Brassica oleracea L. (Wildkohl)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Brassicaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Brassica
- Artname (botanisch)
Brassica oleracea L.
- Synonyme (botanisch)
Brassica alba BOISS., Brassica alboglabra L.H.BAILEY, Brassica arborea STEUD., Brassica bullata PASQ., Brassica campestris ssp. sylvestris (DC.) JANCH., Brassica capitala DC. ex H.LÉV., Brassica cauliflora GARSAULT, Brassica caulorapa (DC.) PASQ., Brassica cephala DC. ex H.LÉV., Brassica fimbriata STEUD., Brassica gemmifera H.LÉV., Brassica laciniata STEUD., Brassica maritima DC. ex TARDENT, Brassica millecapitata H.LÉV., Brassica muscovita STEUD., Brassica odorata Schrank ex STEUD., Brassica oleracea ssp. acephala (DC.) METZG., Brassica oleracea ssp. bullata (DC.) METZG., Brassica oleracea ssp. capitata (L.) SCHÜBL. & G.MARTENS, Brassica oleracea ssp. caulorapa (DC.) METZG., Brassica oleracea ssp. gemmifera (DC.) O.E.SCHULZ, Brassica oleracea ssp. gongylodes (L.) SCHÜBL. & G.MARTENS, Brassica peregrina STEUD., Brassica quercifolia DC. ex H.LÉV., Brassica rubra STEUD., Brassica rupestris ssp. gongylodes (L.) JANCH., Brassica sabellica PERS., Brassica suttoniana H.LÉV., Brassica sylvestris (L.) MILL., Crucifera brassica E.H.L.KRAUSE, Napus oleracea (L.) K.F.SCHIMP. & SPENN., Rapa rotunda MILL., Raphanus brassica CRANTZ, Raphanus brassica-officinalis CRANTZ, Raphanus erucoides L.f., Sinapis brassicata L.
- Gattung (deutsch)
Kohl
- Artname (deutsch)
Wildkohl
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Atlantischer Wildkohl (ger.), Atlantischer Wild-Kohl (ger.), Brussel sprout (engl.), Cavolo comune (ital.), Cetera (engl.), Chou (franz.), Collard greens (engl.), Gemüsekohl (ger.), Gemüse-Kohl (ger.), Klippenkohl (ger.), Saatkohl (ger.), Wild cabbage (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa (Küstengebiete) [12][25], südl. Westeuropa [24], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Küstengebiete) [15][24], südl. Südosteuropa (Küstengebiete) [24]
- ▪ V: Westeuropa (Küstengebiete, nördl. bis Südengland, Irland) [15][24], Mitteleuropa (Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordwesteuropäisches Russland, Nordeuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Griechenland, Südeuropäisches Russland) [1], Südwesteuropa (Azoren) [1], Mittelmeergebiet (Sardinien) [1], Vorderasien (Irak, Libanon-Syrien, Saudi-Arabien) [1], Zentralasien (Kasachstan, Turkmenistan, Tadschikistan, Ost-Himalaya) [1], Ostasien (nördl.-zentr. China, südl.-zentr. China, südöstl. China, Korea) [1], Südostasien (Vietnam) [1], Südasien (Assam, Indien, Bangladesch) [1], Indischer Ozean (Crozet Is.) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko, Madeira, Kanaren) [1], Nordafrika (Tunesien, Libyen) [1], Nordostafrika (Äthiopien) [1], Ostafrika (Kenia, Tansania) [1], Zentralafrika (Zaïre) [1], westl. Nordamerika (Kalifornien, Washington, Oregon) [1], nordöstl. Nordamerika (Labrador, Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Connecticut, Rhode Is., Massachusetts, Vermont, New York, Maryland, Pennsylvania, Illinois, Ohio, Kentucky, Ontario, Québec, Prince Edward Is.) [1], zentr. Nordamerika (Iowa) [1], südl. Nordamerika (Texas) [1], Mittelamerika (Costa Rica, El Salvador, Guatemala) [1], nördl. Südamerika (Ecuador, Trinidad-Tobago) [1], südl. Südamerika (südl. Chile, Juan-Fernández-Inseln, Falklandinseln) [1], Ozeanien-Polynesien (Chatham Is., Antipoden Is., Osterinsel) [1], Ozeanien-Mikronesien (Karolinen, Marianen, Marshallinseln) [1], Ozeanien-Melanesien (Neukaledonien) [1], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland) [1], Australien (Westaustralien, Südaustralien, Tasmanien, Victoria, New South Wales, Queensland, Northern Territory) [1]
- Klimaregionen (Mikroklimata)
atlantisches Klima [25], ozeanisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], meridionales Klima [24], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], warmes Klima [25], subtropisches Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], subkontinentales Klima [25], tropisches Klima [25], boreales Klima [25]
- Biotoptypen
- ▪ H1.5.~ Felsküsten (Helgoland) [12]
- Standorttypen
Gebirge [24], Gebirge (kolline-montane Stufe) [35], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [15][24][25], Küstengebiete (Felsküsten) [25], Küstenkliffe [24], Küstenklippen (Kalkstein) [24], Felsen [24], Kreidefelsen [24], Hänge (felsig) [24], Ruderalstellen [24], Schuttstellen [24][35], Äcker [24][35]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Blattausdauer
W: Überwinternd grün, oft mit grünen Blättern überwinternd, die aber meist im Frühjahr ersetzt werden [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
1: äußerst selten, nur in wenigen Rasterfeldern vertreten [21]
- Dominanz
2: vereinzelt, zwischen 1 und 3 vermittelnd [21]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
Ganze Pflanze [25]
- Nutzbare Pflanzenteile
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- ▪ In Kohlgemüse (v.a. den essbaren Zuchtformen) sind sekundäre Pflanzenstoffe enthalten, welche das natürliche Immunsystem unterstützen und auch helfen, das Risiko für Krebserkrankungen zu senken [260][261]
- ▪ Im Kohlgemüse sind besonders reichhaltig Glucosinolate vorhanden; zusammen mit Ballaststoffen und weiteren Inhaltsstoffen können sie u.a. einer Bildung von Magengeschwüren vorbeugen [24]
- ▪ Der Verzehr von Pflanzen aus der Kohlfamilie kann dabei helfen, den Cholesterin- und Blutzuckerspiegel günstig zu beeinflussen und die Verdauung auf natürliche Weise zu regulieren [24]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- ▪ Eine Studie aus dem Jahr 2021 legte nahe, dass die Brassica cretica aus dem östlichen Mittelmeerraum der Ursprung der domestizierten Brassica oleracea war [24]
- ▪ Die genetische Analyse von neun Wildpopulationen an der französischen Atlantikküste zeigte ihren gemeinsamen wilden Ursprung, der von domestizierten Pflanzen stammt, die von Feldern und Gärten entkommen sind [24]
- ▪ Brassica oleracea wurde zu einer Vielzahl von Gemüsesorten gezüchtet [15][24], so haben z.B. Kohlrabi, Blumenkohl, Brokkoli, Weißkohl, Chinakohl, Rosenkohl und Braunkohl, wie auch Kohl- und Steckrübe den gleichen Urahn [15][25]
- ▪ Alle Formen und Varietäten haben dieselbe Chromosomenzahl (2n = 18); sie besitzen ca. 100.000 Gene verteilt auf ein Genom von 599-868 Mb (Millionen Basenpaare), und somit 4- bis 10-mal mehr als in der Modellpflanze Arabidopsis thaliana [24]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- -
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen; Weltbild Verlag, München
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
20.08.2024