Cocos nucifera L. (Kokosnusspalme)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Arecaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Cocos
- Artname (botanisch)
Cocos nucifera L.
- Synonyme (botanisch)
Calappa nucifera (L.) KUNTZE, Palma cocos MILL.; heterotypisch: Cocos indica ROYLE, Cocos mamillaris BLANCO, Cocos nana GRIFF., Diplothemium henryanum F.BR.
- Gattung (deutsch)
Kokospalme
- Artname (deutsch)
Kokosnusspalme
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Badinj (pers.), Cochin coir (franz.), Coco (span., portug.), Coco du pays (franz.), Cocoa nut coir (engl.), Coconut (engl.), Coconut palm (engl.), Coconut tree (engl.), Cocotero (span.), Coir (franz.), Copra (malayalam), Dwarf coconut (engl.), Fiji coir (franz.), Jamaica husk (engl.), Jauze (arab.), Kokos (ger.), Kokosnuss (ger.), Ktapa puyak (malaii.), Makuti (kiswahili, suaheli), Narel (duk.), Nicobar coconuts (engl.), Nin nibsanga (sanskrit), Nux indica (lat.), Palma de coco (span.), Porcupine wood (engl.), Tengay (tamil), Tengina (can.), Tengina-kayi (can.), Tenkaya-kutchie (tel.), Tennang-kutchie (tamil), Thennai (tamil)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- H: Ozeanien-Polynesien [4], Ozeanien-Polynesien (Samoa, Tonga, Cookinseln (Nord-Manihiki)) [1], Ozeanien-Melanesien [24], Ozeanien-Melanesien (Neuguinea, Bismarck-Archipel, Salomonen, Santa-Cruz-Inseln, Vanuatu) [1], Südostasien [4], Südostasien (Philippinen, Molukken) [1], Südostasien (Sundainseln) [24], Australien (Queensland) [1]
- V: Ozeanien-Polynesien (Hawaii, Niue, Tuvalu, Wallis-Futuna-Inseln, Phoenixinseln, Cookinseln, Marquesas, Gesellschaftsinseln, Tuamotu, Tubuai-Inseln, Osterinsel, Windward-Inseln, Tahiti, Leeward Islands) [1], Ozeanien-Mikronesien (Marianen, Karolinen, Marshallinseln, Gilbertinseln, Linieinseln, Marcus Island, Nauru) [1], Ozeanien-Melanesien (Neukaledonien, Fidschi) [1], Südostasien (Andamanen, Nikobaren, Thailand, Kambodscha, Vietnam, Myanmar, Malaysia, Borneo, Sulawesi, Sumatra, Java, Christmasinsel, Kleine Sundainseln) [1], Südasien (Assam, Indien, Bangladesch, Sri Lanka, Malediven, Lakkadiven) [1], Ostasien (Süd-Zentral-China, Südost-China, Hainan, Taiwan, Ogasawara-shoto, Südchinesisches Meer) [1], Indischer Ozean (Chagos-Archipel, Kokosinseln / Keelinginseln) [1], Ostafrika (Tansania, Kenia, Seychellen) [1], Südostafrika (Madagaskar) [1][24], Südostafrika (Mosambik, Kanalinseln Mosambik, Réunion, Mauritius, Komoren) [1], Südwestafrika (Angola) [1], Westafrika (Nigeria, Ghana, Togo, Benin, Gambia, Senegal, Guinea, Guinea-Bissau, Golf von Guinea, Elfenbeinküste, Liberia) [1], Zentralafrika (Zentralafrikanische Republik, Gabun, Demokratische Republik Kongo, Kamerun) [1], Afrika-Südatlantik (Ascension) [1], südöstl. Nordamerika (Florida) [1], südl. Nordamerika (Südost-Mexiko, Südwest-Mexiko) [1], Mittelamerika (Belize, Honduras, El Salvador, Nicaragua, Costa Rica) [1], Mittelamerika (Panama) [24], Mittelamerika-Karibik (Kuba, Cayman Islands, Jamaika, Haiti, Dominikanische Republik, Puerto Rico, Bahamas, Mittelamerikanische Pazifikinseln, Südwestkaribik, Venezolanische Antillen) [1], nördl. Südamerika (Venezuela, Kolumbien, Nord-Brasilien, Trinidad-Tobago, Französisch-Guayana) [1], östl. Südamerika (Nordost-Brasilien, Südost-Brasilien) [1], westl. Südamerika (Bolivien) [1], südl. Südamerika (Nord-Chile) [1], Nordwestafrika (Kanaren) [24]
- A: Küstenregionen (tropische Länder) [4], (Stand 2023) v.a. Indonesien [24] > Philippinen [24] > Indien [24] > Brasilien [24] > Vietnam [24] > Sri Lanka [24], Papua-Neuguinea [24] > Mexiko [24] > Myanmar [24] > Thailand [24]
- Biotoptypen
- -
- Standortbedingungen
feuchter Standort (Niederschlagswerte 1000-5000 mm/Jahr, optimal: 1200-2300 mm für Fruchtbildung), warmer Standort (mittlere Jahrestemperatur von 27 °C, durchschnittliche Sommertemperatur 28-37 °C, Wintertemperatur >4-12 °C, durchschnittliche Tagestemperatur von >12-13 °C jeden Tag des Jahres, besser sind Temperaturen >18 °C, sogar tägliche Temperatur >22 °C um Früchte zu tragen) [24], sonniger Standort [24], lichter Standort [24], halbschattiger Standort (nur bei Jungpflanzen) [24], Vorsicht (Kälte, frostempfindlich, Mitteltemperatur des kühlsten Monats nicht <20 °C, Trockenheit >5-6 Monate) [24], Vorsicht (sehr trockener und warmer Wind) [24]
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Temperatur
9: Sehr warm [25]
- Wind
- -
- Stickstoff
- -
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- -
- Blattausdauer
Immergrün (zu allen Jahreszeiten mit Blättern) [24]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
- Erntezeit
Januar-Dezember [24]
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- essbar: Pflanzenteile essbar [4]
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
CAVE:
- Das Öffnen einer Kokosnuss durch Aufsägen ist eine aufwendige und vergleichsweise verletzungsträchtige Methode. Stattdessen schlägt man entlang einer gedachten Linie einmal ringsherum mit einem Hammer, der Rückseite eines Küchenmessers oder einer Machete auf die Nuss. Nach wenigen Schlägen öffnet sich in der Regel ein Riss und die Nuss kann aufgehebelt werden. Soll das Kokoswasser aufgefangen werden, ist vor dem Öffnen das aktive, weichere Keimloch mit einem spitzen Gegenstand zu öffnen [24]
- Der Arzt Peter Barss veröffentlichte im Jahr 1984 in der Fachzeitschrift The Journal of Trauma eine Untersuchung zu „Verletzungen aufgrund fallender Kokosnüsse“. Durch das Gewicht der Kokosnuss und die Geschwindigkeit, die sie beim Fallen gewinnt, übt sie demnach beim Aufprall eine Gewichtskraft aus, die über einer Tonne Masse entspricht. Für diese Forschung wurde er 2001 mit dem Ig-Nobelpreis in Medizin ausgezeichnet. Mit Bezug auf seine Untersuchung wurde behauptet, dass weltweit 150 Menschen pro Jahr durch Kokosnüsse sterben [24]
-
CAVE(max):
- Langfristiger Konsum von Kokosfett/Kokosöl kann ähnliche negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben wie der Konsum anderer gesättigter Fettsäuren, darunter Butter, Rinderfett und Palmöl. Chronischer Konsum kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen, indem er den Gesamtcholesterinspiegel im Blut durch erhöhte LDL-Cholesterin- und Laurinsäurewerte ansteigen lässt [24]
-
CAVE(al):
- Proteine aus Kokosnüssen können gelegentlich allergische Reaktionen, einschließlich Anaphylaxie, auslösen. In den USA hat die Food and Drug Administration (FDA) daher festgelegt, dass Kokosnuss als Zutat auf Verpackungsetiketten als „Baumnuss“ mit potenziellem Allergiepotenzial deklariert werden muss [24]
- Cocamidopropylbetain (CAPB) ist ein aus Kokosöl hergestelltes Tensid, das zunehmend als Inhaltsstoff in Körperpflegeprodukten und Kosmetika wie Shampoos, Flüssigseifen, Reinigungsmitteln und Antiseptika verwendet wird. CAPB kann leichte Hautreizungen verursachen, allergische Reaktionen auf CAPB sind jedoch selten und hängen wahrscheinlich eher mit Verunreinigungen zusammen, die während des Herstellungsprozesses entstehen (darunter Amidoamin und Dimethylaminopropylamin), als mit CAPB selbst [24]
-
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Nutzbare Pflanzenteile
- [EbM/Monographien]: Raffiniertes Kokosfett (Kokosöl/Kokosnussöl, Cocois oleum raffinatum) [4] gewonnen durch Auspressen des getrockneten Fruchtfleischs/Endosperms ("Kopra") [PhEur] [4][24], partialsynthetisch hergestellte mittelkettige Triglyceride (Triglycerida saturata media) [PhEur] [4]
- [Lebensmittelpflanze]: Junge "grüne" Kokosnüsse [24], frisch geriebenem/geraspeltem reifes Fruchtfleisch [24], Junges Fruchtfleisch [24], Reifes Fruchtfleisch [24], Getrocknetes Fruchtfleisch/"Kopra" [24], Pflanzensaft ("Blutungssaft" bzw. "Palmnektar") v.a. der abgeschnittenen Blütenstände [24], Frisch gekeimte Kokosnüsse [24]
- [Futterpflanze / Tierfutter]: Pressrückstand/Presskuchen von geriebenem/geraspeltem reifen Fruchtfleisch [24]
- [Essbare Wildpflanze]: Triebspitzen (ausgewachsener Palmen) [24]
- [Genussmittelpflanze]: Junge Früchte [24], Pflanzensaft ("Blutungssaft" bzw. "Palmnektar") v.a. der Blütenstände [24]
- [Materialtechnische / bautechnische Nutzung]: Fruchtschalen/Steinschalen [24], Fasern (aus dem Mesokarp unreifer Früchte) [24], Holz der Stämme [24], Blätter/Palmwedel [24]
- [Kosmetikpflanze]: Getrocknetes Fruchtfleisch/"Kopra" [4][24]
- [Chemietechnische Nutzung, Industrielle Nutzung]: Junge Früchte [24], Getrocknetes Fruchtfleisch/"Kopra" [24]
- [Brennmaterial / Energielieferant]: Getrocknetes Fruchtfleisch/"Kopra" [24], Fruchtschalen/Steinschalen [24]
