung

27.06.2025