Nomenklatur & Systematik

Familie

Amaranthaceae (früher: Chenopodiaceae)

Gattung (botanisch) / Sektion

Beta

Artname (botanisch)

Beta vulgaris ssp. vulgaris var. conditiva (L.) ALEF.

Synonyme (botanisch)
-
Gattung (deutsch)

Rübe

Artname (deutsch)

Rote Bete

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Beet (engl.), Beetroot (engl.), Garden beet (engl.), Golden beet (engl.), Rahne (ger.), Rana (ger.), Rande (swiss), Randig (ger.), Rauna (ger.), Red beet (engl.), Rohne (ger.), Rone (ger.), Ronen (ger.), Rote Beete (ger.), Rote Rübe (ger.), Rote Rüben (ger.), Salat-Rübe (ger.), Table beet (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Mittelmeergebiet [24], Nordafrika [24]
  • ▪ V: Mitteleuropa [24], Osteuropa [24]
  • ▪ A: weltweit (gemäßigte Klimaregionen) [24]
Klimazonen

IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25], (VII-Trockene Mittelbreiten) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], submeridionales Klima [25]

Biotoptypen
-
Standorttypen
-
Standortbedingungen
-
Bodentypen / Bodenbedingungen
-
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
-
Temperatur
-
Feuchtigkeit
-
Wind
-
pH-Klasse
-
Stickstoff
-
Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
-
Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit
-
Erntezeit

