Nomenklatur & Systematik

Familie

Asteraceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Chrysanthemum

Artname (botanisch)

Chrysanthemum indicum L.

Synonyme (botanisch)

Dendranthema indicum (L.) DES MOUL., Matricaria indica (L.) DESR., Pyrethrum indicum (L.) CASS., Tanacetum indicum (L.) SCH.BIP.

Gattung (deutsch)

Chrysantheme

Artname (deutsch)

Herbst-Chrysantheme

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Chinesische Chrysantheme (ger.), Chrysanthème de la Chine (franz.), Crisantemo (ital.), Gärtner-Chrysantheme (ger.), Indian chrysanthemum (engl.), Indische Chrysantheme (ger.), Japanische Chrysantheme (ger.), Ju hua (chin.), Mother chrysanthemm (engl.), Winteraster (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Ostasien [18], Oastasien (China) [11], Ostasien (Mandschurei, Nord-Zentral-China, Süd-Zentral-China, Südost-China, Taiwan, Japan, Korea) [1], Zentralasien (Ost-Himalaya, Innere Mongolei) [1], Südasien (Nepal) [1], Südasien (Indien) [11], Südostasien (Laos, Vietnam) [1]
  • ▪ V: Südasien (Assam) [1], Zentralasien (Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan, Pakistan) [1], Südostasien (Philippinen) [1], Mittelmeergebiet (Portugal, Balearen, Italien) [1], Südeuropa (Italien, Frankreich) [1], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien) [1], Mittelamerika (Costa Rica) [1], Mittelamerika-Karibik (Kuba, Dominikanische Republik) [1], nörd. Südamerika (Ecuador) [1], westl. Südamerika (Bolivien) [1], Westafrika (Golf von Guinea) [1], Südostafrika (Mauritius, Réunion) [1]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [24][25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], subtropisches Klima [25], warmes Klima [25], tropisches Klima [24][25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25]

Biotoptypen
-
Standorttypen

Gebirge (100-2900 m Höhe ) [24], Bergregionen [25], Berghänge [24], Flachland [25], Küstengebiete [25], Wegränder [24], Äcker/Felder [24], Gebüsche [24], Uferstellen/Flussnähe [24], Strände (salzhaltige Stellen) [24]

Standortbedingungen

sonniger Standort [24], milder Standort [24][25], feuchter Standort [24], salztolerant [24], widerstandsfähig (Kälte bis -10 °C) [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

feuchter Boden [24], leichter (sandiger) Boden [24], mittlerer (lehmiger) Boden [24], schwerer Lehmboden [24], pH sauer [24], pH-neutral um 6,5 [24], pH mild [24], pH alkalisch [24]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

7: Normallicht/Halblicht [25], 8: Normallicht bis Volllicht [25], 9: Volllicht [25]

Temperatur

5: Mild [25], 6: Mild bis warm [25], 7: Warm [25]

Feuchtigkeit

6: Frisch bis feucht [25], 7: Feucht [25]

Wind
-
pH-Klasse

X: Variabel [25], 3: Sauer [25], 4: Sauer bis mäßig sauer [25], 5: Mäßig sauer [25], 6: Neutral bis schwach sauer [25], 7: Neutral bis schwach basisch [25], 8: Basisch [25]

Stickstoff
-
Salz

0: Salzlos [25], 1: Salzarm [25], 2: Sehr geringer Salzgehalt [25], 3: Geringer Salzgehalt [25]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

Hemikryptophyt (mehrjähriges Kraut) [24][25]

Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

Juni-November (China) [24], September-Dezember [11]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ essbar(spez): Pflanzenteile essbar nach spez. Zubereitung [18][24][25]
  • ▪ Al(h): allergen / hautreizend / schleimhautreizend [11]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • ▪ CAVE(al): Der Kontakt mit Chrysanthemen kann z.B. bei Gärtnern, Floristen, Blumenbindern, u.a. zu einer allergischen Kontaktdermatitis führen (z.B. an Händen, Unterarmen und Gesicht). Im norddeutschen Raum sind bis zu 30 % der Blumenzüchter gegenüber Chrysanthemen sensibilisiert. Ursächlich verantwortlich zeichnen sich die Sesquiterpenlactone, unter denen das Arteglasin A als Hauptkontaktallergen nachgewiesen wurde. Einige Chrysanthemen können auch ein allergisches Asthma hervorrufen [11]. Möglicherweise führt der regelmäßige Verzehr und/oder Kontakt zu einer Toleranz, da aus den Herkunftsländern keine Chrysanthemenallergien oder Nebenwirkungen bekannt geworden sind [11]
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze [11]

Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Lebensmittelpflanze]: Blütenköpfe (getrocknet) [18][24], Blüten/Blütenblätter [24], Blätter (jung) [24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • ▪ [Ganze Pflanze]: Sesquiterpenlactone [11]
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Die Herbst-Chrysantheme ist eine der wichtigsten Eltern der Garten-Chrysantheme. Sie wird in ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet häufig mit den Kulturformen verwechselt, so dass ihr natürliches Verbreitungsgebiet nicht ganz sicher abgrenzbar ist [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [+] Volksmed. (Teeaufguss):

    • ►Auge: Augenreizung [18]
    • ►Herz-Kreislauf: Hypertonie [18]
    • ►Immunsystem: Fieber [18]
    • ►Infektion: Bakterielle Infektionen [18]
  • ▪ [+] Volksmed. (Umschläge / pulverisiert):

    • ►Auge: Augenreizung [18]
    • ►Haut: Wunden [18], Akne [18]
    • ►Infektion: Hautinfektion [18], Furunkel [18]
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
  • ▪ CAVE(int): Gegenüber anderen sesquiterpenlactonhaltigen Pflanzenarten, besonders aus der Familie der Asteraceae, bestehen ausgeprägte Kreuzreaktivitäten [11]
Darreichungsformen & Zubereitungen
  • ▪ [Volksmed.]:
    • ►Teeaufguss [18]
    • ►Umschlag [18]
    • ►pulverisierte Droge [18]
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Lebensmittelpflanze]:
    • ►Blüten: Die getrockneten Blütenköpfe gelten in China als essbar [18]. Die Blütenköpfe werden auch in Essig eingelegt, und können blanchiert für Salate und andere Gerichten verwendet werden [24]. Aus den (getrockneten) Blüten werden seit Jahrhunderten Getränke wie Chrysanthementee zubereitet (allein oder in Mischungen) [18][24]
    • ►Blätter (jung): Die jungen Blätter können eingeweicht oder gekocht werden [24]. In Japan, Korea und China werden jungen Chrysanthemenblätter seit Jahrtausenden als Salat gegessen [11]
  • ▪ [Zierpflanze]: Zierpflanze in Gärten und Gewächshäusern [11][24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

30.08.2024