- [Zierpflanze / Alleepflanze]: Ganze Pflanze [24]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- [Fruchtfleisch/Endosperm]: Fette (33-36 g/100 g) [24] (Triglyceride v.a. gesättigter Fettsäuren (sehr hoher Gehalt, 89 % Gehalt, 30 g/100 g) [4][24] (v.a. Laurinsäure [4][24] und Myristinsäure [4][24], Caprylsäure [4][24] und Caprinsäure [4], Palmitinsäure [4] und Stearinsäure [4], einfach ungesättigte Fettsäuren (1,4 g/100 g) [24], mehrfach ungesättigte Fettsäuren (0,4 g/100 g) [24])), Eiweiß (3-4 g/100 g) [24], Kohlenhydrate (Zucker (4,8 g/100 g) [24], Ballaststoffe (9 g/100 g) [24]), Mineralstoffe (Kalium 380 mg/100 g [24], Magnesium 39 mg/100 g [24], Calcium 20 mg/100 g [24], Phosphor (>10 % DV) [24], Mangan (>10 % DV) [24], Kupfer (>10 % DV) [24], Eisen (>10 % DV) [24], Selen (>10 % DV) [24], Zink (>10 % DV) [24]), Vitamin C (2 mg/100 g) [24]
- [Pflanzensaft der Blütenstände]: B-Vitamine (hoher Gehalt) [24]
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
[Systematik]:
- Cocos nucifera ist die einzige Art der Gattung Cocos [24]
- Kokospalmen lassen sich anhand ihres Wuchses grob in zwei Haupttypen unterteilen: die „hohen“ (var. typica) und die „Zwerg“-Varianten (var. nana). Die beiden Gruppen unterscheiden sich genetisch, wobei die Zwergvariante stärker auf Ziereigenschaften sowie frühe Keimung und Fruchtbildung selektiert wurde. Die hohen Sorten sind fremdbestäubend, während Zwergpalmen selbstbestäubend sind, was zu einer deutlich größeren genetischen Vielfalt innerhalb der Gruppe der hohen Sorten geführt hat [24]
- Kokosnüsse lassen sich außerdem grob in zwei Fruchttypen unterteilen: die ursprüngliche Form „Niu Kafa“ mit dickschaliger, kantiger Frucht und die Form „Niu Vai“ mit dünnschaliger, kugelförmiger Frucht und einem höheren Endospermanteil. Die Bezeichnungen stammen aus dem Samoanischen und wurden von Harries (1978) in den wissenschaftlichen Sprachgebrauch übernommen [24]
- Die Niu-Kafa-Form ist der wilde, ursprüngliche Typ mit dicken Hüllen zum Schutz des Samens, einer kantigen, stark gerippten Form, die den Auftrieb bei der Verbreitung im Meer fördert, und einer spitzen Basis, die es den Früchten ermöglichte, sich in den Sand zu graben und so zu verhindern, dass sie während der Keimung auf einer neuen Insel weggespült wurden. Sie ist die vorherrschende Form bei den Kokosnüssen im Indo-Atlantik. Möglicherweise wurden sie aber auch teilweise aufgrund ihrer dickeren Hüllen für die Kokosfaserproduktion selektiert, die in der austronesischen materiellen Kultur als Quelle für Seile zum Bau von Häusern und Booten ebenfalls eine wichtige Rolle spielte [24]
- Die Niu-Vai-Form ist die domestizierte und in der Pazifikregion vorherrschende Kokosnussform. Sie wurde von den austronesischen Völkern aufgrund ihres größeren Endosperm-zu-Schale-Verhältnisses sowie ihres höheren Kokoswassergehalts ausgewählt, wodurch sie sich besser als Nahrungs- und Wasserreserven für Seereisen eignete. Der geringere Auftrieb und die erhöhte Zerbrechlichkeit dieser kugelförmigen, dünnschaligen Frucht spielten für eine Art, die bereits von Menschen verbreitet und in Plantagen angebaut wurde, keine Rolle. Fragmente des Niu-Vai-Endokarps wurden in archäologischen Stätten auf den St.-Matthias-Inseln des Bismarck-Archipels gefunden. Die Fragmente werden auf etwa 1000 v. Chr. datiert, was darauf hindeutet, dass der Anbau und die künstliche Selektion von Kokosnüssen bereits von den austronesischen Lapita-Völkern praktiziert wurden. [24]
- Eine weitere ursprüngliche Sorte ist die Niu Leka aus Polynesien (manchmal auch „Kompakte Zwergkokospalme“ genannt). Obwohl sie ähnliche Merkmale wie Zwergkokospalmen aufweist (einschließlich langsamen Wachstums), ist sie genetisch eigenständig und wurde daher vermutlich unabhängig domestiziert, wahrscheinlich in Tonga. Weitere Niu-Leka-Sorten existieren möglicherweise auch auf anderen Inseln des Pazifiks, und einige stammen wahrscheinlich von fortgeschrittenen Kreuzungen zwischen Kompakten Zwergkokospalmen und südostasiatischen Zwergkokospalmen ab [24]
- Die gelbschalige „King Coconut“ (Cocos nucifera ‚King‘, in Sri Lanka auch „Thambili“ genannt), die als Trinkkokosnuss künstlich selektiert wurde, ist reicher an Kokoswasser als junge grünschalige Kokosnüsse [24]
- Die Kokospalme umfasst zudem zahlreiche kommerzielle Sorten. Diese lassen sich hauptsächlich in hochwüchsige, zwergwüchsige und hybride Sorten (Kreuzungen zwischen hochwüchsigen und zwergwüchsigen Sorten) unterteilen. Einige zwergwüchsige Sorten, wie z.B. „Malayan Dwarf“, weisen eine vielversprechende Resistenz gegen die Gelbvergilbung auf, während andere Sorten, wie etwa „Jamaican Tall“, stark von dieser Pflanzenkrankheit betroffen sind. Manche Sorten, wie z.B. „West Coast Tall“ (Indien), sind trockenresistenter, während andere, wie etwa „Hainan Tall“ (China), kältetoleranter sind. Weitere Aspekte wie Samengröße, -form und -gewicht sowie die Dicke der Kopra spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Auswahl neuer Sorten. Einige Sorten, wie z.B. „Fiji Dwarf“, bilden eine große Knolle am unteren Stängel, während andere zur Gewinnung von sehr süßem Kokoswasser mit orangefarbenen Schalen (Königskokosnuss) kultiviert werden, das ausschließlich an Obstständen als Getränk verwendet wird (Sri Lanka, Indien) [24]
- In kühleren Klimazonen (jedoch nicht unterhalb der USDA-Zone 9) wird eine ähnliche Palme, die Königspalme (Syagrus romanzoffiana), zur Landschaftsgestaltung verwendet. Ihre Früchte ähneln der Kokosnuss, sind aber kleiner. Die Königspalme wurde ursprünglich zusammen mit der Kokospalme in die Gattung Cocos eingeordnet, später jedoch in die Gattung Syagrus umklassifiziert. Eine kürzlich entdeckte Palme, Beccariophoenix alfredii aus Madagaskar, ist der Kokospalme fast identisch, sogar noch ähnlicher als der Königspalme, und kann auch in etwas kühleren Klimazonen als die Kokospalme angebaut werden [24]
-
[Botanik]:
- Die Kokosnuss ist die Frucht der Kokospalme und keine echte Nuss, sondern eine einsamige Steinfrucht. Sie besteht aus drei miteinander verwachsenen Karpellen (synkarp axil) – daher auch die oft leicht dreieckige Form der Kokosnuss [24]. Die drei Punkte, die man auf einer Seite sieht, sind die drei Keimlöcher, wobei immer nur ein Keim zu wachsen beginnt. Die beiden inaktiven Keimlöcher verhärten [24]
- Im Gegensatz zu manchen anderen Pflanzen besitzt die Palme weder eine Pfahlwurzel noch Wurzelhaare, sondern ein faseriges Wurzelsystem. Dieses besteht aus einer Vielzahl dünner Wurzeln, die nahe der Oberfläche von der Pflanze nach außen wachsen. Nur wenige Wurzeln dringen zur Stabilisierung tief in den Boden ein. Diese Art von Wurzelsystem wird als faserig oder adventiv bezeichnet und ist charakteristisch für Gräser. Andere große Baumarten bilden eine einzelne, nach unten wachsende Pfahlwurzel, von der zahlreiche Feinwurzeln ausgehen. Es können 2.000 bis 4.000 Adventivwurzeln entstehen, die jeweils etwa 1 cm lang sind. Abgestorbene Wurzeln werden regelmäßig durch neue ersetzt [24]
- Die Palme bildet sowohl weibliche als auch männliche Blüten am selben Blütenstand aus; daher ist sie einhäusig (mönözisch). Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass sie polygamomönözisch sein und gelegentlich zwittrige Blüten aufweisen kann. Die weibliche Blüte ist deutlich größer als die männliche. Kokospalmen werden vermutlich größtenteils fremdbestäubt, obwohl die meisten Zwergsorten selbstbefruchtend sind [24]
- Die Bäume können bis zu 30 m hoch werden und bis zu 75 Früchte pro Jahr tragen, wobei weniger als 30 Früchte üblicher sind [24]
-
[Geographie & Ökologie]:
- In der Vorstellung der Menschen prägt keine Pflanzenart das Bild tropischer Küsten so sehr wie Kokospalmen [24]
- Kokospalmen wachsen an Küsten von Meeren, welche tropisch sind und durch die Verdunstung von Meerwasser ausreichend Feuchtigkeit für ihr Wachstum bieten. Junge Kokospalmen müssen mit Tropfbewässerung versorgt werden, bis sie alt genug sind (Stammknolle entwickelt), um mit Brackwasser oder Meerwasser allein bewässert zu werden. Anschließend können sie an den Stränden ausgepflanzt werden [24]
- Einzigartig unter den Pflanzen ist, dass Kokospalmen mit Meerwasser bewässert werden können. Dies wird jedoch nur für Kokospalmen empfohlen, die älter als zwei Jahre sind [24]
- Kokosnüsse wurden erstmals von den austronesischen Völkern der südostasiatischen Inselstaaten domestiziert und verbreiteten sich während des Neolithikums durch ihre Seewanderungen bis zu den Pazifikinseln im Osten und bis nach Madagaskar und den Komoren im Westen. Später, in historischer Zeit, verbreiteten südasiatische, arabische und europäische Seefahrer Kokosnüsse entlang der Küsten des Indischen und Atlantischen Ozeans. Aufgrund dieser unterschiedlichen Einführungen lassen sich die Kokosnusspopulationen noch heute in pazifische und indo-atlantische Kokosnüsse unterteilen. Im Zuge des Kolumbianischen Austauschs brachten Europäer Kokosnüsse während der Kolonialzeit nach Amerika. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass austronesische Seefahrer bereits vor Kolumbus pazifische Kokosnüsse nach Panama einführten. Der evolutionäre Ursprung der Kokosnuss ist umstritten. Theorien besagen, dass sie sich vor Millionen von Jahren in Asien, Südamerika oder auf pazifischen Inseln entwickelt haben könnte, bevor sie schließlich auf den zentralen Indopazifik beschränkt wurde [24]