Juli-August (bis kurz vor Eintritt des ersten Frostes) [24]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ essbar: Pflanzenteile essbar [4][24]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • ▪ CAVE: Rote Bete, die hohe Mengen von Nitraten einlagert, kann bei falscher Lagerung giftige Nitrite bilden [24]
  • ▪ CAVE(max): Beim Verzehr größerer Mengen können sich Urin und Darmausscheidungen kurzzeitig rötlich färben, was aber völlig harmlos ist [24]. Allerdings sollte man aufgrund des hohen Nitratgehalts vorsichtig sein mit einem übermäßigen Konsum an Rote Bete [4][24]. Menschen, die außerdem zur Bildung von Nierensteinen (Calciumoxalat-Steine) neigen, z.B. Morbus-Crohn-Patienten, sollten Rote Bete und verwandte Gemüsesorten nur in Maßen genießen, da sie reich an Oxalsäure sind [24]
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [EbM/Monographien]: Rübe (Nitrate) [24][1147], frischer Presssaft (Nitrate) [24][1148]
  • ▪ [Volksmed.]: Rübe [4], Pflanzensaft [24], Samen [24]
  • ▪ [Färbepflanze]: Rübe [24]
  • ▪ [Gemüsepflanze]: Blätter [24], Rübe [4][24]
  • ▪ [Genussmittelpflanze/Lebensmittelpflanze]: Rübe [4][24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • ▪ [Rübe]: Stickstoffhaltige Betalain-Farbstoffglykoside [4][24] (Betanin (hoher Gehalt) [4][24], Betacyanin [4][24]), Cholin [24], Nitrate (hoher Gehalt) [4][24], Kohlenhydrate (9,56 g/100 g) [24] (Zucker (6,76 g/100 g (gekocht: 7,96 g/100 g)) [24], Ballaststoffe (2,8 g/100 g (gekocht: 2 g/100 g)) [24]), Fettsäuren (0,17-0,18 g/100 g) [24], Proteine (1,61-1,68 g/100 g) [24], Vitamine (Vitamin A äquiv. (2 µg/100g, 0 % RDA) [24] (Beta-Carotin (20 μg/100 g, 0 % RDA) [24], Vit. B1 (0,031 mg/100 g, 3 % RDA) [24], Vit. B2 (0,04 mg/100 g, 3 % RDA (gekocht: 0,027 mg/100 g, 2 % RDA)) [24], Vit. B3 (0,334 mg/100 g, 2 % RDA (gekocht: 0,331 mg/100 g, 2 % RDA)) [24], Vit. B5 (0,155 mg/100 g, 3 % RDA (gekocht: 0,145 mg/100 g, 3 % RDA)) [24], Vit. B6 (0,067 mg/100 g, 5 % RDA) [24], Folate (hoher Gehalt, 109 μg/100 g, 27 % RDA (gekocht: 80 μg/100 g, 20 % RDA)) [24], Vitamin C (4,9 mg/100 g, 6 % RDA (gekocht: 3,6 mg/100 g, 4 % RDA)) [24]), Mineralstoffe (Calcium (16 mg/100 g, 2 % RDA) [24], Eisen (hoher Gehalt, 0,79-0,8 mg/100 g, 6 % RDA) [24], Magnesium (23 mg/100 g, 6 % RDA) [24], Mangan (0,329 mg/100 g, 16 % RDA (gekocht: 0,3 mg/100 g, 14 % RDA)) [24], Phosphor (40 mg/100 g, 6 % RDA (gekocht: 38 mg/100 g, 5 % RDA)) [24], Kalium (hoher Gehalt, 325 mg/100 g, 7 % RDA (gekocht: 305 mg/100 g, 6 % RDA)) [24], Natrium (77-78 mg/100 g, 5 % RDA) [24], Zink (0,35 mg/100 g, 4 % RDA) [24])
  • ▪ [Blätter]: Vitamine (hoher Gehalt) [24], Mineralstoffe (hoher Gehalt) [24]
Pharmakologische Studienergebnisse
  • ▪ Betain + Folsäure, Vit. B6 und Vit. B12 kann Betain erhöhte Homocystein-Werte im Blut senken (protektiv gegen Arteriosklerose und deren Folgeerkrankungen wie Hypertonie, pAVK, Herzinfarkt, Apoplex) [1150][1151][1152]
  • ▪ Arzneilich wird Betain zur unterstützenden Behandlung der selten auftretenden Homocystinurie, einer angeborenen Stoffwechselstörung, verwendet [24]
  • ▪ Im Rahmen einer Studie an Radsportlern hat eine tägliche Einnahme von 2,5 g Betain zu einer durchschnittlichen Leistungssteigerung von 3,3 % geführt [24], auch der hohe Nitratgehalt steigert bei Sportlern nachweisbar das Leistungsvermögen [24], der Saft der Rübe wirkt auch mehr leistungsfördernd im Vergleich zur gleichen Menge Johannisbeersaft [1147]
  • ▪ Antioxidative Wirkung (da redoxkatalysierend) als Stärkungsmittel und Immunstimulans bei Blutarmut, Infektionskrankheiten, begleitend bei Tumorbehandlung mit Strahlen oder Zytostatika [4]
  • ▪ Nach Studien beeinflusst möglicherweise der Gehalt an Betacyanin, Cholin und Betain den Stoffwechsel von Krebszellen, daher wird Rote Bete zur Vorbeugung gegen Krebs empfohlen [24]
  • ▪ Die in Frischpresssaft von Roter Bete enthaltenen Nitrate werden für einen blutdrucksenkenden Effekt insbesondere bei Männern verantwortlich gemacht [1148][1149][1150][1151] sowie für einen Effekt auf kardiovaskuläre Erkrankungen [1150][1151]
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Die Rote Bete ist mit der Zuckerrübe und dem Mangold verwandt, wie diese ist sie eine Kulturform der Gemeinen Rübe (Beta vulgaris ssp. vulgaris) [24], sie stammt ab von der wilden Rübe oder der Wildbete (bzw. Seemangold) (Beta vulgaris L. ssp. maritima) [24]
  • ▪ Die inzwischen gleichmäßige rote Farbe der Rübe ist ein Resultat der Weiterveredelung im 19. und 20. Jahrhundert [24]
  • ▪ Neben der bekannten Roten Bete mit ihrem purpurroten Fruchtfleisch gibt es auch farblose („Weiße Bete“) bis hellgelbe („Gelbe Bete“) Sorten [24]
  • ▪ Gelb oder orange gefärbte Pflanzenteile weisen einen hohen Gehalt an Betaxanthinen auf [24]
  • ▪ Der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) hat Rote Bete zum Gemüse des Jahres 2023/2024 ausgerufen [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
  • ▪ Nitrosaminentstehung in Rote Bete-Saft kann durch Vitamin-C-Zugabe verhindert werden [1153]
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
  • ▪ [+] EbM/Monographien (Rübe, Nitrate):

  • ▪ [+] EbM/Monographien (Frischpresssaft, Nitrate):

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [++] Volksmed. (Rübe):

    • ►Zelle: Krebsprophylaxe (2) [24]
  • ▪ [+] Volksmed. (Rübe):

    • ►Atemwege / Lunge: schlechter Atem [24], Husten [24]
    • ►Bewegungsapparat / Schmerz: Kopfschmerzen [24]
    • ►Blut: Blutarmut [4]
    • ►Ernährung: Stärkungsmittel [4], Tonikum [4]
    • ►Ernährung / Stoffwechsel: stoffwechselfördernd [4]
    • ►Frau: menstruationsfördernd [24]
    • ►Immunsystem: Immunstimulans [4][24], Infektionskrankheiten [4], antioxidativ (redoxkatalysierend) [4], Fieber [24]
    • ►Magen-Darm: Verstopfung [24]
    • ►Vitalität: aphrodisierend [24]
    • ►Zelle: begleitend bei Tumorbehandlung (mit Strahlen oder Zytostatika) [4]
  • ▪ [+] Volksmed. (Pflanzensaft):

