Familie | Amaranthaceae |
---|---|
Gattung (botanisch) / Sektion | Amaranthus |
Artname (botanisch) | Amaranthus blitum L. ssp. blitum |
Synonyme (botanisch) | Albersia arenaria SCHUR, Albersia ascendens (LOISEL.) FOURR., Albersia blitum KUNTH, Albersia livida KUNTH, Amaranthus albus RODSCHIED ex F.DIETR., Amaranthus alius E.H.L.KRAUSE, Amaranthus ascendens LOISEL., Amaranthus berchtoldii SEIDL ex OPIZ, Amaranthus blitonius ST.-LAG., Amaranthus blitum var. ascendens (LOISEL.) DC., Amaranthus diffusus DULAC, Amaranthus gangeticus WALL., Amaranthus lividus HOOK.f., Amaranthus lividus var. ascendens (LOISEL.) THELL., Amaranthus lividus ssp. ascendens (LOISEL.) WACHT., Amaranthus minor GRAY, Amaranthus mucronatus POIR., Amaranthus prostratus T.BASTARD, Amaranthus ruderalis KOCH ex MOQ., Amaranthus tenuiflorus FISCH. ex MOQ., Amaranthus tenuifolius ROXB., Amaranthus viridis ALL., Blitum maius SCOP., Euxolus alius E.H.L.KRAUSE, Euxolus ascendens (LOISEL.) H.HARA, Euxolus lividus var. oblongifolius MOQ., Euxolus viridis var. ascendens (LOISEL.) MOQ., Pyxidium graecizans MOQ. |
Gattung (deutsch) | Fuchsschwanz |
Artname (deutsch) | Aufsteigender Fuchsschwanz (i.e.S.) |
Andere Artnamen & Volksnamen (international) | Blutkraut (ger.), Blutmayer (ger.), Erdbeerspinat (ger.), Flöhkraut (ger.), Maier (ger.), Purple amaranth (engl.), Rautrich (ger.) |
▪ H: Mittelmeergebiet [24], nördl. Südamerika (nordöstl. Brasilien) [1], westl. Südamerika (Bolivien, Peru) [1], östl. Südamerika (südl. Brasilien, südöstl. Brasilien, Paraguay) [1], südl. Südamerika (Uruguay) [1]
▪ V: Mitteleuropa (Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12], Mitteleuropa (Belgien) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Nordeuropa (Dänemark, Finnland) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei, Ungarn, Mitteleuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Griechenland) [1], Mittelmeergebiet (Italien, Sizilien, Sardinien) [1], Vorderasien (Iran, Palästina, Transkaukasus) [1], Zentralasien (Kasachstan, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, Ost-Himalaya, West-Himalaya, Tibet, Xinjiang) [1], Ostasien (Mandschurei, nördl.-zentr. China, südl.-zentr. China, südöstl. China, Hainan, Japan, Korea, Taiwan) [1], Südasien (Nepal, Assam, Indien, Bangladesch) [1], Südostasien (Laos, Vietnam) [1], Nordwestafrika (Madeira, Marokko) [1], Nordafrika (Sudan) [1], Nordostafrika (Äthiopien) [1], Ostafrika (Ruanda) [1], Zentralafrika (Kamerun, Zaire) [1], westl. Nordamerika (Kalifornien) [1], östl. Nordamerika [24], östl. Nordamerika (Arkansas, Maryland, New Jersey, North Carolina, Virginia, Pennsylvania, New York, Massachusetts, New Hampshire, Ohio, Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Utah) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, Mississippi, Louisiana, Florida, Georgia, South Carolina) [1], südl. Nordamerika (Texas) [1], Mittelamerika-Karibik (Bahamas, Windward-Inseln, Kuba, Puerto Rico) [1], nördl. Südamerika (Kolumbien, Französisch-Guayana, Guyana, Suriname, Trinidad-Tobago) [1], Ozeanien-Polynesien (Tonga) [1], Ozeanien-Melanesien (Vanuatu) [1], Australien (Norfolk Is.) [1], Tropen [24], weltweit [24]
▪ A: Ostafrika [24], Zentralafrika [24], Südasien (Indien) [24]
