Aconitum pilipes (RCHB.) GÁYER (Raustieliger Eisenhut)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
- Ranunculaceae 
- Gattung (botanisch) / Sektion
- Aconitum 
- Artname (botanisch)
- Aconitum pilipes (RCHB.) GÁYER 
- Synonyme (botanisch)
- Aconitum x pilipes (RCHB.) GÁYER, Aconitum leptophyllum RCHB. ex GÁYER, Aconitum oenipontanum GÁYER, Aconitum variegatum ssp. oenipontanum (GÁYER) B.BOCK 
- Gattung (deutsch)
- Eisenhut 
- Artname (deutsch)
- Raustieliger Eisenhut 
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
- VI-Feuchte Mittelbreiten [25] 
- Biotoptypen
- T3.1.~ Subalpine Hochstaudenfluren und Gebüsche (m-alp) [12]
 
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- -
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- -
- Temperatur
- -
- Feuchtigkeit
- -
- Wind
- -
- pH-Klasse
- -
- Stickstoff
- -
- Salz
- -
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- -
- Blattausdauer
- -
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
- Blütezeit
- -
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- 3: sehr stark giftig, tödlich giftig [12]
 
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- Ganze Pflanze, v.a. Wurzelknolle und Samen [25] 
- Nutzbare Pflanzenteile
- -
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- Die Giftigkeit von Aconitum-Arten ist von der Eisenhutart, den Standortbedingungen sowie den genetischen Faktoren der einzelnen Pflanze abhängig [24]
 
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- -
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- -
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
 
- Autoren
- Benjamin Busse 
- Letzte Änderung
- 24.06.2023