    • ►Haut: Geschwüre [24]
    • ►Vitalität: leistungsfördernd [24]
  • ▪ [+] Volksmed. (Pflanzensaft mit Essig vermischt):

    • ►Haut / Haare: Kopfschuppen [24], Schorf [24], Haarausfall [24]
  • ▪ [+] Volksmed. (Ganze Pflanze):

    • ►Magen-Darm: Katzen-Spulwürmer [24]
  • ▪ [+] Volksmed. (Samen):

    • ►Zelle: antitumorös [24]
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
  • ▪ CAVE(ki): Neigung zu Nierensteinen (Calciumoxalat-Steinen), wie z.B. Morbus-Crohn-Patienten [24]
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
  • ▪ [EbM/Monographien]:

    • ►Rübe [24]
    • ►Frischer Presssaft [24]
  • ▪ [Volksmed.]:

    • ►Frischer Presssaft [4][24]
    • ►Pflanzensaft vermischt mit Essig [24]
    • ►Extrakte [4]
    • ►Stärkungsmittel [4]
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
  • ▪ [Stärkender Rote-Bete-Saft]: 1/2 Zitrone mit der Saftpresse des Entsafters auspressen. Alternativ die Zitrone schälen und gemeinsam mit 3 Radieschen, 1 Rote-Bete-Knolle, 1 grüne Paprikaschote, 1/2 Gurke und 2 Stangen Staudensellerie im Entsafter entsaften. Den Saft in ein Glas gießen und mit 1 EL Olivenöl beträufeln und verrühren. [43]
  • ▪ [Roter Schönheitstrunk]: Kerne aus einem Granatapfel lösen und im Entsafter entsaften. Danach 2 Rote-Bete-Knollen und eine Handvoll rote Weintrauben entsaften. Den Saft mit dem Granatapfelsaft in einem Glas vermischen und mit einem Spritzer Zitronensaft beträufeln. [43]
  • ▪ [Energiedrink]: 1 Handvoll Spinatblätter, 1 Handvoll Grünkohl, 2 Handvoll Brunnenkresse, 1 roten Apfel, 1 Orange, 25 g Ingwer, 1 Rote-Bete-Knolle und 2 kleine Möhren im Entsafter entsaften. [43]
  • ▪ [Beerenpower im Glas Saft]: 2 Handvoll schwarze Johannisbeeren, 2 Handvoll Heidelbeeren, 2 Stängel Basilikum und 2 Rote-Bete-Knollen im Entsafter entsaften. [43]
  • ▪ [Lila-Laune-Saft]: 2 Orangen, 1 Rote-Bete-Knolle und 25 g Ingwer im Entsafter entsaften. [43]
  • ▪ [Rote-Bete-Drink-Smoothie]: 1 Handvoll jungen Blattspinat, 2 Handvoll Heidelbeeren, 1/4 Gurke und 3 Rote Beten mit 150 ml gefiltertem Wasser im Mixer glatt pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. [44]
  • ▪ [Rote-Bete-Becher-Smoothie]: 2 Handvoll Grünkohl, 2 Rote Beten, 1 TL Weizengraspulver, 1 entkernter, grüner Apfel (Granny Smith) und eine entkernte, rote Paprikaschote mit 200 ml gefiltertem Wasser im Mixer glatt pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. [44]
  • ▪ [Grünkohl-Orange-Smoothie]: 2 Handvoll Grünkohl, 2 kleine Rote Beten, 1 geschälte Orange, 1/2 geschälte Zitrone, 1 EL Leinöl, einige Petersilienblätter und 2 Selleriestangen mit 200 ml gefiltertem Wasser im Mixer glatt pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. [44]
  • ▪ [Energie-Drink]: 1 Möhre, 2 kleine Rote Beten, 1 geschälte Zitrone, 1 entkernter grüner Apfel (Granny Smith), einige Minzblätter und 15 g Ingwer mit 150 ml gefiltertem Wasser im Mixer glatt pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. [44]
  • ▪ [Feldsalat mit Tofu, Roter Bete und Walnüssen]: Zutaten: 2-3 Handvoll Feldsalat, 1 Kugel vorgegarte Rote Bete, ein paar Walnüsse, 100 g schnittfester Tofu, Olivenöl; für das Dressing: Olivenöl, etwas Zitronensaft, Kräutersalz und Pfeffer, etwas Senf; Zubereitung: Feldsalat waschen und abtropfen lassen. Rote Bete in mundgerechte Stücke schneiden. Zunächst Walnüsse ohne Fett 2-3 Minuten in einer Pfanne rösten, Walnüsse herausnehmen. Etwas Öl in die Pfanne geben und den klein gewürfelten Tofu kross anbraten (das geht am besten wenn der Tofu vor dem Braten gut trocken getupft wurde). Aus 2 EL Olivenöl, etwas Wasser, 1/2 TL Zitronensaft, Kräutersalz, Pfeffer und etwas Senf ein Dressing herstellen. Salat in eine Schüssel geben und mit der Roten Bete vermengen. Dressing darübergeben und mit Walnüssen und Tofu toppen. [95] (1/2023)
  • ▪ [Flohsamen-Drink - als Ballaststoffquelle und zur Förderung der Darmtätigkeit]: Zutaten für 2 Portionen: 1 reife Banane, 4 Dörrpflaumen, 200 ml Rote-Bete-Saft, 200 ml Apfelsaft, 2 EL Leinsamen, 2 TL gemahlene Flohsamenschalen. Zubereitung: Die Pflaumen eine halbe Stunde in 100 ml Wasser einweichen. Die Banane grob zerkleinern. Die Pflaumen mit dem Einweichwasser und allen anderen Zutaten in den Mixer geben und fein pürieren. Anwendung: Vor dem Frühstück trinken. [95] (3/2022)