- Kokosnüsse können weite Strecken über das Meer getrieben werden und, wieder an Land gespült, Wurzeln schlagen. Es gibt Berichte darüber, dass einzelne Kokosnüsse sogar Skandinavien erreicht haben. Einige weit übers Meer getriebene Kokosnüsse waren angeblich danach noch keimfähig. Die Frucht hält sich aber im Salzwasser nicht unbegrenzt lange. Erwiesen ist, dass nach 100 Tagen im Salzwasser noch keine Beeinträchtigung der Keimfähigkeit besteht. Oft wird behauptet, Kokosnüsse könnten 110 Tage oder 5.000 km (3.000 Meilen) auf dem Meer zurücklegen und dabei noch keimfähig sein [24]
- Heyerdahl (1914-2002, norwegischer Abenteurer und Ethnograf) schrieb nach seinen eigenen Erfahrungen bei der Überquerung des Pazifiks mit dem Floß Kon-Tiki: "Die Nüsse, die wir in Körben an Deck hatten, blieben bis nach Polynesien genießbar und keimfähig. Etwa die Hälfte davon hatten wir jedoch unter Deck im Sondervorrat verstaut, wo sie den Wellen ausgesetzt waren. Jede einzelne dieser Nüsse wurde vom Meerwasser verdorben. Und keine Kokosnuss kann schneller über das Meer treiben als ein Balsafloß mit dem Wind im Rücken." Er bemerkte, dass einige der Kokosnüsse nach 10 Wochen auf See zu keimen begannen, was eine unbegleitete Reise von 100 Tagen oder mehr ausschließt [24]
- Driftmodelle, die auf Wind- und Meeresströmungen basieren, haben gezeigt, dass Kokosnüsse nicht von selbst über den Pazifik getrieben sein können. Wären sie natürlich verbreitet und seit etwa tausend Jahren im Pazifik vorhanden, müsste die Ostküste Australiens mit ihren vom Great Barrier Reef geschützten Inseln dicht mit Kokospalmen bewachsen gewesen sein: Die Strömungen verliefen direkt auf diese Küste zu und entlang ihrer Küste. Sowohl James Cook als auch William Bligh (der nach der Meuterei auf der Bounty ausgesetzt wurde) fanden jedoch auf dieser 2.000 km langen Küstenlinie keine Spur von Kokosnüssen, als er Wasser für seine Mannschaft benötigte. Auch an der Ostküste Afrikas gab es vor Vasco da Gama keine Kokosnüsse, ebenso wenig wie in der Karibik, als Christoph Kolumbus sie erstmals besuchte. Spanische Schiffe führten sie häufig als Süßwasserquelle mit [24]
- Da Kokosnüsse ideal für die Verbreitung zwischen Inselgruppen über das Meer geeignet sind, fand offensichtlich eine gewisse natürliche Verbreitung statt. Die Orte der Vermischungsereignisse beschränken sich jedoch auf Madagaskar und die Küste Ostafrikas und schließen die Seychellen aus. Dieses Muster deckt sich mit den bekannten Handelsrouten austronesischer Seefahrer. Darüber hinaus hat eine genetisch eigenständige Kokosnuss-Subpopulation an der Pazifikküste Lateinamerikas aufgrund eines Gründereffekts einen genetischen Flaschenhalseffekt erlitten; ihre Vorfahrenpopulation ist jedoch die Pazifik-Kokosnuss von den Philippinen. Dies, zusammen mit ihrer Nutzung der südamerikanischen Süßkartoffel, deutet darauf hin, dass austronesische Völker möglicherweise bis nach Amerika gesegelt sind [24]
- Die 2014 aufgestellte Hypothese zum Ursprung der Kokosnuss auf Korallenatollen besagt, dass sich die Kokosnuss durch Inselhüpfen mithilfe kleiner, teils nur vorübergehend vorhandener Korallenatolle verbreitet hat. Sie argumentiert, dass die Art durch die Nutzung dieser kleinen Atolle leicht von Insel zu Insel springen konnte. Im Laufe der Evolution hätten die sich verlagernden Atolle die Wege der Besiedlung verkürzt, sodass eine einzelne Kokosnuss nicht weit reisen musste, um neues Land zu finden [24]
- Auf den Hawaii-Inseln gilt die Kokosnuss als polynesische Einführung, die erstmals von frühen polynesischen Seefahrern (ebenfalls Austronesiern) aus ihren Heimatländern auf den südlichen Inseln Polynesiens eingeführt wurde [24]
- Kokospalmen kommen seit weniger als 500 Jahren in der Karibik und an den Atlantikküsten Afrikas und Südamerikas vor (die einheimischen Bewohner der Karibik haben keinen eigenen Dialektbegriff dafür, sondern verwenden den portugiesischen Namen), doch Belege für ihre Anwesenheit an der Pazifikküste Südamerikas datieren bereits vor Kolumbus' Ankunft in Amerika [24]
- Exemplare wurden bis hinauf nach Norwegen aus dem Meer gesammelt (wobei der genaue Ort ihres Eindringens ins Wasser unbekannt ist) [24]
- Der intensive Anbau in den Tropen bedroht zahlreiche Lebensräume, wie z.B. Mangroven. Ein Beispiel für diese Schädigung einer Ökoregion sind die Petenes-Mangroven auf der Halbinsel Yucatán [24]
- Länder wie die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) haben strenge Gesetze für den Import ausgewachsener Kokospalmen aus anderen Ländern erlassen, um die Ausbreitung von Schädlingen auf andere einheimische Palmenarten zu verhindern. Die Vermischung von Dattel- und Kokospalmen birgt nämlich das Risiko eines Befalls mit artenübergreifenden Schädlingen wie Nashornkäfern und Roten Palmrüssler. Die künstliche Landschaftsgestaltung könnte die Ursache für die tödliche Vergilbung sein, eine Viruserkrankung der Kokospalme, die zum Absterben des Baumes führt. Sie wird durch Wirtsinsekten verbreitet, die sich auf dichten Rasenflächen wohlfühlen. Daher stellen auch dichte Rasenflächen (Strandresorts und Golfplätze) eine große Bedrohung für die einheimischen Kokospalmen dar [24]
- Traditionell wurden Wüstenbananen und einheimische Strandpflanzen wie Scaevola taccada und Ipomoea pes-caprae als feuchtigkeitsspendende, grüne Unterpflanzung für Kokospalmen verwendet, gemischt mit Strandmandel und Strandhibiskus. Aufgrund zunehmend sitzender Lebensweisen und rücksichtsloser Landschaftsgestaltung ist ein Rückgang dieser traditionellen Anbau- und Bodenverbesserungstechniken eingetreten [24]
-
[Ernte]:
- Die beiden gängigsten Erntemethoden sind das Klettern und das Stangenklettern. Klettern ist die am weitesten verbreitete Methode, aber auch die gefährlichste und erfordert Fachkräfte. Das manuelle Klettern auf Bäume ist in den meisten Ländern traditionell und erfordert eine spezielle Körperhaltung, bei der mit den Füßen Druck auf den Stamm ausgeübt wird. Baumkletterer, die auf Kokosnussplantagen arbeiten, entwickeln häufig Erkrankungen des Bewegungsapparates und riskieren schwere Verletzungen oder den Tod durch Stürze [24]
- Um dies zu vermeiden, verwenden Kokosnussarbeiter auf den Philippinen und Guam traditionell Bolos, die mit einem Seil um die Taille gebunden werden, um in regelmäßigen Abständen Rillen in die Kokosnussstämme zu schneiden. Dadurch wird der Stamm im Prinzip zu einer Leiter, was jedoch den Wert des gewonnenen Kokosnussholzes mindert und eine Eintrittspforte für Infektionen darstellen kann. Andere manuelle Methoden, die das Klettern erleichtern, umfassen die Verwendung von Flaschenzügen und Seilen, das Anbinden von Lianen, Seilen oder Stoffstücken an Hände oder Füße, das Anbringen von Spikes an Füßen oder Beinen oder das Befestigen von Kokosnussschalen mit Seilen am Stamm. Moderne Methoden verwenden hydraulische Aufzüge, die an Traktoren oder Leitern montiert sind. In Ländern wie Indien, Sri Lanka und Malaysia wurden bereits auch mechanische Kokosnussklettergeräte und sogar automatisierte Roboter entwickelt [24]
- Die Stangenmethode verwendet eine lange Stange mit einem Schneidwerkzeug am Ende. Auf den Philippinen ist dieses traditionelle Werkzeug als Halabas bekannt und besteht aus einer langen Bambusstange mit einer sichelförmigen Klinge an der Spitze. Obwohl diese Methode sicherer und schneller als das Klettern ist, besteht ihr Hauptnachteil darin, dass die Arbeiter die Krone der Kokospalmen nicht auf Schädlinge und Krankheiten untersuchen und reinigen können [24]
- In Thailand, Malaysia und Indonesien werden für die Kokosnussernte teils dressierte Makaken eingesetzt, die auf Bäume klettern und die Nüsse durch Drehen um ihre Achse zum Fallen bringen. Die Affen sind eng mit ihrem Besitzer verbunden, und ihre Ausbildung ist anspruchsvoll, da sie auf Zurufe reagieren müssen, um sich sicher durch die Äste zu bewegen. Gute Ernteaffen sind sehr wertvoll und vergleichbar mit Arbeitselefanten, benötigen jedoch ständige Beschäftigung und werden oft zu Hause gehalten [24]
- In anderen Gebieten, wie beispielsweise in Papua-Neuguinea, werden die Kokosnüsse einfach aufgesammelt, wenn sie zu Boden fallen [24]
- Die Entscheidung, ob geerntet werden soll, ist jedoch sehr wichtig. Eine Studie entwickelte eine Sonometrie-Technik zur präzisen Bestimmung des Reifegrades junger Kokosnüsse [24]
- In der Kokosnussindustrie wird Kokosfleisch grob nach Reifegrad in drei verschiedene Typen unterteilt: „Malauhog“, „Malakanin“ und „Malakatad“. Die Bezeichnungen stammen aus dem Tagalog.
