Cardamine amara L. (Bitteres Schaumkraut)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Brassicaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Cardamine
- Artname (botanisch)
Cardamine amara L.
- Synonyme (botanisch)
Cardamine borealis LAEST. ex NYMAN, Cardamine grandis SCHUR, Cardamine libertiana LEJ., Cardamine macrophylla SCHUR, Cardamine melananthera STEUD., Cardamine melanthera STOKES, Cardamine nasturtiana THUILL., Cardamine nasturtium WALLR., Cardamine triphylla PALL., Cardamine umbrosa LEJ., Cardamine wiedmanniana BOISS., Crucifera amara E.H.L.KRAUSE, Ghinia amara BUBANI
- Gattung (deutsch)
Schaumkraut
- Artname (deutsch)
Bitteres Schaumkraut
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Billeri amaro (ital.), Bitterkresse (ger.), Cardamine amère (franz.), Falsche Brunnenkresse (ger.), Large bitter-cress (engl.), Large bittercress (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Flachland, Küstengebiete) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum
- Biotoptypen
- ▪ L2.~ Quellgewässer, Quellfluren [34]
- ▪ L2.3.~ Quellfluren (Sickerquellen, Rieselquellen, Sumpfquellen) (Helokrenen) [12]
- ▪ L2.3.1.1 Montane kalkarme Sicker- und Rieselquellen (Weichwasser), Kalkarme Sumpfquellen (Weichwasser) (Cardamino-Montion) [34]
- ▪ L5.~ Fluss- und Bachauen-Lebensräume (Ufer mit Vegetation) [25][34]
- ▪ L5.2.3.~ Hartholz-Auenwälder (Ulmen-Eschen-Eichen-Auenwälder) [12]
- ▪ S3.2.5 Erlenbrüche, Erlen-Bruchwälder [12]
- Standorttypen
Gebirge [25], Gebirge (kolline-subalpine(-alpine) Stufe) [24][35], Gebirge (kolline Stufe) [24], Gebirge (Höhe bis 2400 m) [24], Bergregionen [25], Flachland [24][25], Küstengebiete [25], Gräben [24][35], Uferstellen (Bäche) [25][35], Uferstellen (Quellen, Quellfluren) [24][25], Gewässer (Fließgewässer) [25], Wälder (Auwälder) [25], Wälder (Bruchwälder) [24][25], Sümpfe (Waldsümpfe) [24]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Blattausdauer
W: Überwinternd grün, oft mit grünen Blättern überwinternd, die aber meist im Frühjahr ersetzt werden [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
8: sehr häufig, d.h. in etwa 75% der Felder [21]
- Dominanz
4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]
- Blütezeit
Mai-Juni [35]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- -
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Nutzbare Pflanzenteile
Kraut (Herba Nasturtii majoris) [4]
- Pharmakologische Studienergebnisse
- ▪ Aus dem Senfölglycosid Glucocochlearin wird unter Wassereinwirkung Butylsenföl abgespaltet, welches der Pflanze einen scharfen Geschmack gibt [24]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- ▪ [+] Volksmed.:
- ►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen [4], Entzündungen im Mund [4]
- ►Atemwege / HNO-Lunge: Schleimhautkatarrhe der Atemwege [4]
- ►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [4]
- ►Ernährung: Tonikum (Vitamin C) [4]
- ►Harnwege / Blase: Harnwegsentzündungen [4]
- ►Haut: Hautpigmentanomalien [4]
- ►Infektion: antibiotisch [4], Hauterkrankungen [4]
- ►Magen: verdauungsfördernd [4]
- ►Magen-Darm: gallenflussfördernd [4], Leberbeschwerden [15]
- ►Niere: diuretisch [4], blutreinigend [15], Nierenbeschwerden [15]
- ▪ [+] Volksmed.:
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- -
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen; Weltbild Verlag, München
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
08.09.2024