I-Immerfeuchte Tropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], III-Trockene Subtropen und Tropen [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25]
tropisches Klima [24], subtropisches Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], gemäßigtes Klima [24], nördlich-gemäßigtes Klima [25], kontinentales Klima [25], boreales Klima [25], ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25]
▪ T8.3.1.~ Raukenfluren i.w.S. [12]
▪ T9.1.1.3.~ kalkarme, frische Lehmäcker [12]
▪ T9.2.~ Gärten [12]
▪ T9.3.2.1.~ Obststrauchplantagen (Weingärten) [12]
Gebirge [25], Gebirge (kolline bis montane Stufe) [35], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Tropen [25], Subtropen [25], Ruderalstellen [25], Äcker [25][35], Gärten [25], Weinberge [25], Kulturpflanze [24], Wegränder [35], Schuttplätze [35]
sonniger Standort [25], lichter Standort [25], warmer Standort [25]
trocken-mäßiger Boden [25], frischer Boden [25], stickstoffreicher Boden [25]
Licht | 8: Normallicht bis Volllicht [21] |
---|---|
Temperatur | 7: Warm [21] |
Feuchtigkeit | 4: Trocken bis frisch [21] |
Wind | 3: Ozeanisch bis subozeanisch [21] |
pH-Klasse | X: Variabel [21] |
Stickstoff | 8: Ausgesprochen stickstoffreich [21] |
Salz | 0: Salzlos [21] |
Lebensform | T: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [21][35] |
---|---|
Blattausdauer | S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21] |
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas | 4: mäßig selten, d.h. in etwa 10% der Felder [21] |
Dominanz | 3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21] |
Juli-September [35]
-
▪ essbar: Pflanzenteile essbar [14][24]
▪ Al(s): allergieinduzierend, schleimhautreizend, tränenreizend [12][25]
▪ CAVE: Keine Amaranthusart ist giftig, jedoch enthalten die Blätter Oxalsäure und können auch Nitrate enthalten, wenn sie auf nitrathaltigen Böden gewachsen sind [24]; daher sollte das Wasser weggeschüttet werden nach dem Kochen der Blätter [24]
Pollen [25]
▪ [Gemüsepflanze]: Blätter (frisch oder getrocknet) [14][24], Stängel [14]
▪ [Essbare Wildpflanze, Lebensmittelpflanze]: Samen [14][24]
-
-
▪ Es gibt weltweit etwa 60 Amarantharten, davon sind alle essbar [14], und zwar nicht nur die Samen, sondern auch Blätter und Stängel, die wie Spinat gegart und zubereitet werden können [14]; sehr wohlschmeckend ist der Dreifarben-Amaranth (Amaranthus tricolor) [14]
▪ Wegen der aufwendigen Ernte und der geringen Qualität wurde Amaranthus blitum im deutschsprachigen Raum schon im 16. Jahrhundert vom Spinat verdrängt [24]
▪ Die Pflanze folgt, wie alle Arten der Gattung Amaranthus, dem C4-Weg der Photosynthese, und sie ist dadurch in warmen Lagen zu höherer Produktion fähig [24]
▪ Amaranthus gehört zu dem Typ, bei dem Kohlendioxid als Aspartat gebunden wird [24]
▪ [Gemüsepflanze]:
►Blattgemüsegericht [14][24]
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
▪ [Gemüsepflanze]: Blätter dampfgegart oder gekocht wie Spinat, zubereitet mit Olivenöl, Lemon und Salz [14][24]
▪ [Kulturpflanze]: k.A. [24]
▪ [Essbare Wildpflanze]: Die Samen der Pflanze sind essbar [25]
▪ [Lebensmittelpflanze]: Samen ähnlich wie Getreide verwendet [14][24]
-
-
-
Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-03-20 16:30:01
durch Benjamin Busse