- Malauhog (wörtlich „schleimartig“) bezeichnet sehr junges Kokosfleisch (~6-7 Monate, durchscheinend, zähflüssig, leicht zerfallende Konsistenz)
- Malakanin (wörtlich „gekochter Reis“) bezeichnet junges Kokosfleisch (~7–8 Monate, undurchsichtig weiß, weiche Konsistenz (ähnlich gekochter Reis), noch leicht von der Kokosnussschale zu lösen)
- Malakatad (wörtlich „lederartig“) bezeichnet vollreifes Kokosfleisch (~8-9 Monate, undurchsichtig weiß, zäh, gummi- bis lederartige Konsistenz, lässt sich nur schwer von der Schale trennen) [24]
- Der Reifegrad einer ungeöffneten Kokosnuss lässt sich schwer bestimmen, und es gibt keine technisch anerkannte Methode, ihn zu ermitteln. Jüngere Kokosnüsse sind tendenziell kleiner und haben hellere Farben, während reifere Kokosnüsse brauner und größer sind. Traditionell kann man den Reifegrad auch durch Abklopfen bestimmen: Malauhog klingt dabei „voll“, Malakanin und Malakatad haben einen „hohlen“ Klang. Eine weitere Methode ist das Schütteln der Kokosnuss. Unreife Kokosnüsse erzeugen dabei ein gluckerndes Geräusch (je lauter das Geräusch, desto jünger die Kokosnuss), während vollreife Kokosnüsse dies nicht tun. [24]
- Vor dem Export wird die Faserschicht entfernt, um Transportplatz zu sparen. Kokosnüsse reifen nach der Ernte nicht nach, sie zählen zu den nichtklimakterischen Früchten [24]
- In Goa wurde die Kokospalme von der Regierung als Palme (und nicht mehr als Baum) eingestuft, wodurch Landwirte und Bauherren Land mit weniger Einschränkungen roden können und keine Genehmigung der Forstbehörde mehr benötigen, bevor sie eine Kokospalme fällen [24]
-
[Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik]:
- Die Kokospalme zählt zu den nützlichsten Bäumen der Welt. Die Vielseitigkeit der Kokospalme spiegelt sich mitunter in ihrer Namensgebung wider. Im Sanskrit heißt sie Kalpa Vriksha („Baum, der alles Lebensnotwendige spendet“). Im Malaiischen ist sie als Pokok Seribu Guna („Baum der tausend Verwendungsmöglichkeiten“) bekannt. Auf den Philippinen wird die Kokospalme gemeinhin als „Baum des Lebens“ bezeichnet. [24]
- Die Kokospalme bietet den Bewohnern tropischer Küsten seit Jahrtausenden eine hervorragende Nahrungs- und Rohstoffquelle [24]; an den Küsten Indiens, Burmas, Indonesiens und den pazifischen Inseln stellt das Fruchtfleisch der Kokosnuss das zentrale Nahrungsmittel dar; auch liefert eine 2000 m² Plantage mit 35 Palmen genug trockene Blätter, Spathen und Steinschalen, um den Jahresbedarf von 2500 bis 3600 kg Brennstoff einer fünfköpfigen Familie zu decken (Tagesbedarf 7–10 kg) [24]
-
[Geschichte & Wirtschaftliche Bedeutung]:
- Im Jahr 1971 lieferte die Kokospalme noch ca. 8 % des weltweiten Pflanzenölbedarfs, im Jahr 2011 dagegen nur noch ca. 2 % (trotz annähernder Verdopplung der Produktion) [24]. Wichtige Produzenten sind die Niederlande, Frankreich und Deutschland, die Kopra als Rohstoff importieren. Die USA führen vor allem Kokosöl ein [24]
- Seit den 1980er Jahren ist weltweit – v.a. aber in der Karibik – ein Absterben der Kokospalmen (englisch lethal yellowing ‚tödliches Vergilben‘) zu beobachten, welches möglicherweise durch Mikroben verursacht wird, die von Insekten übertragen werden [24]
- Im Jahr 2023 wurden laut Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO weltweit 64.675.222 t Kokosnüsse geerntet. Insgesamt wurden 11,3 Millionen ha als Anbaufläche registriert [24]
-
[Sonstiges]:
- Die Kokosnuss gehört zu den Früchten, die vom Palmendieb (auch Kokoskrebs genannt) verzehrt werden. Er ist mit einer Körperlänge von bis zu vierzig Zentimetern und einer Spannweite von bis zu einem Meter der größte aller Landkrebse. Die größten Exemplare sind in der Lage, Kokosnüsse an den Keimlöchern zu öffnen [24]
- Laut einem Beschluss der Europäischen Kommission (2010/791/EU) dürfen bestimmte Lebensmittel wie Kokosmilch, Fischmilch und Liebfrauenmilch trotz des Bezeichnungsschutzes als „Milch“ bezeichnet werden, da sie traditionell so genannt werden. Pflanzliche Erzeugnisse wie Soja-, Hafer- oder Reismilch dürfen den Begriff „Milch“ jedoch nicht enthalten und werden stattdessen als „Mandelgetränk“ oder „Mandeldrink“ verkauft [24]
-
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- Je nach Standort blühen und fruchten die Palmen mit voller Leistung 15-60 Jahre, stellen aber auch an optimalen Standorten erst spätestens mit 80 Jahren ihre Fruchtproduktion ein (Höchstalter der Kokospalmen liegt zwischen 100-120 Jahre) [24]
- In Gebieten mit unzureichender Wärme oder Sonneneinstrahlung, wie beispielsweise auf Bermuda, können sie zwar wachsen, tragen aber keine Früchte [24]
- Starker Frost ist in der Regel stark schädlich für die Kokospalme, obwohl sie sich nachweislich von Temperaturen bis zu −4 °C erholen können. Aus diesem Grund gibt es in Kalifornien nicht viele Kokospalmen [24]
- Der Ertrag liegt im Mittel bei 30-40 reifen Früchten/Palme/Jahr, in Sri Lanka bei 50-80 Früchten. An optimalen Standorten können aber auch zwischen 70-150 „Nüsse“ pro Jahr geerntet werden. In gut gepflegten 15-jährigen Beständen erntet man pro Hektar und Jahr etwa 9.500, in 20-jährigen Beständen etwa 12.000 Früchte [24]. Kokospalmen liefern ab der zwölften Ernte vollen Ertrag. Je älter und höher die Palmen, umso schwieriger und unrentabler wird die Ernte. Die Kokosnuss wird als grüne, relativ unreife, dreieckige, etwas mehr als kopfgroße Frucht geerntet [24]
- Frisch geerntete Kokosnüsse enthalten mehr Kokoswasser als länger gelagerte Kokosnüsse [24]
- Der Gehalt an Kokoswasser wird mit zunehmender Reife weniger, aber restlos verbraucht wird es erst bei der Keimung [24]
- Konservieren & Aufbewahren
- Zur Gewinnung von Kopra wird reifes Fruchtfleisch durch Trocknen oder Backen dehydriert. Sie enthält weniger als 3 % des ursprünglichen Feuchtigkeitsgehalts von Kokosfleisch, was sie länger haltbar macht (im Vergleich zu frisch geriebener Kokosnuss) [24]
- Zur Gewinnung von Kokosöl wird "Kopra" (das getrocknete weiße Fruchtfleisch) zerkleinert und in Ölmühlen ausgepresst [24]
- Zur Gewinnung von Kokosfasern werden aus dem Mesokarp unreifer Früchte die Faserbündel durch einen Pektin-Abbau durch Mikroorganismen aus dem umliegenden Gewebe getrennt. Dazu wird das Mesokarp zunächst vom Steinkern gelöst und dann zur Verrottung des Pektins (sog. „Röstung“) mehrere Monate im Wasser gelagert. Bewährt haben sich dazu die Brackwässer von Lagunen. Oft werden aber auch Tanks hierzu benutzt. Nach diesem „Röstvorgang“ werden die Fasern traditionell durch Klopfen gelöst (heute maschinell) und noch feucht nach Farbe und Feinheit sortiert. Sie bestehen zu 45 % aus Lignin und zu 44 % aus Zellulose [24]
Medizin & Rezepturen
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- -
- Medizinische Rezepturen
- Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
-
[Salbei Körpersahne]: Grundzutaten: 30 g Salbeiöl (Mazerat; Ölauszug, mindestens 2 Wochen ziehen lassen), 40 g Sheabutter, 10 g Kokosöl nativ, 10 Tr. Mandelöl. Ätherische Öle für SIE: 8 Tr. Muskatellersalbei, 2 Tr. Salbei, 12 Tr. Neroli, 2 Tr. Tonkabohne, 1 Tr. Vanille, 10 Tr. Grapefruit, 5 Tr. Rosengeranie oder Rose. Ätherische Öle für IHN: 5 Tr. Muskatellersalbei, 3 Tr. Salbei, 4 Tr. Eichenmoos, 5 Tr. Oud Attar, 7 Tr. Sandelholz, 10 Tr. Mandarine rot. (1) Salbeiöl im Wasserbad erwärmen, herausnehmen. (2) Sheabutter und Kokosöl schmelzen, kalt rühren. (3) Abgekühlt mit dem Mixer sahnig aufschlagen. (4) Das Mandelöl und die ätherischen Öle unterrühren und in ein Glas füllen. Anwendung wie eine Bodylotion, sorgt für weiche Haut und wirkt gegen Entzündungen und raue Stellen. [95] (1/2023)
-