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Färbepflanze]: Purpurroter Farbstoff Betanin (Betenrot) als Lebensmittelfarbe (E162, z.B. für Tomatenpaste, Soßen, Marmeladen, Gelees, Eiscreme, Süßigkeiten, Desserts, Frühstückscerealien, allerdings nicht sehr hitzebeständig) [24]
  • ▪ [Gemüsepflanze]:
    • ►Blätter: Wintergemüse (gekocht, gedünstet, ähnlich wie Spinat) [24]
    • ►Rübe: Gemüse (gegart, gebraten oder roh als Beilage) [4][24] [4][24]
  • ▪ [Genussmittelpflanze]: Wein [24]
  • ▪ [Kulturpflanze]: k.A. [4][24]
  • ▪ [Lebensmittelpflanze]: Delikatesse (gekocht oder gedünstet, geschält, warm gegessen, mit oder ohne Butter) [24], Kondiment (gegart, eingelegt, kalt gegessen) [24], Salat (geschält, roh gerieben, evtl. mit Apfel) [4][24], Labskaus (Kartoffelgericht mit gepökeltem Rindfleisch und Roter Bete) [24], Borschtsch/Borscht (veraltet Beetenbartsch) als Suppe traditionell mit Roter Bete zubereitet [24], Pennsylvania Dutch Dish (eingelegte Rote Bete mit Ei) [24], Rote Bete mit Meerrettich [24], Finnish Rosolli [24], Beetroot Juice Drink [24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
  • ▪ [Färbepflanze]: Färben von Stoffen (hierzu musste der wasserlösliche Farbstoff aber fixiert werden und seine purpurrote Farbe veränderte sich zu bräunlichen Tönen) [24]
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [43] Green F. (2015): Grüne Smoothies - Die Energiebooster; Dorling Kindersley Verlag GmbH
  • [44] Green F. (2016): Super Smoothies - Die besten Detox-Drinks; Dorling Kindersley Verlag GmbH
  • [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
  • [1147] Bailey S.J., et al. (2009): Dietary nitrate supplementation reduces the O2 cost of low-intensity exercise and enhances tolerance to high-intensity exercise in humans; Journal of Applied Physiology 107
  • [1148] Coles L.T., et al. (2012): Effect of beetroot juice on lowering blood pressure in free-living, disease-free adults: a randomized, placebo-controlled trial; Nutrition Journal 12
  • [1149] Lundberg J.O., Carlström M., Larsen F.J., Weitzberg E. (2011): Roles of dietary inorganic nitrate in cardiovascular health and disease; Cardiovasc Res 89 (3)
  • [1150] Hobbs D.A., Kaffa N., George T.W., Methven L., Lovegrove J.A. (2012): Blood pressure-lowering effects of beetroot juice and novel beetroot-enriched bread products in normotensive male subjects; British Journal of Nutrition 108 (11)
  • [1151] Siervo M., Lara J., Ogbonmwan I., Mathers J.C. (2013): Inorganic Nitrate and Beetroot Juice Supplementation Reduces Blood Pressure in Adults: A Systematic Review and Meta-Analysis; Journal of Nutrition 143 (6)
  • [1152] Potter K., Hankey G.J., Green D.J., Eikelboom J.W., Arnolda L.F. (2008): Homocysteine or Renal Impairment: Which is the Real Cardiovascular Risk Factor?; Arteriosclerosis, Thrombosis, and Vascular Biology 28 (6)
  • [1153] Kolb E., Haug M., Janzowski C., Vetter A., Eisenbrand G. (1997): Potential nitrosamine formation and its prevention during biological denitrification of red beet juice; Food and Chemical Toxicology : an International Journal Published for the British Industrial Biological Research Association 35 (2)
Autoren
Letzte Änderung

04.03.2024