Citrus aurantium L. (Bitter-Orange)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Rutaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Citrus
- Artname (botanisch)
Citrus aurantium L.
- Synonyme (botanisch)
Citrus × aurantium L., Citrus aurantium ssp. amara ENGL., Citrus aurantium ssp. aurantium L.
- Gattung (deutsch)
Zitruspflanze
- Artname (deutsch)
Bitter-Orange
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Arancio Amaro (ital.), Bigarade (ger.), Bittere Orange (ger.), Bitter Orange (engl.), Bitterorange (ger.), Marmeladenorange (ger.), Marmelade Orange (ger.), Naranjo Amargo (span.), Neroli (ger.), Orange Amère (franz.), Pomeranze (ger.), Pummelo (engl.), Sauerorange (ger.), Sevilla Orange (ger.), Seville Orange (engl.), Zhi Shi (chin.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
2, 1, 4
- Klimaregionen (Mikroklimata)
- Biotoptypen
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- Temperatur
- Feuchtigkeit
- Wind
- pH-Klasse
- Stickstoff
- Salz
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
III-V [4]
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
0, Al(h,h-pho), essbar [18]
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
Fruchtschale, Blätter
- Nutzbare Pflanzenteile
M: Reife Fruchtschale (Aurantii amari pericarpium/epicarpium et mesocarpium, Flavedo = der äußere an Ölbehältern reiche Teil der Fruchtwand, der nach Entfernen der inneren, schwammigen weißen Lage (Albedo) zurückbleibt [18]) [Pharm, Komm.E+, PhEur] [4][18], Getrocknete Blüten und Blütenknospen (Aurantii flos) [Pharm, Komm.E+, PhEur] [4][18], Ätherisches Öl der Blüten (Aurantii amari floris aetheroleum, Neroliöl) [Pharm, Komm.E+, PhEur] [18]; V(TCM): Unreife grüne Früchte (Aurantii fructus immaturi, zhi
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
[Fruchtschale]: Ätherisches Öl [4][18] (v.a. mit Limonen [4][18] (85-90 % [4]), geruchsbestimmend sind u.a. auch Linalool [4][18], Terpineol [18], Geraniol [4] und v.a. Anthranilsäuremethylester [4]), bittere Flavanonglykoside [18]/Flavonoidglykoside [4] (Neohesperidin [4][18], Naringin [4][18], deren Zuckerkomponente Neohesperidose [4]), nicht bittere Flavonoidglykoside [4] (Rutin [4], Hesperidin [4]), bittere Triterpene [18] (Limonin [18]), Hydroxy- und Furanocumarine [4], Pektin [4]; [Blüten]: Ätherisches Öl [4][18] mit Linalylacetat [4], Limonen [4], Linalool [4][18] (30 % [18]), Geraniol [4], Nerol [4], Anthranilsäuremethylester [4][18] (0,6 % [18], typischer Geruch [18]); [Samen]: v.a. Limonoide [4]; [Früchte]: Ätherisches Öl (mit Terpene, D-Limonen, Furocumarine; [Blätter]: Ätherisches Öl, Stachydrin, Hesperidin
- Pharmakologische Studienergebnisse
Bitterstoffe regen den Appetit an, indem sie die Dekretion von Verdauungssäften fördern [18]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Limonengehalt in Schale schwankend zwischen 85-90 % [4]
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Darreichungsformen & Zubereitungen