[Lavendelbalsam]: (gegen rissige Füße) 2g Lavendelblüten und 25g Kokosöl im Wasserbad 5 Minuten erwärmen, dann die Blüten heraussieben. 25g Avocadoöl unterrühren. Dann 15g Bienenwachsperlen erwärmen und die Lavendelöl-Mischung dazugeben. Danach 25g Sheabutter langsam hinzugeben und unterrühren, bis der Balsam anfängt dickflüssig zu werden. In Gläser abfüllen und mit Küchenpapier zugedeckt abkühlen lassen. [95] (1/2023)
-
[Körperbutter mit Zitronen-Limetten-Öl]: (für trockene und beanspruchte Haut) Zutaten: 1 Bio-Zitrone, 1 Bio-Limette, 100ml Mandelöl, 100g Sheabutter, 80g Kokosöl, 1 TL Vitamin-E-Öl, 1 TL Maisstärke, 1 TL Honig, 15-18 Tropfen ätherisches Lavendelöl. Für das Zitronen-Limetten-Öl die Früchte schälen und die Schalen in ein verschließbares Glas geben. Das Fruchtfleisch kann man ins Müsli geben. Das Glas mit den Schalen mit Mandelöl auffüllen - alle Teile sollten gut bedeckt sein. Den Ansatz 3 Tage an einem warmen Ort ausziehen lassen, dabei ab und zu schütteln. Danach das Öl abgießen und in eine saubere Flasche füllen. Für die Körperbutter werden nur 2 EL benötigt, den Rest kann man nach dem Baden oder Duschen in die nasse Haut einmassieren. Für die Körperbutter die Sheabutter in einem heißen Wasserbad schmelzen. Kokosöl, 2 EL Zitronen-Limetten-ÖL und Vitamin E untermischen. Die Mischung etwa eine Stunde im Kühlschrank abkühlen lassen, bis sie leicht fest ist. Maisstärke, Honig, und das ätherische Öl unterrühren. Alternativ dazu die Masse mit einem Handmixer 3-5 Minuten luftig schlagen, bis die Konsistenz wie frostig wirkt. Die Körperbutter in ein sauberes Glas abfüllen. An einem kühlen und trockenen Ort aufbewahrt ist sie etwa 12 Monate haltbar. Anwendung: Die Körperbutter nach dem Duschen auftragen. Sie regeneriert die Haut, gibt ihr neue Elastizität und festigt das Bindegewebe. [95] (1/2023)
-
[Körperpralinen mit Limetten- und Blutorangenschalen]: (bei trockener und juckender Haut und bei Muskelverspannungen) Zutaten: Je 3g getrocknete Tannennadeln, Rosenblätter, Rosmarinnadeln, Baumharze, Limetten- und Blutorangenschalen, 250ml Kokosfett; Zubereitung: Die festen Zutaten im Mörser zerkleinern. Kokosfett schmelzen und alles dazugeben. Den Ansatz 2 Tage ausziehen lassen. Dann sanft erwärmen und abseihen. Die Masse in Pralinenformen füllen und aushärten lassen. Dunkel und kühl gelagert ist die Körperpflege etwa 6 Monate haltbar. Anwendung: Die Pralinen sanft in die feuchte Haut einmassieren. Sie schmelzen auf der Haut, wirken entzündungshemmend und lindern Muskelverspannungen. [95] (1/2023)
-
[Kaffee-Zucker-Peeling]: Zu gleichen Teilen Kaffeesatz, Zucker und Kokosöl verrühren und mit den Fingern etwa eine Minute einmassieren. Anschließend die Reste mit einem feuchten, warmen Waschlappen entfernen. [95] (1/2023)
-
[Hauswurz-Pflegesalbe]: (bei trockener Haut, feuchtigkeitsspendend, wundheilungsfördernd, entzündungshemmend und pflegend) Zutaten: 1 Handvoll Hauswurzblätter, 100ml Olivenöl oder Kokosfett, 10g Bienenwachs, (optional 2 Tropfen ätherisches Lavendelöl oder 5 Tropfen Johanniskraut-Rotöl), Salbendöschen. Zubereitung: Die Blätter reinigen und gut abtrocknen. Dann in schmale Streifen schneiden und in ein Wasserbad geben (in ein kleines Gefäß, dass in einem mit etwas Wasser gefüllten größeren Topf steht). Das Olivenöl bzw. Kokosfett hinzugeben und das Wasser im größeren Topf auf kleinster Stufe erwärmen. Alles 20 Minuten ziehen lassen. Das Öl darf nicht kochen. Es sollen die Inhaltsstoffe aus den Blättern gezogen und nicht die Blätter frittiert werden. Die Blätter und das Öl vom Herd ziehen und durch ein Sie in einen zweiten Topf gießen. Das Bienenwachs in noch warmen Öl unter stetigem Rühren auflösen und falls gewünscht das ätherische Öl oder das Rotöl zufügen und gut verrühren. Noch flüssig in die Salbendöschen füllen. Abkühlen lassen und gut verschließen. Anwendung: Je nach Bedarf die Hauswurz-Salbe auf die zu pflegenden Hautstellen dünn auftragen. Im Kühlschrank aufbewahrt hält sich die Salbe gut eine Woche. [95] (1/2023)
-
[Duftende Körperlotion - für empfindliche und trockene Haut]: Zutaten: 3 EL Minze, 1 TL Leinsamen (geschrotet), 100 ml Kokosmilch, 50 g Kokosöl. Zubereitung: Alle Zutaten zugedeckt ca. 10 Minuten kochen, öfter umrühren. Durch ein Sieb (nicht zu engmaschig) abfiltern. Erkalten lassen, mit dem Pürierstab durchmixen und in eine desinfizierte Flasche füllen. Vor Gebrauch gut schütteln. [95] (3/2022)
-
[Kokos-Muskatellersalbei-Deo-Creme - pflegend, geruchsneutralisierend, entzündungshemmend, schweißreduzierend]: Zutaten: 3 TL Kokosfett, 1 TL Kakaobutter, je 2 TL Natron und Speisestärke, 3-5 Tr. äth. Muskatellersalbeiöl, verschließbarer Glastiegel. Zubereitung: Das Kokosfett und die Kakaobutter im Wasserbad bei geringer Hitzezufuhr schmelzen. Natron und Speisestärke in eine Schale geben und gut vermischen. Die flüssige Fettmischung nach und nach unterrühren. Das ätherische Muskatellersalbeiöl dazugeben und mit den anderen Zutaten zu einer cremigen Masse verarbeiten. Wer eine sehr weiche Creme bevorzugt, gibt etwas mehr Kokosfett dazu, wer eher eine festere Creme verwenden will, der kann den Speisestärkeanteil etwas erhöhen. In einen Glastiegel füllen. Anwendung: Nach Belieben eine kleine Menge Deo-Creme mit einem Löffel entnehmen und die Achseln damit eincremen. Deo-Creme verschlossen im Kühlschrank aufbewahren. Sie ist ca. 2-3 Wochen haltbar. Wer sie in den Urlaub mitnehmen möchte, sollte sie kühl aufbewahren können, da Kokosfett bereits ab circa 25 Grad flüssig wird. [95] (3/2022)
-
[Basilikumsamen-Kokos-Salbe - bei schlecht heilenden Wunden, Ekzemen und Psoriasis]: Zutaten: Basilikumsamen, Kokosfett; Zubereitung: 1 TL Basilikumsamen im Mixer zu Pulver verarbeiten. 100 ml Kokosfett zusammen mit dem Basilikumpulver in einen Topf geben und alles langsam und unter Rühren erhitzen. Etwa 5 Minuten weiterrühren. Die Salbe sollte nicht kochen, aber gut heiß werden. Anschließend alles durch ein sauberes Stoffteesieb oder Baumwolltuch filtern. Noch heiß in ein sauberes Schraubglas füllen, abkühlen lassen und fest verschließen. Hält im Kühlschrank aufbewahrt circa 3-4 Wochen. Die Salbe mit einem sauberen Löffel oder Spatel entnehmen, damit keine Verkeimung erfolgt. Anwendung: 3-mal täglich dünn auf die betroffenen Stellen auftragen. Solange anwenden, bis die Haut sich normalisiert hat. Hinweis: Wegen eines möglicherweise hohen Estragolgehaltes nicht in der Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Säuglingen oder Kleinkindern anwenden. [95] (4/2024)
-
- Rezepte - Essen & Trinken
- Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
-
[Indisches Daal-Curry]: (1) 250g rote Linsen für 2 Stunden in etwas Mineralwasser (ohne Kohlensäure) einweichen. (2) Aus 20 ml Olivenöl, 1 TL Chilipulver, 1 EL Kurkumapulver, 1 EL Garam Marsala und 1 TL Kreuzkümmel eine Paste anrühren und diese in einer Pfanne kurz anrösten (darauf achten, dass sie nicht zu dunkel wird). (3) Eine Zwiebel klein schneiden und in der Mischung anschwitzen. (4) Die Linsen mit etwas Wasser und 200 ml Kokosmilch in einen Topf geben und zusammen mit den gewürzten Zwiebeln, 3 kleingehackten Knoblauchzehen und einem TL Ingwer für 15-20 Minuten köcheln. Ab und zu etwas Wasser und weitere 200 ml Kokosmilch hinzugeben. (5) Wenn die Linsen zerfallen sind, das Gericht mit Sojasauce, Salz und Pfeffer abschmecken. Mit gehackten Korianderblättern garnieren und am besten mit indischem Naan-Brot servieren. [98]
-
[Kirsch-Bananen-Colada]: Drink unmittelbar vor dem Servieren zubereiten. 150 g Banane in Scheiben schneiden. Diese mit 300 g süßen Kirschen (entsteint), 600 g Kokoswasser und 1/2 EL Zitronensaft mit einem Mixstab oder im Standmixer fein pürieren. Tipp: Den Drink mit gefrorenen, aufgetauten Sauerkirschen zubereiten, dann aber mit einer Prise Zucker abschmecken oder ganz schnell mit Kirschendirektsaft mixen. [99]