M: Magenmittel [18], Teeaufguss [18], Sirup [4] oder Tinktur [4] der Flavedoschicht (Aranthii amari flavedo, die durch Abschälen gewonnene äußere Schicht der Fruchtwand (Flavedoschicht ~2 mm dick), die weitgehend von der weißen Albedoschicht befreit ist [4]); Hom: Citrus vulgaris [4]; Ar(Blüten): Geschmackskorrigens [4], aromatisiert Teeaufgussmischungen [4]; Ar(Zweige, Blätter): Petitgrainöl als Aromatherapie [18]; Du(Blütenöl): Neroliöl [18], auch als Grundkomponente von Kölnisch Wasser [4][18]; Gn: Bitterschnäpse [4]; Lb: Kandiertes Mesokarp als Orangeat [18]
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- ▪ [Teeaufguss/Zubereitungen]: TD 4-6 g Pomeranzenschalen [18]
- ▪ [Teemischung bei Appetitmangel]: 10 g Pomeranzenschale, 10 g Tausengüldenkraut, 10 g Hagebutten, 1 gehäufter TL mit 250 ml heißem Wasser übergießen, 5 min ziehen lassen, abseihen, je 30 min vor den Mahlzeiten mäßig warm, ungesüßt trinken [15]
- ▪ [Teemischung bei Magenbeschwerden mit Völlegefühl und Blähungen]: 20 g Wermutkraut, 20 gTausendgüldenkraut, 20 g Bitterorangenschalen, 10 g Bitterkleeblätter, 10 g Kalmuswurzel, 10 g Enzianwurzel, 10 g Ceylonzimt-Rinde. Für eine Tasse Tee 1 TL der Mischung mit 150 ml heißem Wasser (90 Grad) und zugedeckt 5 Minuten ziehen lassen [97]
- ▪ [Schonendes Schlafmittel]: Ein Kalt-Mazerat. Für eine 100 g Mischung jeweils 25 g Melisse und Weißdornblätter mit -blüten, 20 g Baldrianwurzel sowie jeweils 10 g Hopfenzapfen, Pomeranzenblüten und Süßholzwurzel. Die beiden letzten dienen als aromatische Geschmacksgeber. 1 TL der Mischung mit ca. 150 ml lauwarmem Wasser übergießen, etwa 5 Stunden ziehen lassen, gelegentlich umrühren. Dann abseihen. Den mit Honig gesüßten Tee etwa 30 Minuten vor dem Schlafengehen schluckweise trinken. [97]
- ▪ [Salbei Körpersahne]: Grundzutaten: 130 g Salbeiöl (Mazerat; Ölauszug, mindestens 2 Wochen ziehen lassen), 40 g Sheabutter, 10 g Kokosöl nativ, 10 Tr. Mandelöl. Ätherische Öle für SIE: 8 Tr. Muskatellersalbei, 2 Tr. Salbei, 12 Tr. Neroli, 2 Tr. Tonkabohne, 1 Tr. Vanille, 10 Tr. Grapefruit, 5 Tr. Rosengeranie oder Rose. Ätherische Öle für IHN: 5 Tr. Muskatellersalbei, 3 Tr. Salbei, 4 Tr. Eichenmoos, 5 Tr. Oud Attar, 7 Tr. Sandelholz, 10 Tr. Mandarine rot. (1) Salbeiöl im Wasserbad erwärmen, herausnehmen. (2) Sheabutter und Kokosöl schmelzen, kalt rühren. (3) Abgekühlt mit dem Mixer sahnig aufschlagen. (4) Das Mandelöl und die ätherischen Öle unterrühren und in ein Glas füllen. Anwendung wie eine Bodylotion, sorgt für weiche Haut und wirkt gegen Entzündungen und raue Stellen. [95] (1/2023)
- ▪ [Handmassageöl - bei Sorgen und Gedankenkarussell]: Zutaten: 10 ml Mandelöl, je 2 Tr. ätherisches Lavendelöl, ätherisches Sandelholzöl und ätherisches Neroliöl. Zubereitung: Das Mandelöl in ein Fläschchen mit Pipette füllen. Die ätherischen Öle eintropfen und alles gut schütteln. Anwendung: Jeweils 4 Tropfen der Mischung mit deutlichem Daumendruck in beide Handflächen einmassieren. [95] (2/2023)
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- Ethnobotanische Bedeutung
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen; Weltbild Verlag, München
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
- [97] Natur & Heilen (ff): Die Monatszeitschrift für gesundes Leben; Natur & Heilen GmbH & Co. KG
- Autoren
- Letzte Änderung
03.09.2024