-
[Anregender Rucolasaft]: 250 ml Kokosnusswasser in ein Glas geben. 1 Apfel, 1 Jalapeño-Chilischote, 1 kleines Bund Koriandergrün und 2 Handvoll Rucola entsaften und zu dem Kokosnusssaft hinzufügen. Umrühren, fertig. (Verdauungsanregend und verhilft zu klarem Geist) [43]
-
[Kokos Delight Smoothie]: 2 EL frisch geriebenes Kokosnussfleisch, 1/3 Ananas, 1 Banane, 2 Handvoll Grünkohl und 250 ml Kokosnusswasser im Mixer pürieren. Bei Bedarf noch etwas Wasser untermixen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. [43]
-
[Morgenkuss-Smoothie]: 1 EL Weizenkeime, 1 EL Leinsamen, 2 Handvoll Brunnenkresse und den Saft von 1 Zitrone im Mixer cremig pürieren. Bei Bedarf noch etwas Wasser untermixen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Den Smoothie nach Wunsch mit Honig süßen. [43]
-
[Paranussmilch]: 150 g Paranüsse 6 Stunden in Wasser einweichen. Dadurch werden die Nüsse besonders aromatisch. Die Nüsse danach wieder trocknen lassen. Dann die Paranüsse mit 2 EL Kokosöl, 2 EL Agavendicksaft, 1 Prise Meersalz und dem Mark von einer Vanilleschote oder 1 TL Vanilleextrakt mit 600 ml Wasser im Mixer mindestens eine Minute glatt pürieren. Die Nussmilch danach durch ein Sieb streichen oder durch ein Mulltuch abgießen und dabei mit einer Kelle oder einem Löffel gut ausdrücken. [43]
-
[Milde Mandelmilch]: 150 g Mandeln 6-8 Stunden in Wasser einweichen. Dadurch werden die Mandeln besonders aromatisch. Die Mandeln danach abtropfen lassen. Dann die Mandeln mit 2 EL Kokosöl, 2 EL Agavendicksaft, 1 Prise Salz und 1 Vanilleschote oder 1 TL Vanilleextrakt mit 600 ml Wasser im Mixer mindestens 1 Minute glatt pürieren. Die Mandelmilch dann durch ein feines Sieb streichen oder durch ein Mulltuch abgießen und dabei mit einer Kelle oder einem Löffel gut ausdrücken. [43]
-
[Cashew-Trinkschokolade]: 100 g Cashewnüsse, 2 EL Agavendicksaft, 30 g Kakaopulver, 1 EL Kokosöl, 1/2 TL Salz und das Mark von einer Vanilleschote oder einen TL Vanilleextrakt mit 600 ml Wasser im Mixer glatt pürieren. Für mehr Süße nach Wunsch noch etwas Agavendicksaft hinzugeben. Die Trinkschokolade vor dem Servieren kühlen. [43]
-
[Pekannussmilch]: 120 g Pekannüsse 6-8 Stunden, besser über Nacht, in Wasser einweichen. Dadurch werden sie besonders aromatisch. Die Nüsse danach abtropfen lassen. Anschließend die Nüsse mit 2 EL Agavendicksaft, 3 Datteln, 1 EL Kokosöl, 1,5 TL gemahlenem Zimt und dem Mark von 1/2 Vanilleschote oder 1/2 TL Vanilleextrakt mit 360 ml Wasser im Mixer mindestens 1 Minute glatt pürieren. Vor dem Servieren kühlen. [43]
-
[Banane-Hafer-Smoothie]: 2 EL Haferkleie, 200 g Naturjoghurt, 1 EL Kokosöl, 1 Medjool-Dattel (entsteint) und 1 Banane mit 100 ml gefiltertem Wasser im Mixer cremig pürieren. [44]
-
[Vanille-Chai-Latte-Smoothie]: 2 entsteinte Medjool-Datteln, 1 EL Kokosöl, 2 Tropfen Vanilleextrakt (oder eine Msp. Vanillemark), 1 TL Kakaonibs und 75 g Cashewkerne mit 300 ml gefiltertem Wasser im Mixer glatt pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. Den Smoothie mit einem Teebeutel Chai-Tee in einen Topf geben und 3-4 Minuten erhitzen. [44]
-
[Thai-Gurken-Drink-Smoothie]: 1/2 Melone (ca. 150 g Fruchtfleisch), 1/4 Gurke, 1 Stängel Zitronengras, 100 ml Kokoswasser und 2 Handvoll Grünkohl im Mixer glatt pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. [44]
-
[Bananen-Drink-Smoothie]: 1 Banane, 250 ml Kokoswasser und 1 EL Erdnussmus im Mixer cremig pürieren. [44]
-
[Coco-Kohl-Smoothie]: 2 Handvoll Grünkohl, 4 Blätter Mangold mit Stiel, 250 ml Kokoswasser, 1 geschälte Kiwi und 2 Selleriestangen im Mixer glatt pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. [44]
-
[Coco-Antivirus-Smoothie]: 100 ml Mandelmilch, 100 g Naturjoghurt, 100 g gewürfeltes Kokosnussfruchtfleisch, 1/4 geschälte kleine Wassermelone und 1 TL Honig im Mixer cremig pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. [44]
-
[Nuss-Kakao-Smoothie]: 1 TL Kakaonibs, 1 entsteinte Medjool-Dattel, 1 EL Kokosöl und 75 g Paranusskerne mit 300 ml gefiltertem Wasser im Mixer cremig pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. [44]
-
[Brokkoli-Melone-Smoothie]: 250 g geschälte Melone, 4 Brokkoliröschen, 100 ml Kokoswasser und 3 Radieschen im Mixer glatt pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. [44]
-
[Amarant-Himbeer-Speise]: Zutaten: 30g gepuffter Amarant, 300g frischer oder tiefgekühlte Himbeeren, 3-4 EL Sojaghurt, 1EL Kokosflocken, etwas Zimt, 2EL Agavensirup, etwas Back-Kakaopulver. Zubereitung: Amarant, Himbeeren (bei TK-Himbeeren über Nacht die Beeren auftauen) und Sojaghurt in eine Schale geben. Agavensirup und Zimt hinzufügen und alles verrühren. Mit etwas Backkakao bestreuen. [95] (1/2023)
-
[Kürbis-Paprika-Gemüse mit Erdnuss-Sesam-Tofu]: Zutaten: 300-400 g Hokkaido-Kürbis, 1 rote Spitzpaprika, 1 kleine rote Zwiebel, 1/ TL Currypulver, 20 g weiße Sesamkörner, 100 g fester weißer Tofu, 20 g Erdnussmus, 1 TL Sojasauce, 2 EL Kokosmilch, Steinsalz, 3 EL Sesamöl, 1 TL Agavendicksaft. Zubereitung: Backofen auf 200 Grad Umluft vorheizen. Kürbis waschen, entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden. 1 EL Sesamöl und 2 Prisen Salz mischen und die Kürbisstückchen gt darin wälzen. Den Kürbis auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und auf der mittleren Schiene circa 15 Minuten weich backen (die Kürbisstücke sollten sich bräunlich färben). Paprika waschen, entkernen und klein schneiden. Zwiebel klein schneiden und in 1 EL Sesamöl glasig braten, Currypulver dazugeben und kurz anrösten. Paprika hinzufügen und alles 3 Minuten bei starker Hitze braten, vom Herd nehmen und mit den Kürbisstücken vermischen. Tofu in Würfel schneiden und 3-5 Minuten in etwas Öl anbraten. Erdnussmus, Sojasauce und Agavendicksaft verrühren und zu den Sojawürfeln geben. 1-2 Minuten mitbraten, dann die Kokosmilch zufügen. Derweil in einer Pfanne ohne Fett die Sesamkörner 2 Minuten rösten. Tofu auf das Gemüse geben. [95] (1/2023)
-
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
-
[Kulturpflanze]: Kokospalmen werden seit mindestens 3000 Jahren angebaut [24]. Kokospalmen sind völlig unverzweigt. Ihre Höhe beträgt ausgewachsen zwischen 20-25 m (Extremwert 30 m). Die größte Formenvielfalt findet man in Südostasien. Diese starken Individualunterschiede werden für züchterische Zwecke genutzt [24]
-
[Lebensmittelpflanze]:
- Kokoswasser:
- Bei noch jungen "grünen" Kokosnüssen befindet sich im Hohlraum bis zu 1 l süßliches, fast klares Kokoswasser (Irrtümlich wird Kokoswasser als „Kokosmilch“ bezeichnet; siehe auch unter "Kokosmilch"). Um an das Kokoswasser zu gelangen, wird das aktive, weichere Keimloch geöffnet. Das Kokoswasser ist keimfrei, solange die Nuss geschlossen bleibt, und enthält fast kein Fett [24]. In den Anbauländern ist das Kokoswasser der weniger reifen Früchte ein wichtiger Trinkwasserersatz und wird oft als Street Food angeboten. Zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs werden pro Person und Tag 3-6 Kokosnüsse benötigt [24]
- Kokoswasser wird in den feuchten Tropen regelmäßig frisch getrunken und ist auch als verarbeitetes Sportgetränk im Einzelhandel erhältlich [24]
- Kokoswasser enthält pro 100 g nur 19 Kalorien und keine nennenswerten Mengen an essentiellen Nährstoffen [24]
- Kokoswasser kann auch zum Kochen, z.B. für "Binakol", verwendet werden [24]
- Kokoswasser kann fermentiert werden, um z.B. "Kokosessig" oder auch ein geleeartiges Dessert namens "Nata de Coco" (auch "Kokosnussgel" genannt, erstmals auf den Philippinen entwickelt) herzustellen [24]
- Kokosmilch:
- Kokosmilch wird aus frisch geriebenem/geraspeltem reifen Kokosfleisch gewonnen; Kokosmilch entsteht somit nicht in der Nuss!
- Zur Herstellung von Kokosmilch wird das geriebene/geraspelte reife Fruchtfleisch mit heißem Wasser püriert (dadurch werden Kokosöl, Proteine und Aromastoffe extrahiert), hiernach wird die Mischung durch ein Tuch ausgepresst. Es entsteht eine aromatische, milchige Flüssigkeit mit üblicherweise ca. 5-25 % Fettgehalt, je nach verwendeter Wassermenge. Die zurückbleibende faserige Masse wird nochmals mit kochendem Wasser extrahiert und ausgepresst, was eine dünnere Kokosmilch ergibt [24]
- Kokosmilch wird in den Anbauländern kleinindustriell erzeugt und in Konserven oder als ultrahocherhitzte Kokosmilch weltweit exportiert [24]
- Kokosmilch wird in zahlreichen Gerichten (Rendang), Saucen wie Sajoer und Suppen verwendet [24]
- Kokosmilch kann verdünnt werden, um Kokosmilchgetränke herzustellen. Diese haben einen deutlich geringeren Fettgehalt und eignen sich als Milchersatz [24]
- Kokoscreme, eine Mischung aus Kokosmilch und Kokosfett/Kokosöl (Cream of Coconut, dickflüssiger und cremiger als Kokosmilch, 20-50 % Fettgehalt), wird für Cocktails, wie der Piña Colada oder der Batida de Coco, benutzt [24]
- Kokoscreme hat eine cremige, streichfähige Konsistenz, die an Erdnussbutter erinnert, jedoch etwas reichhaltiger ist [24]
- Durch Zentrifugation, Trennung und Sprühtrocknung aus Kokosmilch kann Kokosmilchpulver, ein proteinreiches Pulver, gewonnen werden [24]
- Kokosmilch und Kokoscreme werden häufig verschiedenen Desserts und herzhaften Gerichten sowie Currys und Eintöpfen beigefügt [24]
- Kokosmilch und Kokoscreme können auch verdünnt zu Getränken verarbeitet werden [24]
- Verschiedene andere Produkte aus eingedickter Kokosmilch mit Zucker und/oder Eiern, wie Kokosmarmelade und Kokospudding, sind in Südostasien ebenfalls weit verbreitet [24]
- Auf den Philippinen wird gesüßte, reduzierte Kokosmilch als Kokossirup vermarktet und für verschiedene Desserts verwendet.
- Beachte: Kokosmilch kann anders als tierische Milch wegen des zu hohen Fettgehalts nicht dauerhaft homogenisiert werden. Fett- und Wasseranteil entmischen sich daher in der Verpackung natürlicherweise voneinander und müssen vor der Verwendung bei Bedarf durch Schütteln oder Rühren neu vermischt werden. In den Anbauländern ist dies bekannt und akzeptiert; bei in westlichen Ländern verkaufter Kokosmilch sind teilweise Emulgatoren, Stabilisatoren und/oder Verdickungsmittel zugegeben, um dieser Selbstentmischung entgegenzuwirken [24]
- Junges Fruchtfleisch:
- Junges Fruchtfleisch (sowohl „Malauhog“ ~6-7 Monate als auch „Malakanin“ ~7–8 Monate) eignen sie sich nicht zum Reiben, sondern wird als gehaltvolle Nahrung pur gegessen [24]
- Es eignet sich auch für Salate, Getränke (roh oder vergoren), Desserts, Eiskonfekt und Gebäck, wie "Buko Pie" oder "Es Kelapa Muda" [24]
- Reifes Fruchtfleisch:
- Reifes Malakad-Kokosfleisch (~8-9 Monate) ist zäh und wird daher vor dem Verzehr verarbeitet oder zu "Kopra" hergestellt [24]
- Reifes Fruchtfleisch dient auch als Garnitur für verschiedene Gerichte wie Klepon und Puto Bumbong [24]
- In den Philippinen kann "Kopra" außerdem in Zucker gekocht und als Dessert namens Bukayo gegessen werden [24]
- Reifes Kokosfleisch kann auch in größere Stücke oder Streifen geschnitten, getrocknet und gesalzen werden, um „Kokoschips“ oder „Coco Chips“ herzustellen. Diese können geröstet oder gebacken werden und so eine Art Speck-ähnliche Beilage ergeben [24]
- Getrocknetes Fruchtfleisch/"Kopra":
- Getrocknetes Fruchtfleisch/"Kopra" ist der Ausgangsstoff zur Gewinnung von Kokosöl, Kokosfett, Kokosbutter- oder margarine, getrockneten Kokosflocken und einer Paste, die zum Kochen verwendet wird [24]
- Kokosöl (Schmelzpunkt zwischen 23-26 °C), gewonnen aus Kokosmilch oder Kopra, wird u.a. als Brat- und Backfett ("Palmin") [4][24], zum Frittieren, Kochen oder zur Margarineherstellung verwendet [24]
- Kokosöl kann in fester Form auch wie Butter oder Schmalz verwendet werden [24]
- Kokosöl sowie auch geraspelte Kopra werden in der Süßwarenindustrie verwendet [24]
- Kokosfett riecht mild, wachsartig und frisch mit einer leichten Kokosnote sowie häufig leicht ranzig, weshalb es vor dem Verzehr grundsätzlich desodoriert wird [24]
- Der Begriff "Kokosbutter" wird oft synonym für verfestigtes Kokosöl verwendet, hat sich aber auch als alternative Bezeichnung für "Kokoscreme" etabliert [24]
- Geriebene Kopra (getrocknetes dehydriertes Fruchtfleisch) wird als „Kokosraspeln“ oder "Kokosflocken" bezeichnet. Aufgrund ihrer längeren Haltbarkeit (im Vergleich zu frisch geriebener Kokosnuss) wird sie vorwiegend in der Backwaren- und Süßwarenindustrie verwendet [24]
- Kokosraspeln finden Verwendung in Süßwaren und Desserts wie Makronen. Sie dienen auch als Füllung für viele Schokoladenriegel. Manche Kokosraspeln bestehen ausschließlich aus Kokosnuss, andere werden mit weiteren Zutaten wie Zucker, Propylenglykol, Salz und Natriummetabisulfit hergestellt [24]
- Auch Kokosmehl wurde für Backwaren entwickelt, um Mangelernährung zu bekämpfen [24]
- Macapuno:
- "Macapuno" ist eine Kokosnusssorte mit großer Menge an geleeartigem Fruchtfleisch. Das Kokosnussprodukt "Macapuno" (erstmals auf den Philippinen entwickelt) wird gesüßt, in Stränge geschnitten und in Gläsern als Kokosnussstränge verkauft, manchmal auch unter dem Namen „Kokosnuss-Sport“ bekannt [24]. "Macapuno" wird auf den Philippinen häufig in der Küche für Desserts, Getränke und Gebäck verwendet. Auch in Indonesien (wo sie als "Kopyor" bekannt ist) ist sie beliebt und wird zur Zubereitung von Getränken genutzt [24]
- "Kokosspross" oder "Kokosnusskeimling":
- Frisch gekeimte Kokosnüsse enthalten eine kugelförmige, essbare Masse, die als "Kokosspross" oder "Kokosnusskeimling" bekannt ist. Sie entsteht, indem das Endosperm den sich entwickelnden Embryo ernährt. Es handelt sich dabei um ein Haustorium, ein schwammartiges, absorbierendes Gewebe, das sich während der Kokosnusskeimung aus dem distalen Teil des Embryos bildet und die Nährstoffaufnahme für den wachsenden Spross und die Wurzel ermöglicht [24]
- Ein Kokosnusskeimling hat eine knackige, wässrige Konsistenz und einen leicht süßlichen Geschmack. Man kann es pur essen oder als Zutat in verschiedenen Gerichten verwenden [24]
- Pflanzensaft ("Blutungssaft" bzw. "Palmnektar") v.a. der Blütenstände:
- Kokosblütensaft, üblicherweise aus den abgeschnittenen Blütenständen gewonnen, ist frisch süß und kann pur getrunken werden, z.B. in "Tuba Fresca" aus Mexiko (abgeleitet vom philippinischen "Tubâ") [24]
- Kokosblütensaft kann durch Einkochen zu einem süßen Sirup oder Konfekt, wie "Te Kamamai" in Kiribati oder "Dhiyaa Hakuru" und "Addu Bondi" auf den Malediven eingekocht werden [24]
- Durch weiteres Einkochen entsteht Kokosblütenzucker, auch "Palmzucker" oder "Jaggery" genannt (ein junger, gut gepflegter Baum kann jährlich etwa 300 l Palmzucker liefern, während ein 40 Jahre alter Baum etwa 400 l erbringt; Beachte: Palmzucker wird auch aus anderen Palmarten gewonnen) [24]
- Durch Fermentation lässt sich aus dem Blütensaft Kokosessig oder verschiedene Palmweine herstellen (siehe Genussmittelpflanze) [24]
- Kokoswasser:
-
[Futterpflanze / Tierfutter]: Der Pressrückstand/Presskuchen (noch voller Zucker, Eiweiß und Mineralien) aus dem geriebenen/geraspelten reifen Kokosfleisch wird als wertvolles eiweißreiches Tierfutter/Viehfutter verwendet [24]
-
[Essbare Wildpflanze]: Die Triebspitzen ausgewachsener Palmen sind essbar und werden als „Palmkohl“ oder Palmherzen bezeichnet. Sie gelten als seltene Delikatesse, da die Ernte der Knospen die Palmen abtötet. Palmherzen werden in Salaten verzehrt, die manchmal auch als „Millionärssalat“ bezeichnet werden [24]
-
[Genussmittelpflanze]:
- Früchte (jung): Kokoswasser wird seltener auch zu Kokoswein vergoren (der vergorene Kokossaft hat einen bitteren Geschmack) [24]
- Pflanzensaft ("Blutungssaft" bzw. "Blütennektar") der Blütenstände:
- Der Saft, der durch Anritzen der Blütenstände der Kokospalme gewonnen wird, wird als Palmwein getrunken [24]
- In den Philippinen ist der Blütensaft auch als "Tubâ" bekannt (sowohl fermentiert als auch frisch), in Indonesien und Malaysia als "Tuak", in Kiribati als "Karewe" (frisch und nicht fermentiert, zweimal täglich zum Frühstück und Abendessen geerntet) und in Südasien als "Neera" [24]
- Lässt man den Vitamin-B-reichen Blütensaft von selbst gären, entsteht Palmwein. Dieser wurde von den Filipinos eingeführt (Beachte: Palmwein wird auch aus anderen Palmarten gewonnen) [24]
- Teilweise wird Palmwein zu "Arrak" gebrannt/destilliert, einer aus reinem Palmsaft oder Zuckerrohr und Reismaische destillierte Spirituose mit 35-70 Volumenprozent Alkohol [24]. In den Philippinen wird dieses alkoholische Getränk "Lambanog" (historisch auch "Vino de Coco" auf Spanisch) oder „Kokosnusswodka“ genannt [24]
- Durch spanische Schiffe wurde Palmwein nach Mexiko exportiert und ist dort bis heute ein populäres Getränk [24]
- Aus Palmwein wird auch Palmessig gewonnen (vgl. auch "Kokosessig aus Kokoswasser), der entweder spontan durch wilde Essigsäurebakterien oder professionell durch Zugabe von entsprechenden Zuchtkulturen entsteht [24]
-
[Materialtechnische / bautechnische Nutzung]:
- Fruchtschalen/Steinschalen:
- Aus halbierten Kokosnussschalen (innere Steinschalen) können Trinkgefäße, Schalen, Krüge, Tassen, Löffel, Vasen hergestellt werden. Auch Kunsthandwerk wie Schnitzereien, Spielzeug und Taschen werden aus den Schalen hergestellt [24]
- Kokosnusschalen können auch zum Trocknen der Kopra oder einfach zum Essenkochen verwendet werden [24]
- Musikinstrumente aus Kokosnussschalen sind v.a. in Südostasien verbreitet (sog. Spießlauten bzw. Stachelfiedeln), deren Resonanzkörper aus einer halben Steinschale besteht, die glatt poliert und mit Tierhaut bespannt ist: Hierzu gehören die von der orientalischen "rabāb" abstammende, zweisaitige Stachelfiedel "rebab", die bis nach Lombok (Indonesien) gelangt ist. In Thailand gibt es die zweisaitige Stachelfiedel "sor u" aus einer ovalen Steinschale und die dreisaitige Fiedel "sor sam sai", die einen außergewöhnlichen, dreieckigen Korpus besitzt. Die Schale einer Kokosnuss wird hierfür in Öl getränkt und solange in eine Presse gelegt, bis die gewünschte Form entstanden ist [24]. In China besitzen zwei Stachelfiedeln einen Korpus aus einer Kokosnussschale: die zweisaitige "banhu" im Norden und die ebenfalls zweisaitige "yehu" im Süden [24]. Verwandte Spießgeigen in Indien sind die "ravanahattha" und "pena" [24]. In Afrika gibt es vereinzelt Lauteninstrumente mit Kokosnussschalen, z.B. die zwei- bis viersaitige gezupfte "lotar" (eine verkleinerte "gimbri") bei den Berbern in Marokko [24]
- Fasern (aus dem Mesokarp unreifer Früchte):
- Zentrum der Kokosfaserindustrie ist Sri Lanka [24]
- Kokosfasern werden unter dem Namen "Coir" gehandelt. Sie dienen nach Verspinnen/Drehen zur Herstellung von Seilen, Matten, Teppichen und Wandverkleidungen [24]
- Fasern von reifen und vollreifen Früchten haben einen höheren Holzanteil, lassen sich daher nicht verspinnen und werden als Füllmaterial für Matratzen und Polster oder zur Wärmedämmung verwendet. Alle Kokosfasern können im Fahrzeugbau, für Fußmatten, Hüte, Körbe, Teppiche, Matratzenfüllungen, kunsthandwerkliche Arbeiten und zur Wärmedämmung verpresst werden [24]
- Speziell in Sri Lanka werden Außenschalen und Kokosfasern nach der Trocknung vermahlen, mit flüssigem Mineraldünger versetzt und anschließend in Blöcke gepresst. Diese werden als sog. "Cocobricks" bzw. "Cocoslabs" hauptsächlich in Europa gehandelt. Beim Einweichen in Wasser quellen diese bis zum Zehnfachen ihres Volumens auf und ergeben ein in vielerlei Hinsicht vorteilhaftes Pflanzsubstrat [24]
- Holz: Das Holz der Stämme der Kokospalme wird seit jeher für den Bau von Hütten verwendet. Da es bei Wasserkontakt leicht verrottet, bieten sich aufgeständerte Konstruktionen an. Seit der Erfindung der Hochleistungsfräse wird es auch verwendet für den Hausbau, im Schiffbau, für Sitz- und Liegemöbel, Haushaltsgegenstände (Schalen oder Ähnliches) und Schnitzarbeiten. Von Hand lässt es sich nur schwer bearbeiten, da es sehr faserig ist [24]
- Blätter: Die Palmwedel werden als Besen zusammengebunden oder für Dachbedeckungen genutzt. Geflochten werden sie vereinzelt noch als Hauswände, Matten oder Körbe verwendet [24]
- Fruchtschalen/Steinschalen:
-
[Kosmetikpflanze]: Kokosöl aus getrocknetem Fruchtfleisch/"Kopra" wird für kosmetische Zwecke verwendet [4][24]
-
[Chemietechnische Nutzung, Industrielle Nutzung]:
- Früchte (jung): Bei Durchfallerkrankungen wird Kokoswasser in einigen Ländern immer noch traditionell zum Flüssigkeitsausgleich eingesetzt. Jedoch entspricht Kokoswasser wegen des zu niedrigen Kochsalz- und Glukosegehalts nicht den von der WHO empfohlenen oralen Rehydrationslösungen [24]
- Getrocknetes Fruchtfleisch/"Kopra": Kokosöl wird für pharmazeutische Zwecke sowie als Ausgangsstoff für die Oleochemie verwendet. Wegen des hohen Gehalts an Laurinsäure ist Kokosöl ein wichtiger Ausgangsstoff für Tenside [24] und Salbengrundlagen [4]
-
[Brennmaterial / Energielieferant]:
- Getrocknetes Fruchtfleisch/"Kopra": Aus Kokosöl kann Biokraftstoff (v.a. Biodiesel) hergestellt werden [24]
- Fruchtschalen/Steinschalen: Kokosnussschalen können als hochwertiges Brennmaterial verwendet werden, das besonders als Holzkohle begehrt ist. Neben der Veredelung zu Holzkohle kann aus den Schalen auch Aktivkohle gewonnen werden [24]
-
[Zierpflanze / Alleepflanze]: Kokospalmen werden in den Tropen, wie auch in Ländern, wie den Vereinigten Arabischen Emiraten und Saudi-Arabien, zunehmend auch zu Zierzwecken angepflanzt, wobei Bewässerungssysteme zum Einsatz kommen [24]. Auch andere Regionen, wie an der Nordküste Australiens und in einigen wärmeren Gebieten von New South Wales werden Kokosüalem zu Dekorationszwecken angebaut, dabei unternehmen die australischen Städte große Anstrengungen, um die Früchte von Zierkokospalmen zu entfernen und so zu verhindern, dass reife Kokosnüsse herabfallen und Menschen verletzen [24]
-
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
[Chemietechnische Nutzung]: Unter Notfallbedingungen ist das sterile und isotonische Kokoswasser intravenös als Infusionslösung zur Behandlung des Volumenmangelschocks eingesetzt worden [24]
-
[Materialtechnische / bautechnische Nutzung]:
- Fruchtschalen/Steinschalen: Die persischen Derwische besaßen Bettelschalen (Kaschgul), die aus von den Seychellen an die Strände des Persischen Golfs angespülten Kokosnüssen hergestellt wurden und oft mit eingeschnitzten Texten aus Koran und anderer Dichtung verziert waren [24]
-
- Ethnobotanische Bedeutung
-
[Mythologiepflanze / Volksglauben]: Die Kokosnuss besitzt in bestimmten Gesellschaften, v.a. in den austronesischen Kulturen des westlichen Pazifiks, eine kulturelle und mythologische Bedeutung. Dort findet sie sich in Mythologien, Liedern und mündlichen Überlieferungen wieder [24]
-
[Symbolpflanze]:
- Die Kokospalme gilt als kulturelles Symbol der Tropen [24]
- Kokospalmen kommen in der Heraldik vor; ihre Verwendung deutet meist auf deren regionale Bedeutung hin. So kommen Kokospalmen in Wappen vor, wie z.B. im Wappen Samoas, Wappen von Benin, Wappen von Liberia, Wappen von Guam, u.a. [24]
- Die Kokospalme ist der offizielle Staatsbaum von Kerala (Indien) [24]
- Die Verwendung der Kokospalme seit dem 17. Jh. im Wappen von Bad Berka (Thüringen) wird mit dem örtlichen Palmenorden in Verbindung gebracht [24]
-
[Religiöse Pflanze / Zeremonien]:
-
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-
[Ethnobotanische Nutzung]:
- Kokosnüsse spielten eine entscheidende Rolle auf den langen Seereisen der Austronesier, da sie eine tragbare Nahrungs- und Wasserquelle darstellten und zudem als Baumaterial für ihre Auslegerboote dienten [24]
-
[Mythologiepflanze / Volksglauben]:
- Das Herabfallen der reifen Frucht führte zu einer weit verbreiteten Vorstellung vom Tod durch eine Kokosnuss [24]
- Der Sektengründer August Engelhardt (1875-1919) vertrat in Deutsch-Neuguinea die Auffassung, der konsequente Verzehr von Kokosnüssen mache den Menschen unsterblich und führe zur Vereinigung mit Gott („Kokovorismus“) [24]
-
[Religiöse Pflanze / Zeremonien]:
-
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [43] Green F. (2015): Grüne Smoothies - Die Energiebooster; Dorling Kindersley Verlag GmbH
- [44] Green F. (2016): Super Smoothies - Die besten Detox-Drinks; Dorling Kindersley Verlag GmbH
- [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
- [98] Paracelsus (ff): Naturheilpraxis/Psychologie/Tierheilkunde; Fulton Akademie GmbH
- [99] dm-Magazin (ff): alverde; dm-drogerie markt GmbH
- Autoren
Benjamin Busse
- Letzte Änderung
14.11.2025